G Autowäsche mit Unterbodenwäsche in Salzwasser bei Sturmflut in Bensersiel
Moin,
also der G ist auch nicht mehr das was er mal war.
Nach dieser Autowäsche hatte ich eine ganze Litanei an Störungen:
https://www.youtube.com/watch?v=m4uwsGyKLrw&feature=youtu.be
- Ausfall Servolenkung
- ABS leuchtet
- Bremsbelagverschleißanzeige
- Motor Notprogramm
- Anhänger Beleuchtung
- Blinker linken Spegel defekt.
Ein Audi Q 7 wollte mir nachmachen, leider hat er es nicht geschafft. Nach der ersten Runde ist das Auto stehengeblieben. Motorsteuergerät komplettausfall.
Aus dieser Sicht ist der G doch etwas besser, aber gut ist was anders.
Der GAZ 69 fährt auf dem Parkplaz die 24 Stunden von Bensersiel, und hat nichts.
Nach einer Nacht auf dem Parkplatz, waren sämtliche Störungen verschwunden.
Gruß Cip
Beste Antwort im Thema
Und das ist mein Wolf,
den ich allerdings noch zulassen muss.
63 Antworten
Es gibt im Leben viele Sachen die keinen Sinn machen.
Ich hatte 4 Kinder im Auto, und wir hatten einen heiden Spaß.
Der Spaß der Kinder haben dieser Sache schon einen Sinn gegeben.
Zitat:
@piapae schrieb am 31. Oktober 2017 um 08:57:55 Uhr:
Es gibt im Leben viele Sachen die keinen Sinn machen.Ich hatte 4 Kinder im Auto, und wir hatten einen heiden Spaß.
Der Spaß der Kinder haben dieser Sache schon einen Sinn gegeben.
Achso, ja dann ist klar. ??????
Ähnliche Themen
Ein Q7 hat es nicht geschafft? Ist er stecken geblieben oder wie. Das kann doch jeder Passat.
Für solche Späße hättest den Professional nehmen sollen, der hat keine unnötige Technik
Lol, aber was schlimmeres kann man seinem G wirklich fast nicht antun... ist ja rostmäßig sowieso schlecht geschützt.
Der G ist im Inneren ein normaler PKW, keine MIL Standard mehr, keine flüssigkeitsdichten Steuergeräte und Verbinder. Mit Süßwasser geht das noch (manchmal), mit der Elektrolytlösung Meerwasser ist aber bald Schluß. Ein Wolf sollte das aber noch schaffen.
OpenAirFan
Welches Bj. war der G im Wasser?
Ausfall Servolenkung dürfte durch den Nassen Riemen gekommen sein und verschwindet nach ein paar min im Leerlauf.
Bei Bremsbelagverschleißanzeige und ABS würde ich nach dem salzhaltigen Bad mal die Leitungen von den Rädern bis zum Rahmen prüfen. Hier denke ich mal dass irgendwo die Isolierung eine Macke (altersbedingt, Marderbiss) haben muss.
Bei mit Salzwasser gefluteter AHK-Steckdose denke ich schon das das STG da Fehler erkennt. Da würde ich mal die Dichtung des Steckdosendeckels sowie die Eingangstülle prüfen. Wenn hinten an den Kontakten länger Wasser steht dann fault das ganz prächtig.
Das es keine flüssigkeitsdichten Steckverbindungen mehr am G gibt ist falsch. Einfach mal einen beliebigen Stecker im Motororaum ziehen, dann sieht man hinten drin die umlaufende orangene Dichtung. Bei manchen Steckern gibts die Dichtungen einzeln und bei anderen muss man den kpl. Stecker kaufen, wenn es ihn denn einzeln gibt.
Die Motorsteuergeräte vom 320 cdi und 350 BT sind in den Funktionsbeschreibungen von MB als "wasserdicht vergossen" beschrieben. Dichtungen sind auch hier im Stecker vorhanden. Die Höhenstandsensoren der ALWR sind ebenfalls wasserdicht vergossen und die Stecker besitzen Dichtungen an der Kontaktfläche sowie Einzeladerdichtungen dort wo die Kabel rein führen.
Das STG der Reifendruckkontrolle befindet sich direkt über der Hinterachse ist ebenfalls vergossen und der Stecker gedichtet.
Soll jetzt nicht heißen dass man den G unbedingt mal im Salzwasser baden muss, aber danach würde ich eine echte Wäsche ohne Salz im Wasser durchführen.
Das einem GAZ69 das nichts ausmacht ist kein Wunder. Keine Servo, kein MSG und kein ABS.
@Balmer! Danke für die Klarstellung, war von mir überspitzt formuliert. Trotzdem, MIL Standard geht anders. Bei meinem dürfen noch nicht einmal die Parksensoren beim Regen feucht werden. Und das beim MJ2011 und 2016 gleichermaßen.
OpenAirFan
Was heißt "dürfen die Sensoren nicht feucht werden"?
Eine SI über die Nichtbenutzung des G bei Regen gibt es nicht. Aber wenn die Ausfälle nur bei Regen kommen, dann fahr mal bei Regen zu MB und lass dir den defekten Sensor auslesen. Der Meister hat mir vor Jahren mal von Qualitätsproblemen bei den Sensoren erzählt. Wenn da etwas unplausibles bei raus kommt dann ist es der Kabelbaum in der Stoßstange. Darüber gibt es auch eine SI, alldings betrifft das mit dem Kabelbaum nur Limousinen. Aber man weiß ja nie.
Ich hatte bisher noch keine Schwierigkeiten mit den PDCs.
Welcher Art sind die Fehler bei dir? Waren die Sensoren schon mal ausgebaut? Wenn ja, prüfen ob der Entkopplungsring exakt zentrisch sitzt. Prüfen (Lupe) ob wirklich keine microfeinen Kratzer auf den Oberflächen vorhanden sind.
Die Sensoren waren zwischen 2007 und 2012 gleich, danach hat sich die Teilenummer und der Preis geändert und wird bis heute verbaut.
Die Sensoren sind an 320 verschiedenen MB Fahrzeugen verbaut.
Ich war schon beim Freundlichen, das Steuergerät wurde getauscht, leider ohne Erfolg. Beim nächsten KD werden nun die Sensoren getauscht. Am liebsten wäre mir der G ohne dieses Parkgedöns. Wenn man danach geht passt man eigentlich in keine Lücke. Und wenn alles rot wird und piepst wie beim Herzstillstand weiss ich selbst, dass es knapp ist.
OpenAirFan
"Welches Bj. war der G im Wasser?"
Hallo,
es ist ein G 400 CDI, BJ 2004, mit Sprühfolie in Candyrot foliert, und als LKW mit 5 Sitze zugelassen ( Zugmaschine)
MfG Cip
Super, ein 400er. Kommen zu den sowieso unerklärlichen Symptomen noch die der langfristigen Oxidationsschäden an diversen Steckverbindungen dazu.
To be continued....