G L C - AUSLIEFERUNG - PRAXISERFAHRUNGEN mit dem NEUEN
Am 14.09.15 um 12:00 Uhr habe ich bei MERCEDES in Sindelfingen
meinen neuen GLC 250d AMG- Styl abgeholt.
Ich habe mich nach 7 Jahren GLK sofort wohlgefühlt!
Da das Offroad-Technik Paket verbaut ist steht er 20mm höher!
Die Materialien sind sehr hochertig.
Die Holzelemente innen schwarz offenporig sind matt und spiegeln nicht.
Die Einstellmöglichkeiten sind super klasse.
Der Kofferraum aufgeräumt keine Ecken mehr groß, Rücksitze steil stellen.
Rücksitzbank sehr viel Platz
360 ° Parkkamera sehr praktisch.
Die ersten gefahrenen Km waren sehr angenehm r u h i g.
Die XI Folien Seiten Akustikscheiben
sind überzeugend.
Fahrwerk sehr angenehm sportlich.
Jetzt werde ich Ihn einräumen und dann weiter geniessen.
Sonnige Grüsse
Bartabell
Beste Antwort im Thema
Anbei meine PRAXISERFAHRUNGEN mit dem NEUEN nach Auslieferung, mit dem GLC Modell 350d.
Nach vielen Probefahrten u. Inspektion der verschiedenen für mich in Frage kommenden Autos, hatte ich mich letztlich für den GLC entschieden.
Der Audi Q5 ist dem GLC teils technisch überlegen, sowohl bei der Anzahl der Assistenz-Systeme, als auch bei der InCar Connectivity. Allerdings gefällt mir die Sicherheits-Assistenz in der täglichen PRAXISERFAHRUNG beim GLC besser, außerdem ist der 3.0 Diesel bis heute nicht bestellbar. Zudem hat mich die Materialwahl im neuen Q5 enttäuscht. Beim X3 kam nur der neue in Frage u. der kommt erst Ende 2017. Der Volvo XC60 ist mir viel zu undynamisch u. bietet keinen 6-Zylinder. Also GLC !
Der GLC350d ist nun für mich ein besonderes neues Auto, denn es ist mein 50. Auto (ich selbst bin noch nicht 50 🙂). So hoffe ich auf die gleiche Zuverlässigkeit wie beim GLK zuvor, die war absolut vorbildlich. Den GLK bin ich 3,5 Jahre lang gefahren (140.000km) u. weil er nie echte Probleme machte u. ich ihn sehr geplegt habe, würde ihn heute meinem besten Freund verkaufen.
Anbei also meine einzelnen persönlichen GLC Bewertungen (km Stand nach 3 Wo. rund 3.600km) teils vergleichend zum GLK350CDI.
Da der GLC sozusagen für mich ein Jubiläums-Modell ist, bin ich diesmal etwas ausführlicher.... :
Karosserie: Bekannterweise einen Tick länger u. einen Hauch breiter als beim GLK, dafür insgesamt niedriger. Bei der Dachhöhe, als auch bei der Sitzhöhe ist der GLC übrigens auch niedriger als die Wettbewerber. Das ist mir beim Einsteigen u. noch stärker beim Aussteigen aufgefallen. Der GLK hatte schon immer die niedrigste SUV Sitzhöhe im direkten Wettbewerbsumfeld, beim GLC ist sie nochmals niedriger als zuvor (640mm).
Was ich nicht so mag: die Übersicht ist „noch“ gut aber etwas schlechter geworden. Die A-Säulen sind deutlich schräger u. der Einstieg mit der geringeren Dachhöhe spürbar knapper. Sitzhöhenverstellung ist quasi unbrauchbar, weil ich dann beim Einsteigen sofort Dachkanten-Kontakt habe (ein sehr deutlicher Unterschied zum GLK).
Die Karosserie Spaltmaße waren noch nie eine Stärke bei Mercedes u. sind es auch nicht beim GLC. Die Fugen an meinem GLC sind erfreulicherweise fast alle korrekt. Angesichts der technischen Machbarkeit von Karosserie Fugen Qualität (speziell beim Vergleich zum Wettbewerb wie z.B. Q5) sind die GLC Fugen breiter u. teils ungenauer als es sein müsste. Wenn man sich im Detail alle Karosserie Elemente, alle Fugen u. Schweißpunkte anschaut u. mit Audi vergleicht sieht man, daß Mercedes diesbezüglich offenbar auf dem Stand der 90er stehengeblieben ist. Ja, der GLC ist trotdem toll, keine Frage 🙂
Antrieb:
Was ich mag: Beschleunigung u. Fahrleistung sind top u. auf gleichem Niveau wie beim GLK350CDI. Allerdings dreht der Motor dabei erfreulicherweise weniger hoch, der 9-Stufen Automatik sei dank. Sehr angenehm, vor allem wenn man bei 220km/h mit knapp unter 3.000U/min fährt. Beeindruckend.
Mit Antrieb u. Fahrleistung bin ich sehr zufrieden. Die Ausgewogenheit von Komfort u. Dynamik ist mit diesem Antrieb voll u. ganz gegeben.
Was ich nicht so mag: Die 9G Automatik ist gut, kommt aber nicht an den Komfort u. erst recht nicht an die sportlichen Abstufung der 8G von BMW (ZF) ran. Gerade im Sport bzw. Sport+ Modus ist sie teilweise zu ruppig u. schmälert den Antriebskomfort. Auch die anfängliche Verzögerung (Gedenksekunde) beim Kickdown ist mir zu ausgeprägt (es sei denn man startet von 'Hold'😉. Kein Drama, aber das könnte besser sein. (Habe mir inzwischen ein neues Getriebe-update aufspielen lassen, das etwas geholfen hat, aber das Ruckeln auch nicht gänzlich eliminieren konnte). Dafür ist die 'Hold' Funktion vorbildlich gelöst.
Sicherheit:
Was ich mag: da ist Daimler mMn vorbildlich. Sowohl die serienmäßige Sicherheits-Ausstattung, als auch die Optionen sind wunderbar. Die Assistenten warnen per Cockpitanzeige, per Audio Signal, per Bremsunterstützung oder Lenkeingriff. Die Distronic Plus ist allerdings nochmal verfeinert worden. Besonders gefällt mir das viel sanftere Einfädeln, wenn man z.B. bei einem dichten Vordermann aktiviert, wird nicht mehr, wie zuvor so heftig gebremst oder abrupt beschleunigt. Alles geht viel flüssiger u. eher so als wenn man selbst fährt.
Was ich nicht so mag: Im Stop&Go ist das System weiterhin noch nicht so zuverlässig wie gewünscht u. die automatische Anfahrt weiterhin nur innerhalb 1sec nach Anhalten möglich. Schade, den fehlenden Stop&Go Komfort kann Daimler durchaus, bietet es z. Zt. aber nur bei E- u. S-Klasse.
Fahrverhalten:
Was ich mag: das Fahrverhalten ist eine der echten GLC Stärken aus meiner Sicht. Das Handling, die Lenkung u. auch das Fahrwerk (mit u. ohne ABC) sind einfach super u. spürbar souveräner u. ausgewogener als beim Vorgänger. Der Abrollkomfort ist ebenfalls vorbildlich. Dazu noch die Einstellmöglichkeiten über Dynamik Select, die das Fahrverhalten u. Lenkung spürbar differenzieren u. in die gewünschte Richtung beeinflussen.
Auch die Höhenverstellung des ABC Fahrwerks u. die Möglichkeit des Absenkens beim Laderaum finde ich klasse.
Bordstein-Auffahrten u. Bahnübergänge sind nun deutlicher komfortabler, vor allem mit ABC.
Was ich nicht so mag: Das ABC Fahrwerk ist wirklich gut, aber sollte zu dem heftigen Aufpreis insgesamt noch überzeugender agieren, speziell bei Bodenverwerfungen u. Querfugen, wirkt es nicht so souverän, wie ich es im Vergleich zum Serienfahrwerk erwarte. Da habe ich das Luftfahrwerk des Audi Q5 tatsächlich teils etwas feinfühliger erlebt, auch verliert das ABC z.B. bei hohem Tempo mehr an Komfort, als das des Audi.
Hinweis:
Das Serienfahrwerk ist schon so gut, sodaß man den fast €2.300,- hohen Luftfahrwerk-Aufpreis nicht unbedingt empfehlen muss, da der Unterschied angesichts des Aufpreises mMn zu gering ist u. eher einen „gefühlten“ Aufpreis von €800,- rechtfertigt. Vielfahrer, denen der Komfort über alles geht, sei empfohlen das ABC Fahrwerk mit 17“ Felgen zu kombinieren.
Ich habe es v.a. wegen der Höhenverstellung, besserem Komfort bei größeren Felgen, der Laderaumabsenkung u. zusätzlichen Offroad Programmen genommen.
Technik:
Was ich mag: Die Funktion u. Art der Assistenz-Systeme ist top. Das COMAND online ist deutlich besser als zuvor, in nahezu jeder Hinsicht. Sogar die Abbiege-, Parkplatz u. Raststätten Verfolgung entlang der Strecke bis zum Ziel, ist jetzt möglich. Auch die Zwischenzieleingabe ist jetzt so, wie sie immer hätte sein müssen. Der Prozessor u. Zoom ist viel schneller. Die Auflösung ist feiner u. detaillierter. Die Touchpad-Wischfunktion ist schnell u. sauber. Die digitale Info Anzeige im Cockpit ist nun deutlich größer als zuvor.
DAB ist super u. nett auch die Programmansicht dazu (Bild 19).
Der MB Reiseführer wird jetzt nicht mehr geschlagene 5min lang geladen, sondern ist gleich verfügbar (Bild 11+12).
Obwohl kein zusätzlicher Subwoofer zum Einsatz wie zuvor mit der H&K Anlage, überzeugt mich das Burmester-System in Summe, inkl. der nun besseren Einstellmöglichkeiten. Besonders gut kommt es mit digitalen Audio Quellen zur Geltung.
Die Standheizung mit FB, mit Remote Control oder direkte Anwahl ist top. Besonders vorbildlich, daß Daimler nahezu als einziger Hersteller, weiterhin noch einen doppelten Wärmekreislauf (mit Erwärmung des Motors) hat.
Ich freue mich, daß Daimler die Verlegung des Volume Reglers, so wie bei Audi, nun auch auf die untere Mittelkonsole verlegt hat. Eine Drehwalze finde ich dazu ideal (noch schöner wäre es gewesen, bei den Lenkrad Tasten genauso konsequent zu sein, aber da kommt zumindest eine Änderung in 2019).
Mir kommt es so vor, daß der Parkpilot jetzt zügiger u. etwas zuverlässiger funktioniert. (habe ihn erst 3x probiert, aber das Ergebnis war top)
Keyless-Go Komfort ist eine weitere Technik, die ich beim GLC in der täglichen Anwendung super finde. Auch da man nicht wie bei Volvo XC60 oder BMW X3, mit dem Finger an einer bestimmten Stelle am Türaußengriff, die Verriegelung auslösen muss.
Nett ist auch die Möglichkeit der direkten Streckenaufnahme (recording) bei einer Navigation.
Was ich nicht so mag: die Antennendrähte in der Windschutzscheibe direkt im Sichtfeld des Fahrers (ebenso beim Beifahrer) ist ein Makel. Die C-Klasse kann es auch ohne. Dann lieber weiterhin auf dem Dach oder in der hinteren D-Säulen Seitenscheibe, aber doch nicht im Sichtfeld (Bild 4)
Das Navi hat immer noch festgelegte Zoomstufen u. noch immer keinen 300m oder 400m Maßstab.
Die Tippfunktion der elektr. Heckklappe in der Fahrertür geht seit Einführung des GLC nicht mehr, man muss die ganze Zeit die Taste festhalten, recht ärgerlich zumal die Heckklappe sowohl einen Einklemmschutz als auch einen Warnton hat. (da müssen sich mal wieder alle Daimler Kunden weltweit, die Amerikanischen Vorgaben aufzwingen lassen, zum Glück noch nicht die gelben Blinkergläser).
Das HUD ist im Grunde ok u. zeigt die wichtigsten Dinge an. Aber man hat keinen Tag-Nachtwechsel, die Anzeige ist immer gleich. Die Navi-Anweisungen (Pfeile) sind sehr rudimentär, genauso rudimentär wie in der Cockpit Anzeige. Und so zeigen sie leider keinerlei Details an (so wie es z.B. BMW oder Audi schon seit Jahren haben). So muss man bei verzweigenden Abbiegevorgängen doch stets das Navi im Hauptmonitor dazuschalten u. den dort detaillierten Abbiege-Hinweis (im Splitscreen) als Kontrolle nutzen. Auch kein Drama, aber das kenne ich besser.
Die Fernschließung der elektr. Heckklappe wurde mit Einführung des GLC ebenfalls deaktiviert, das ärgert mich am meisten, da ich sehr oft Kisten Dinge auslade u. zum jeweiligen Gebäude laufe u. jetzt jedes mal zum Auto zurücklaufen muss, um die Heckklappe zu schließen. Genauso wie es früher mal bei den älteren Autos mit elektr. Heckklappe ohne Komfortfunktion war, Retro sozusagen. 🙁
Mercedes me/Connect me ist weit unter den Erwartungen (trotz dessen es sich nach viel anhört, da ich 16 Dienste aktiviert habe). Denn man hat sehr wenig echten Mehrwert. Fast alles sind nur passive Informationen. Aktiv etwas damit machen kann man kaum, fast nur Standheizung aktivieren oder deaktivieren. Denn sein Auto im Parkhaus aus der Ferne aufzuschließen ist uninteressant. Zumal die Meldungen dazu in der App, weiterhin unzuverlässig sind. Nämlich ob Fenster u. Türen nun wirklich offen oder doch verriegelt sind.
Die POI Übertragung vom PC aus mit connect me/Here ist für mich recht unbefriedigend, es funktioniert zwar, aber man hat nur einen winzigen Kartenausschnitt auf dem PC Monitor (kaum größer als ein Smartphone) Vermutlich hat man da nur die POI Übertragung von einem Smartphone aus bedacht hat. Das war zuvor mit Google maps am PC um Welten besser.
Nur 4 Apps im COMAND online sind im Jahr 2017 beschämend für einen Premium Anbieter (BMW hat inzwischen z.B. schon weit über 20 Apps). Theoretisch gäbe es noch zwei weiter Apps bei Daimler, die man über das Smartphone in Funktion bringen könnte. Aber das ist nur theoretisch. Für die praktische Umsetzung liegen zu viele technische Hürden auf dem Weg. Extrem Anwender-unfreundlich u. für ältere Kunden sicherlich undenkbar kompliziert. Natürlich kann ich auch ohne Apps fahren, aber es gibt so viele nützliche Apps, die ich bei €3.500,- Investion in 2017 einfach erwarte u. bei anderen auch bekomme.
Die Deaktivierung der online-Kartendarstellung bereits Ende 2015 mag ich auch nicht. Das war ein tolles Feature für die Navigationsansicht, das immer noch als Auswahl im COMAND BJ 2017 vorhanden ist, aber vergessen wurde gelöscht zu werden. Eine Option ohne Funktion.
Habe mir extra für den GLC ein Smartphone (BB) angeschafft (mein allerstes Smartphone), das laut MB http://www.mercedes-benz-mobile.com/de/de/x253:2016-06/details/?82961
die besten Voraussetzungen für Connectivity Funktionen zum COMAND erfüllt. Ärgerlicherweise wohl nur theoretisch, denn es war weder mir noch einem Service (weder in Stuttgart, Frankfurt, Mannheim oder Aschaffenburg) möglich alle besagten Funktionen auch umzusetzen.
Neutrale Bewertung:
Die großen H&K Lautsprecher im GLK in den Türen, wurden beim GLC gegen deutlich kleinere Burmester LS eingetauscht. Auch wurde der Subwoofer komplett eingespart. Preislich für Daimler deutlich günstiger, Kaufpreis für den Kunden bleibt aber trotzdem gleich ! Erfreulicherweise der Sound im Grunde aber auch. 😉
Die beiden 20 Zentimeter großen Tieftöner Hohlräume im vorderen oberen Türbereich werden jetzt als Resonanzräume genutzt. Dadurch kann auf die bisherigen H&K Basslautsprecher in den Türen verzichtet werden, was praktische Vorteile hat, weil so Platz für Ablagen u. ganze Flaschen in den Türen entsteht. Denn eine 1L Flasche kann nicht mehr wie noch zuvor in der Mittelkonsole platziert werden. In der Tür ist die Trinkflasche während der Fahrt nicht mehr ganz so gut zu handeln, aber besser als im Cupholder (Bild 20) aufbewahrt.
Verbrauch:
Was ich mag: über 1L weniger Verbrauch gegenüber 350CDI. Eine sehr positive Veränderung, mit gleichem Motor, gleichem Gewicht u. exakt gleicher Tankgröße. Im Durchschnitt sind es bei mir 8,8-9,3L (ähnliche Verbrauchswerte wie bei den GLC250d Modellen, die ich letztes Jahr gefahren bin)
Somit komme ich jetzt erstmals mit dem 66L Tank (auch bei dynamischer Gangart) stets über die 680km Reichweite (zuvor 580km).
Was ich nicht so mag : Der Zusatz u. die Abhängigkeit von AdBlue
Exterieur:
Was ich mag: die Form ist schön u. im Jahr 2017 auch etwas zeitgemäßer u. sieht dynamischer aus. Insgesamt wirkte der GLK Mopf Form noch etwas solider. Besser auch als bei der C-Klasse gibt es im Haubenfront-Bereich keine „Kaiserschnittfuge“, so sieht es beim GLC deutlich stimmiger u. solider aus.
Rückfahrkamera verschmutzt nicht mehr
im Vergleich zum GLC Coupe, die noch annehmbare Dachkantenhöhe (4cm höher)
im Vergleich zum GLK, die schönere Panoramadachscheibe (Dach-B-Säule ist sichtbar weiter nach hinten versetzt) Bild 16
Was ich nicht so mag: Attrappen u. Nachahmungen sind immer ein Erkennungszeichen für Nicht-Premium Produkte. Deshalb ganz klar die Fake Gitter vorne in der Frontschürze, die gar keine Öffnung haben, genauso sind die Auspuff Attrappen ein NoGo für ein Premium Produkt. Bei Audi Q5 auch nicht besser. Rover, Jaguar, Volvo, BMW haben Blenden, aber kommen einwandfrei alle ohne Auspuff-Attrappen aus. Jetzt hat der GLC sogar eine Laderaum-Absenkung (mit ABC), aber es fehlt eines Ladekantenschutz ! (habe ich nachgerüstet) Bild 17
Das ständig hörbare Ausklappen der Rückkamera ist etwas nervig
Interieur:
Was ich mag: Schickes Design, gute Anmutung, gute Verarbeitung. Kaum noch Farbabweichungen (speziell gegenüber GLK) bei den schwarzen Kunststoffen. Wohnliches Ambiente (mit Holzdekor). Gutes Design, das insgesamt ddeutlich stimmiger ist u. keine sichtbaren Abweichungen zeigt. Auch die Übergänge u. Fungen sind alle gut. Das AMG-Line Lenkrad gefällt mir sehr gut u. ich bin froh, doch nicht die Exclusive Interieur-Line gewählt zu haben. Auch weil mir die schwarzen Lufdüsen optisch deutlich besser gefallen als in silbernem Plastik. Auch die Alu-Pedalen finde ich besser als die normalen in schwarzem Gummi.
Ich bin auch wirklich sehr froh, daß der GLC nicht das grausame Handschuhfach der C-Klasse geerbt hat, denn das ist eine Zumutung in Sachen Zugänglichkeit u. Nutzbarkeit. Mit Air-Balance ist meines noch kleiner als ohnehin schon, aber für mich dennoch ausreichend.
(ich wollte zuerst die schwarz-weiße Designo Leder-Ausstattung haben, die gab es aber nicht zusammen mit AMG-Line Interieur u. nicht mit Holzdekor in den Türen. Außerdem auch nur mit perforiertem Leder. (Perforiertes Leder lässt sich aber nicht mit Pflegemitteln reinigen, ohne dass man jedes mal etwas von den Pflegemitteln in die unzähligen Löcher schmiert).
Die Burmester LS sehen sehr schick aus u. sind gut integriert (Bild 5+6).
Was ich nicht so mag: die spürbare Einsparung an teuren geschäumten Kunststoffen. Während beim GLK die Kunststoffe im oberen u. unteren Instrumententafelbereich (Kniebereich) noch Fingerdick geschäumt waren, sind die gleichen Bereiche jetzt nur noch sehr dünn oder gar nicht geschäumt (z.B. vordere obere Kante der I-Tafel).
Die Aluleiste an der I-Tafel auf der Beifahrerseite, ist nahezu nicht (aus jedem Blickwinkel) völlig Streifenfrei zu pflegen, vlt. etwas pingelig aber es liegt nunmal direkt im Blickfeld.
Die schwarz-glänzenden Bedienflächen/-tasten in der Mittelkonsole, zeigen sämtliche Fingerberührungen u. Staubpartikel (Bild 7+8) u. müssen ständig sauber gewischt werden, sehr nervig. Die matteren Kunststofftasten zuvor waren viel unempfindlicher.
Das Fehlen einer Laderaumabdeckung, die beim Öffnen der Heckklappe automatisch mit hochfährt, so wie auch bei C-Klasse oder E-Klasse T-Modell. Damit man nicht ständig das Ladegut erst wieder vor dem Auto absetzen muss, per Hand die Abdeckung zurückfahren lassen u. dann einladen...nervig. Selbst bei einem pups-einfachen 08/15 Polo, geht die Laderaumabdeckung beim Öffnen der Heckklappe ganz selbstverständlich mit nach oben, um das Einladen zu erleichtern.
Das Touchpad (vor allem die silberne Umrandung) wird unangenehm heiß im Sommer.
Die Favoritentasten 1-9 fehlen mir
Persönliches Fazit u. Vergleich zum GLK Vorgänger:
GLK Vorzüge:
+ Karosserieform benötigt weniger Stellfläche,
+ Übersicht u. Einparken,
+ Einstieg u. Sitzhöhe,
+ Sitzform (besserer Halt, dank Sportsitzen)
+ Fernschließung der Heckklappe funktioniert ohne Einschränkungen
GLC Vorzüge:
+ besseres Fahrwerk (auch ohne ABC),
+ Vielfältigkeit u. Auswahl an Fahrprogrammen (Bild 15)
+ bessere Lenkung,
+ bessere Geräuschdämmung,
+ besserer Allround-Komfort
+ schickeres Interieur Design,
+ mehr Dekor-Auswahl, z.B. offenporiges Holz
+ deutlich besseres COMAND (Bedienung, Funktionen, Anwendungen, schneller, größer),
+ 230V Steckdose lädt deutlich schneller als USB (Bild 23)
+ Air-Balance mit Ionisierung (Bild 24)
+ Ambientebeleuchtung verdient jetzt ihren Namen
+ aktiver Lenk-Assist ist eine angenehme Erweiterung
+ Laderaum ist spürbar größer,
+ Knieraum im Fond ist super
+ besser nutzbarer Laderaum-Unterboden (Bild 18)
+ Distronic Plus ist spürbar intelligenter,
+ Lenkrad hat bessere Haptik u. ist griffiger
+ deutlich geringerer Verbrauch – deutlich mehr Reichweite
Sorry für das lange post...😎
1881 Antworten
Zitat:
@Niva.1 schrieb am 24. Juli 2016 um 07:28:45 Uhr:
Hat jemand Bilder vom Himmel in Kristallgrau im Vergleich zu schwarz? Am besten mit Pano, das muss nämlich bei uns rein 😉 im Forum Innenausstattung hat leider keiner geantwortet
Zitat:
@Niva.1 schrieb am 24. Juli 2016 um 07:28:45 Uhr:
Hat jemand Bilder vom Himmel in Kristallgrau im Vergleich zu schwarz? Am besten mit Pano, das muss nämlich bei uns rein 😉 im Forum Innenausstattung hat leider keiner geantwortet
Zitat:
@Niva.1 schrieb am 24. Juli 2016 um 07:28:45 Uhr:
Hat jemand Bilder vom Himmel in Kristallgrau im Vergleich zu schwarz? Am besten mit Pano, das muss nämlich bei uns rein 😉 im Forum Innenausstattung hat leider keiner geantwortet
Zitat:
@Niva.1 schrieb am 24. Juli 2016 um 07:28:45 Uhr:
Hat jemand Bilder vom Himmel in Kristallgrau im Vergleich zu schwarz? Am besten mit Pano, das muss nämlich bei uns rein 😉 im Forum Innenausstattung hat leider keiner geantwortet
Hallo. Also ich finde die Kombination von schwarzem Himmel und Panoramadach deutlich gelungener.. so krieg es auch. ;-)
Zitat:
Seit 14.Sept.2015 fahre ich den GLC ich kann nur jedem empfehlen auch die einen bestellen
diee SA Code 851 mit zubestellen ,es ist meklich leiser im Innenraum!@bartabell schrieb am 8. Oktober 2015 um 09:40:39 Uhr:
Akustikglas:Das Akustikglas wird bis Ende des Jahres ohne Kosten eingebaut!
Danach kann es unter der Code 851 bestellt werden 142,80€
In meinem GLC 250d ist es eingebaut ich kann bestätigen,
dass es merklich leiser im Innenraum ist wie bei meinem früheren GLK den ich 7 Jahre gefahren bin.Das Glas ist in der Fahrer und Beifahrertür eingebaut.
In dem Glas wurden Folien eingebaut.
Der Messwert 10 db weniger Geräusch!Erkennbar ....siehe Bild
Sonnige Grüsse
Bartabell
Zitat:
@ME2409 schrieb am 25. Juli 2016 um 00:54:45 Uhr:
Hallo. Also ich finde die Kombination von schwarzem Himmel und Panoramadach deutlich gelungener.. so krieg es auch. ;-)
Übrigens, wenn man sich für den hellen Dachhimmel entscheidet, bekommt man auch die A-Säulen in hell dazu.
echt jetzt - wirklich nur die A-Säule; dann bleiben B- und C-Säule schwarz bzw. in der restlichen Farbe?
geht ja gar nicht; hab ich alles richtig gemacht mit schwarzem Himmel
Ähnliche Themen
Zitat:
@krjx13437 schrieb am 25. Juli 2016 um 10:57:23 Uhr:
echt jetzt - wirklich nur die A-Säule; dann bleiben B- und C-Säule schwarz bzw. in der restlichen Farbe?
geht ja gar nicht; hab ich alles richtig gemacht mit schwarzem Himmel
Du hast den Smiley 😉 vergessen, sonst geht's hier gleich wieder rund...
da hast du recht; das funktioniert auf meinem Handy aber leider nicht .
Außerdem ist das ja eine Geschmacksfrage und meine Antwort stellt nur meine Sichtweise da - kein Zitat, kein pers. Angriff.
Mein Kollege hat nen schwarzen GLC - und wenn andere mich nach dem warum für mein polarweiss fragen muß er sich auch immer mit anhören das ich das schwarz in Verbindung den Plastikverkleidungen einfach nur abgrundtief hässlich finde .... wobei ich den vorherigen GLK auch in schwarz liebte und 3 Jahre sehr gerne fuhr!
Zitat:
@woutex schrieb am 24. Juli 2016 um 17:14:19 Uhr:
Finde die Aussage gar nicht so daneben. "Bis zu 10dB" heißt, dass mit Akustikglas die Aussengeräusche im Optimalfall (ist ja auch Frequenzabhängig, wenn z.B. bestimmte Frequenzen mit der Karosserie reagieren) nur noch halb so laut WAHRGENOMMEN werden. Dass die Schallintensität bei 10dB 10-fach höher sein muss, damit 1 Motorrad wie 10 klingen, ist nur noch reine Physik und hier auch gar nicht relevant. Somit sind die 10dB gar nicht unrealistisch.
Es ist Dir unbenommen diese Marketingaussage zu glauben.
Man unterscheidet zwischen Luftschall und Körperschall, der Fachmann spricht dann von Dämmung und Dämpfung. Diese Massnahmen werden durch komplizierte Messmethoden über einen weiten Temperaturbereich von -40 bis + 50 Grad gemessen. Dabei wird der komplette Frequenzbereich vom niederfrequenten bis hin zu oberhalb von 20 kHz durchgemessen.
In der Praxis gibt es dann bei den extremen Temperaturen bei ganz niedrigen oder ganz hohen Frequenzen die grössten Unterschiede durch die intrinsische dämpfung der PVB oder EVA Zusatzschicht.
Du glaubst dem Marketing, ich dagegen nicht und halte 10 db Dämpfung im normalen Temperatur und Geräuschbereich für deutlich übertrieben.
Wasauchimmer die Messmethodik mit meinem Post zu tun hat ... egal. Die Sinnhaftigkeit des Akustikglases wäre allerdings kaum gegeben, wenn eine subjektive Wahrnehmung kaum vorführbar wäre. Und bisher glaubst Du's nicht und ich finde den Wert nicht übertrieben. Selbst wenn es nur 7, 8 oder 9 dB sind. Eine Messung mit und ohne Akustikglas wäre der einzige Weg, dies klar zu stellen.
Bis zu 10dB (A) geringere Innengeräusche sind tatsächlich gemessen worden u. keine Übertreibung oder Erfindung des Marketing. Allerdings sind sie so wie die Abgas-u. Verbrauchswerte nur unter Laborbedingungen u.a. nur beim Benziner mit 17" Bereifung u. abgeschalteter Lüftung zustande gekommen. Also nicht mit Diesel u. allerlei SA, nicht im Stadtverkehr oder auf der Autobahn. Für das menschliche Ohr werden dabei hohe Töne zum Beispiel als störender u. aufdringlicher empfunden, als tiefe. Und so ergeben sich von Fahrer zu Fahrer unterschiedliche Hörerlebnisse, was die subjektiv wahrgenommene Geräuschkulisse angeht.
Bei einer peniblen Innengeräusch-Messung, spielt es sogar eine Rolle, ob ihr Lederpolster oder Stoffpolster im Innenraum habt u. ob alle Lüftungsöffnungen komplett geschlossen sind oder die Klimaanlage während der Fahrt gerade läuft.
Sorry, aber in der reellen Praxis bleiben beim GLC mit Akustikverglasung in Abhängigkeit von Motor (Benziner oder Diesel), Bereifung (17" Sommerreifen oder 18" Winterreifen oder 20" Sommerreifen) u. auch dem unterschiedlichen Strassenbelag, sowie mit u. ohne Schiebedach letztlich nur 1dB(A) bis 3dB(A) Differenz an Geräuschabsenkung von den 10dB(A) übrig.
Und nur um das klarzustellen, ob ich mit dem GLC auf der Landstrasse mit 65dB(A) Innengeräusch bei 100km/h fahre oder mit 62dB(A), das ist ein riesen Unterschied für das menschliche Ohr.
dB= reine Schall-Lautstärke (unter Berücksichtigung, daß wir bei 0 dB nichts hören, Flüstern hören wir im Bereich von ca. 20 dB, ein Gespräch hat etwa 50 dB, eine S-Klasse mit V8 Benziner bei 100km/h etwa 60dB(A) Innengeräusch
dB(A) = Geräusch- bzw. Lautstärke u. empfundene hohe u.tiefe Tonart (international einheitliches Geräuschmessverfahren)
Fazit:
In der Praxiserfahrung kann also z.B. ein GLC 250 Benziner ohne Panodach u. mit 17" Bereifung, sowohl objektiv als auch subjektiv eher eine signifikante Geräuschreduzierung (von ca. 3dB) mit der Akustikverglasung erreichen (gegenüber der Version ohne Akustikverglasung). Ein GLC250d mit 20" Bereifung u. Panoramadach hingegen wird z.B. nur 1dB(A) weniger Innengeräusch mit Akustikverglasung erreichen.
Zitat:
@Protectar schrieb am 25. Juli 2016 um 22:45:17 Uhr:
Bis zu 10dB (A) geringere Innengeräusche sind tatsächlich gemessen worden u. keine Übertreibung oder Erfindung des Marketing. Allerdings sind sie so wie die Abgas-u. Verbrauchswerte nur unter Laborbedingungen u.a. nur beim Benziner mit 17" Bereifung u. abgeschalteter Lüftung zustande gekommen. Also nicht mit Diesel u. allerlei SA, nicht im Stadtverkehr oder auf der Autobahn. Für das menschliche Ohr werden dabei hohe Töne zum Beispiel als störender u. aufdringlicher empfunden, als tiefe. Und so ergeben sich von Fahrer zu Fahrer unterschiedliche Hörerlebnisse, was die subjektiv wahrgenommene Geräuschkulisse angeht.
Bei einer peniblen Innengeräusch-Messung, spielt es sogar eine Rolle, ob ihr Lederpolster oder Stoffpolster im Innenraum habt u. ob alle Lüftungsöffnungen komplett geschlossen sind oder die Klimaanlage während der Fahrt gerade läuft.Sorry, aber in der reellen Praxis bleiben beim GLC mit Akustikverglasung in Abhängigkeit von Motor (Benziner oder Diesel), Bereifung (17" Sommerreifen oder 18" Winterreifen oder 20" Sommerreifen) u. auch dem unterschiedlichen Strassenbelag, sowie mit u. ohne Schiebedach letztlich nur 1dB(A) bis 3dB(A) Differenz an Geräuschabsenkung von den 10dB(A) übrig.
Und nur um das klarzustellen, ob ich mit dem GLC auf der Landstrasse mit 65dB(A) Innengeräusch bei 100km/h fahre oder mit 62dB(A), das ist ein riesen Unterschied für das menschliche Ohr.dB= reine Schall-Lautstärke (unter Berücksichtigung, daß wir bei 0 dB nichts hören, Flüstern hören wir im Bereich von ca. 20 dB, ein Gespräch hat etwa 50 dB, eine S-Klasse mit V8 Benziner bei 100km/h etwa 60dB(A) Innengeräusch
dB(A) = Geräusch- bzw. Lautstärke u. empfundene hohe u.tiefe Tonart (international einheitliches Geräuschmessverfahren)Fazit:
In der Praxiserfahrung kann also z.B. ein GLC 250 Benziner ohne Panodach u. mit 17" Bereifung, sowohl objektiv als auch subjektiv eher eine signifikante Geräuschreduzierung (von ca. 3dB) mit der Akustikverglasung erreichen (gegenüber der Version ohne Akustikverglasung). Ein GLC250d mit 20" Bereifung u. Panoramadach hingegen wird z.B. nur 1dB(A) weniger Innengeräusch mit Akustikverglasung erreichen.
Danke für die Mühe dieser fachlichen u. sachlichen Erläuterung !
Praxiserfahrung:
1,5 Monate und knapp 4000km und das gute Stück steht für 3 Tage in der Werkstatt;
Die elektrische Lenksäulenhöhenverstellung gibt nur noch üble Knackgeräusche von sich und bewegt sich nicht mehr. Erste Info: Es ist ein Zahnrad abgebrochen und jetzt ist eine neue Lenksäule bestellt!!! Hört sich nach viel Arbeit an...
Dazu habe ich noch die seit Auslieferung vorhandenen Windgeräusche am Fahrerfenster ab 100 km/h, das man denkt, das Fenster ist nicht ganz zu, reklamiert.
Und man will mal prüfen, ob die Garmin Software und Karten aktuell sind.
Von der Umstellmöglichkeit der Parkpiepser hat die NL noch nie was gehört; man vermutete direkt irgendwelche Drittsoftware oder Hacker im Spiel....
Zitat:
@Jumbo-Pilot schrieb am 26. Juli 2016 um 16:00:27 Uhr:
Praxiserfahrung:1,5 Monate und knapp 4000km und das gute Stück steht für 3 Tage in der Werkstatt;
Die elektrische Lenksäulenhöhenverstellung gibt nur noch üble Knackgeräusche von sich und bewegt sich nicht mehr. Erste Info: Es ist ein Zahnrad abgebrochen und jetzt ist eine neue Lenksäule bestellt!!! Hört sich nach viel Arbeit an...
Dazu habe ich noch die seit Auslieferung vorhandenen Windgeräusche am Fahrerfenster ab 100 km/h, das man denkt, das Fenster ist nicht ganz zu, reklamiert.
Und man will mal prüfen, ob die Garmin Software und Karten aktuell sind.
Von der Umstellmöglichkeit der Parkpiepser hat die NL noch nie was gehört; man vermutete direkt irgendwelche Drittsoftware oder Hacker im Spiel....
Bitte die "Ursachen " für elektr.Lenkverstellung geht n. mehr und Windgeräusche am Fahrerfenster
im Forum mitteilen. Danke!
Zitat:
@Jumbo-Pilot schrieb am 26. Juli 2016 um 16:00:27 Uhr:
Praxiserfahrung:1,5 Monate und knapp 4000km und das gute Stück steht für 3 Tage in der Werkstatt;
Die elektrische Lenksäulenhöhenverstellung gibt nur noch üble Knackgeräusche von sich und bewegt sich nicht mehr. Erste Info: Es ist ein Zahnrad abgebrochen und jetzt ist eine neue Lenksäule bestellt!!! Hört sich nach viel Arbeit an...
Dazu habe ich noch die seit Auslieferung vorhandenen Windgeräusche am Fahrerfenster ab 100 km/h, das man denkt, das Fenster ist nicht ganz zu, reklamiert.
Und man will mal prüfen, ob die Garmin Software und Karten aktuell sind.
Von der Umstellmöglichkeit der Parkpiepser hat die NL noch nie was gehört; man vermutete direkt irgendwelche Drittsoftware oder Hacker im Spiel....
Was meinst Du mit der Parkpieper Umstellung. Die Empfindlichkeit, dass schon bei gelb piepsen anfängt?
Ich habe das in der NDL umstellen lassen, dauerte 20 min und ist perfekt! Suche dir eine andere, kompetentere Werkstatt.
Gruß KWilfi
Hallo allerseits, habe meinen Glc jetzt genau eine Woche und schon ca. 1600 km runter.
Alles bestens, nichts zu meckern - bis auf die Scheibenwischer. Die ruckeln, quietschen und schmieren, das ist echt kein Vergnügen.
Wie ist eure Erfahrung? Ist meiner ein Einzelfall?