G-Lader!? G60!?

hab was von g-ladern etc. gelesen wollt mal fragen was es damit auf sich hat und wie leistungsstark sie im gegensatz zu turboladern etc. stehen. würd mich freuen wenn sich jemand meiner annehmen würde 😉.

mFg henky

39 Antworten

@mr.henky

Hier eine informative Site zum G-Lader 😉

Zitat von edgar:

1.8 8v g60 der ist aufgeladen mit dem g´-lader ( kompressor ) hat mit abstand den besten sound , braucht relativ wenig sprit ,......

Also was du mit "abstand als den bestem Sound" meinst weiß ich nicht..

Einer meiner Kumpel fährt nen 91iger Corri G60 mit nem 57i von KN...der wenn in unsere Straße einbiegt und Gas gibt, glaub ich immer, dass gleich ein 2m hoher Industriestaubsauger ankommt.
(Ach ja und son komisches "Auslasskit" hat er a no drin, des Ding ersetz des hintere Plastik Gehäuse vom G)

Also wer auf Staubsaugersound steht...

das wummernde geräusch beim abtouren..... das ist es was den motor meiner bescheidenen meinung nach relativ einzigartig macht .

das hintergrundjaulen wenn der motor beschleunigt .....

göttlich ....

ok ich geb´s zu .....zweitakter mag ich auch gern....

ich finde es eben toll nen komplett anderen ( im vergleich zum rest der welt ) sound zu haben ....

ich hab zwar keinen , aber gerne hören tu ich sie trotzdem

Wenn du mal ordentliches Kompressor-Jaulen hören möchtest:

http://www.mycobra.us/videos/toofast4u.wmv

Ähnliche Themen

sorry ... hört sich sche** an !

Oh Gott, nein ! Mit Verlaub, aber ein G60 hört sich absolut bescheiden an. Die ganzen Golf G60-Prolls hier hört man schon 5 km weit ansaugen, das klingt einfach nach akustischer Umweltverschmutzung 1A. *schauder*

Noch eine kleine Ergänzung zum Thema Leistungsverbrauch eines Turbos.
Es ist schon richtig dass man mit einem an der Kurbelwelle angetriebenen mechanischen Kompressors Leistung verliert jedoch hat der Abgasturbolader durch seinen aufgestauten Abgasstrom ebenfalls einen Leistungsverlust erstmal zu verbuchen.
Der übrigens im Kennwfeld garnicht so gering ausfällt.

Zitat:

Original geschrieben von sniper98


jepp mit Kompressoren habe ich eher an mercedes gedacht - die verstehen zumindest was davon

Was verstehen die denn davon? Die kaufen die doch auch bloß bei Eaton ein und produzieren die nicht selber. Und bringen tun die auch nicht mehr als ein G-Lader. Der Wirkungsgrad ist sogar noch niedriger. Wenn Kompressor dann einen Lysholm von Opcon Autorotor aus Schweden. Die bringen ordentlich Druck, hören sich aber wie jeder Kompi leider Sch*** an.

Zitat:

Original geschrieben von edgar


das wummernde geräusch beim abtouren..... das ist es was den motor meiner bescheidenen meinung nach relativ einzigartig macht .

das hintergrundjaulen wenn der motor beschleunigt .....

göttlich ....

ich finde es eben toll nen komplett anderen ( im vergleich zum rest der welt ) sound zu haben ....

"voll zustimm" einfach nur geil der Sound

Zitat:

Original geschrieben von Tom (Cupra4 V6)


Oh Gott, nein ! Mit Verlaub, aber ein G60 hört sich absolut bescheiden an. Die ganzen Golf G60-Prolls hier hört man schon 5 km weit ansaugen, das klingt einfach nach akustischer Umweltverschmutzung 1A. *schauder*

ohne Worte

Zitat:

Original geschrieben von willow


Noch eine kleine Ergänzung zum Thema Leistungsverbrauch eines Turbos.
Es ist schon richtig dass man mit einem an der Kurbelwelle angetriebenen mechanischen Kompressors Leistung verliert jedoch hat der Abgasturbolader durch seinen aufgestauten Abgasstrom ebenfalls einen Leistungsverlust erstmal zu verbuchen.
Der übrigens im Kennwfeld garnicht so gering ausfällt.

Da stimm ich Dir voll zu. Die meisten denken immernoch ein Turbo wird von Nichts angtrieben. Der braucht auch Energie um angetrieben zu werden. Und die holt er sich über die Abgase, die Kolben und letztendlich vom Kurbeltrieb. Gaunau wie bei der mechanischen Aufladung, nur ist der Verlust nicht ganz so hoch.

Jedenfalls fährt ein Auto mit mech. Aufladung in der Beschleunigung besser als eins mit Abgasaufladung, vorausgesetzt beide bei gleichem Ladedruck.

Ganz klar das Ansprechverhalten einer mechanische Auladung ist viel spontaner als die eines AGT. Jedoch hat sich diese in der letzten Zeit durch variable Turbinengeometrie deutlich verbessert. Das heißt vergleicht man zwei gleiche Motoren miteinader einer mit mechanischer der andere mit thermisch/kinetischer Aufladung so hat der Turbolader doch noch klra die Nase vorne. Die zukunft wird jedoch wahrscheinlich einem elektrischen Lader gehören der lässt sich dann dementsprechend steuern wie man will.

Aber auch erst dann wenn die Bordspannung auf 40V oder so angehoben wird. 12V ist solchen Stromfressern nicht wirklich gewachsen.

@ willow

Das stimmt nur bedingt.

Wenn man in die nähere Zukunft schaut, und das am Beispiel des Golfs V GTi, dann wird die Aufladung über zwei Turbos erfolgen.

1. Turbo: elektrischer Turbolader (also Quasie die Verdichterseite mit nem elo. Mot. dran)
2. Turbo: Abgasturbo mit variabler Turbinengeometrie

Mit dieser Kombination wird das Turboloch komplett beseitigt. Dieses Auto wird eine Drehmomentkurve wie von nem guten Kompressor Mot. kriegen.

Die Bordspg. bleibt bei 12V.

Eine Aufladung nur über nen Elo. Turbo wirds wohl so schnell nicht geben. Auch nicht mit 48 Volt.

Turbos mit einem elektrischen Hilfsmotor gibt's schon in LKW's.

wenn du das scania aggregat meinst ( der 12.3 liter mit 430 ps ) dann hast du was verwechselt , der hat einen abgasturbo und der zweite der vom wastegate des ersten lebt hat über ne übersetzung ne lima dran .
es gab auch ne version mit nem nachgeschalteten getriebe an den turbo , wo dann das wastegategas des ersten einen zweiten ( kleineren ) antreibt und dieser per getriebe wieder ans getriebe geflanscht ist , dieser motor ( nur in kleinserie gebaut ) ist der motor der serienmässig den besten wirkunsgrad hat mit satten 43-36 % .... je nach ladedruck/wastegatedruck.......

was ich nicht verstehen will , ist warum nicht mehr kompressoren gebaut werden , die sind eigentlich für benziner die bessere wahl was fahrbarkeit angeht ......
.... die leistung ist in zeiten wo es serienmässige benz mit über 600 ps gibt sowieso nebensache.......

ich währe schwer dafür das die autoindustrie mal wieder sich besinnt auf das technisch sinnvolle und nicht auf den elenden ps-wettbewerb.

Nein, ich meine eine Version des Garrett Dynacharger. Aber frag mich nicht, auf welchen Motoren der zu finden ist.

nein , dann ist das was anderes , der scania motor hatte schwitzer oder holley´s drauf ......

ist der garret dynacharger vom prinzip ein angetriebener zf turmat ??
quasi wie ein turbomex , nur mit angetriebenem planetengetriebe

Deine Antwort
Ähnliche Themen