G-nockenwelle

aus welchem motor stammt die g-nockenwelle eigentlich , wieso ist sie nur für mechanische stößel verwendbar und wieviel grad hat sie eigentlich

30 Antworten

ist ein originaler kopf. die steuerzeiten sollten dieselben wie bei der normalen pg nockenwelle sein. hab sie mit einem halbkreis verglichen. es scheint sich wohl um eine fehlprägung zu handeln. hab jetzt mal in die anderen zwei pg köpfe gesehen die ich noch besitze, da ist das A

Wie sagt man so schön, es gibt nix was es nicht gibt.

Gruß vw19e.

Zitat:

Original geschrieben von Sharky_g60


...........es scheint sich wohl um eine fehlprägung zu handeln.............

Blödsinn. Da hat mal einer eine GTI-Welle eingebaut!

Zitat:

Original geschrieben von \/R6


jener du verwechselst da glaube ich was.

am anfang brachen bei den ersten gti gerne die ventilfedern (genauso wie die federn der stossdaempfer), die g welle wurde aber weiter verbaut.

afaik wurden die ventilfedern ueberarbeitet (vom material her).

oft brachen die federn auch da die leute die g nocke zur leistungsstegerung der 1.5l motoren im g1 verwendeten, aber zum teil auf die doppelte federung des gti verzichteten.

Hallo!!!

Habe leider immer wenig Zeit schnell zu antworten, Sorry!!!
Nein nein ich verwechsel dies nicht, denn Die G-Welle wurde 1979-1980 in Serie verbaut beim GTI aber dann niht mehr weil Sie zuviele Federnbrüche hatten bei den Serienmotoren!!!!
Die original G-Welle brachte 1,5 PS Mehrleistung im Vergleich zur normalen GTI Welle aber elastischere Motorlcharakteristik!!!!
Und die G 60 Modelle haben alle ein angegossenes A auf der Welle, alles andere ist nicht Serie!!!!!
Unsere Erfahrung ist das die G60 mit den Asymetrischen Wellen 270/264 Grad und 10,5/10,8 Ventilhub im Strassenbetrieb laufen!!!

Grüße an alle!!!

Ähnliche Themen

@ jenner:

sry, aber deine info bzgl. der gti nocke ausm golf 1 ist einfach falsch!

DIE G nocke wurde sowohl im 1.6l gti (mkb eg) als auch im 1.8l gti (dx) verbaut, im dx bis ende des golf 1 gti im jahre 1983! kurze zeit wurde die g nock nicht mehr verbaut, da das von dir angesprochene problem mit den brechenden federn auftrat; kurz darauf verwendete man sie jedoch wieder.

spaeter gab es den dx auch im golf 1 cabrio weiterhin mit hydrokopf, daher dann auch mit anderer nockenwelle.

vergewissere dich in der fachliteratur ("jetzt mache ich ihn schneller" von g. hack und d. korp oder in t. decker "golf tuning in theorie und praxis"😉!

bzw. nenne mir doch mal eine zuverlaessige quelle, aus der du diese info hast.

ps: besitze 3 gti motoren (mkb dx), einer davon hat einen austauschkopf von vw mit g nocke verbaut, war einer der letzten den sie vor einstellung des kopfes verkauft haben!

@norder: die steuerzeiten und hub stimmen aber mit der a welle überein!?!

Zitat:

Original geschrieben von Sharky_g60


@norder: die steuerzeiten und hub stimmen aber mit der a welle überein!?!

Beide haben ja auch den gleichen Hub. Möchte jetzt mal wissen, wie du die Steuerzeiten geprüft haben willst ?? 🙂

Außerdem werden die Kennzeichnungen nicht geprägt, sondern gegossen. Und warum soll bei einer Serienfertigung von zB 250.000 Stück sich die Gussform auf einmal von "A" in "G" verwandeln?

Solltest du den Kopf für eine Verwendung am Sauger vorgesehen haben, so ist die GTI-Welle ohnehin besser.

steuerzeiten, oder besser öffnungwinkel, sind mit einer gradscheibe von schrick gemessen. wie gesagt 0°o.t., 40°n.o.t., 40°v.u.t.,0°o.t.
hab den kopf nur zum überholen da, deswegen interessiert es mich auch nicht weiter. aber ich werd dem "kunden" mal mitteilen das da eigentlich was anderes reingehört.

Zitat:

Original geschrieben von Sharky_g60


steuerzeiten, oder besser öffnungwinkel, sind mit einer gradscheibe von schrick gemessen. wie gesagt 0°o.t., 40°n.o.t., 40°v.u.t.,0°o.t....................

Weder die G60- noch die GTI-Welle hat solche Steuerzeiten. Ist aber egal, das Thema hatten wir schon öfters 😉

Da gehört noch ein bisschen mehr zu als eine Gradscheibe .......

Hier sei nochmal erwähnt, dass die Steuerzeiten in allen Publikationen von VW oder diversen Internetseiten (doppelwobber) unbrauchbar sind. Das liegt daran, dass die bei einem undefinierten Prüfventilspiel gemessen wurden.

Laut meiner Lektüre gibt VW seine Steuerzeiten bei 1mm Ventilspiel an.

meinedhalben...

wie gesagt es ist mir eigentlich wurscht, ich entwerfe ja keine nockenwelle, sondern geh davon aus das das was draufsteht auch stimmt. ist nur komisch wie die dann da rein kommt. der kopf ist aus zweitem besitz. der erstbesitzer war ein rentner. der wird kaum da rumgefummelt haben.

und nochwas, wo grad die nockenkenner versammelt sind:
ich habe hier noch eine nocke wo gar nichts drauf steht bis auf vw 252 oder 262 (schwer zu erkennen). sieht aus wie die normale "A" 026, nur irgendwie erleichtert, an den zwischenstellen und an den kanten der nocken abgedreht. was ist das denn? wollte da einer die welle erleichtern?

Da würde mich persönlich ein Foto interessieren.

Kann mir aber nicht vorstellen, dass es Sinn macht eine Nockenwelle zu erleichtern.

@Sharky_g60
So eine Nockenwelle habe ich auchschonmal in einem DX gesehen. Weis aber nichtmehr ob Hydro oser TassenStössel. Würde mich auchmal interesieren.

ich mach mal ein bild. es scheint aber irgendeine originale zu sein die mal in ne cnc fräse oder drehbank gewandert ist...

ok hier die bilder. die pfeile und kreise weisen auf bereiche hin, wo die nockenwelle noch grob und unbearbeitet ist. eben da wo die fräse wol nicht hinkam. bei der einen nocke steht auch noch der flache kragen. bei den anderen ist der eckig geschliffen.

http://www.inf.hs-zigr.de/~schleg02/ff/nocke1.JPG

http://www.inf.hs-zigr.de/~schleg02/ff/nocke2.JPG

Deine Antwort
Ähnliche Themen