G270 springt auf einmal nicht mehr an ???
Hallo,
Ich habe ein Problem...
Mein G270, der mich jetzt schon viele Jahre zuverlässig begleitet, streikt auf einmal.
Ich habe ihn heute morgen gestartet. Da sprang er sofort normal an. Während der Fahrt durchs dorf, hatte ich das Gefühl, das der Motor unrund läuft... das hatte ich nich nie. Dachte vielleicht zu kalt oder weil ich 3 Tage nicht gefahren war. Das legte sich aber wieder und der Wagen wurde 4 mal an und aus gemacht und ca. 30km bewegt. Jetzt habe ich ihn zuhause abgestellt, wollte wieder los und Zack...
der Wagen sprang an wie ein alter Rasenmäher und der Motor stotterte vor sich hin... völlig unrund und nach ca. 5 sek aus... jetzt orgelt er nur noch..
Ich habe am kraftstofffilter (den habe ich erst erneuert vor 3 Wochen) die Leitung in der Mitte angemacht. Da kommt sofort Diesel wenn ich starten will. Dann habe ich die Injektoren Kraftstoff Mutter gelöst und habe Orgeln lassen. Da kahm auch sofort aus allen muttern Diesel???
Was kann das sein?
Zur Info
Bj 2005 und 140000km
Gibt es Sicherungen?
Ich habe vor zwei Wochen das Problem gehabt, das die Fahretür, nachdem sie sich automatisch abgeschlossen hat, nicht wieder durch ziehen des Handhebels öffnen lies. Ich musste die Türen von innen mit dem öffnungsschalter am Armaturenbrett öffnen. Das ging aber nach einem Tag von alleine wieder und ist jetzt auch noch in Ordnung? Vielleicht hat es damit was zutun? Wegfahrsperre oder sowas? Anderen Schlüssel habe ich auch erfolglos getestet. Manchmal will er ganz kurz mal anspringen aber springt nicht an.
Vielen Dank im Voraus ??
Beste Antwort im Thema
Hinten links am Motor im Schwungradgehäuse.
24 Antworten
Oh das ist wohl ein Kabelhalter der von 1-2 Schrauben am Getriebe gehalten wird.Die müsste man mit Gelenk Nuss und 40 cm Verlängerung von hinten am Getriebe lösen.Hast du eine Grube/Hebebühne?
Dafür braucht du m.M. keine Bühne, das geht von oben bei geöffneter Motorhaube.
Falls du das nicht verstanden hast beim G gibt es wohl einen Halter der im weg ist.
Am linken Radhaus ist ein kleines Blech ,was von zwei Blechtreibschrauben gehalten wird . Nach Ausbau der Radhaus Verkleidung und des Bleches liegt der Sensor genau vor der Nase !
@ fignon83 : mein Auto ist so hoch das ich von oben,ohne eine Arbeitsbühne aufzubauen,nicht ran gekommen bin .
Ähnliche Themen
ich benutze auch gerne einen Tritt, 50cm mehr Höhe machen die Sache im Motorraum einfacher,
Top!
Danke ich versuche es später nochmal. ??
Ich glaube mit dem Tritt das ist ne gute Idee. Meine Werkstatt meine, die machen das immer von unten.
Gruß Kai
Hallo,
Ich hatte ein identisches Problem bei meinem 270 CDI Motor.
Problem war #Luft im Kraftstoffsystem#
Die Kraftstoffleitungen sind durchsichtig und so kann man sehr schnell mit einer Taschenlampe bei laufenden Motor feststellen, ob Fremdluft über einen der vielen O-Ringe gezogen wird.
Bei mir war es der O-Ring am Kraftstoffregelventil am Ende der Rail.
Es sollten nur die „grünen“ O-Ringe beim Tausch verwendet werden, da diese auch Bio Kraftstoff resistent sind.
Ich habe damals alle übrigen O-Ringe der gesamten Kraftstoffleitungen getauscht. Der Tausch an der Kraftstoffpumpe war etwas aufwendiger, wird aber bei YouTube super dokumentiert.
Alle O- Ringe kosten bei e-Bay nicht einmal 10,-€ haben aberkenne tolle Wirkung.
Bei weiteren Detailfragen bitte kurze PN
Gruß Norbert
Ja das stimmt so weit schon nur so lange ich noch einen Fehler Eintrag im Fehlerspeicher habe muss ich den zu erst beseitigen!
Zitat:
Es sollten nur die „grünen“ O-Ringe beim Tausch verwendet werden, da diese auch Bio Kraftstoff resistent sind.
Ja, das stimmt so. Allerdings musste ich bei meiner Niedrigdruck-Kraftstoffleitungen-Odyssee Ende 2017 die drei Leitungen jeweils drei mal neu kaufen, weil ich die draussen bei minus-Graden montiert hatte und diese schei... Clips immer gebrochen sind. Jedenfalls waren bei den neuen Komplettleitungen immer schwarze O-Ringe montiert, nie grüne. Also irgendwas stimmt nicht, entweder sind auch die schwarzen (neuen) resistent und die grünen stammen aus einer Zeit, wo die schwarzen es noch nicht waren, demnach alte Ware. Nur eine Vermutung.
Hallo,
Nochmal zur Vervollständigung,
HolgerP. Hat recht, vielen Dank dafür:
Am linken Radhaus ist ein kleines Blech ,was von zwei Blechtreibschrauben gehalten wird . Nach Ausbau der Radhaus Verkleidung und des Bleches liegt der Sensor genau vor der Nase !
Ich habe gestern, nachdem auch meine Alarmanlagen-Sirene einen Defekt hatte, im Zuge des Tausches der Sirene auch gleich den Sensor an der kurbelwelle getauscht bzw. Tauschen wollen.
Wenn Mann im Radhaus vorne links die Verkleidung abnimmt und auch das besagte Blech mit den sechs kleinen Schrauben, kommt kann sehr gut an den Sensor.
Dieser saß allerdings so fest, das als ich ihn herausziehen wollte, das komplette innen leben des Sensors stecken geblieben war, das Teil ist einfach abgebrochen .. ich habe mir dann einen Bolzen angefertigt und den in die steckengebliebene Hülse eingeklebt. Dann konnte ich mit viel fummelei den alten Sensor irgendwann rausbekommen... nachdem ich dann das Aufnahme Loch sauber gemacht hatte, konnte ich Problems den neuen einsetzen... nun funktioniert wieder alles... danke an alle
Gruss Kai