G 400 CDI wenn ja welcher???

Mercedes G-Klasse W460

Hallo G-meinde,

träume nun schon sehr lange von einer G-Klasse (lang). Wollte mir einen als Firmenwagen nehmen, aber sorry, die Leasingraten sind "sau hoch".

Hatte mal einen ML 400 CDI (2005) und war eigentlich sehr zufrieden mit dem Motor. Die Elektronik hat oft gesponnen, aber der Motor war klasse. (Gesamtlaufleistung "nur" 65 000 km).

Wenn da nicht die vielen "Geschichten" wären, bei denen es heißt "Finger weg vom 400 CDI".
Angbl. soll es ein sog. Maßnahmenpaket geben oder gegeben haben, nur 3 hiesige MB Händler wissen davon nix. Auch konnte ich nichts in Erfahrung bringen, ab wann dieses Paket generell in den Fahrzeugen verbaut war.

Und wenn ich mir jetzt vorstelle, dass ich durchs Land ziehe um mir einen gebrauchten G zu kaufen, dann hab ich jetzt schon Sorgen. Auch ein 500er könnte ich mir vorstellen, allerdings mit Umbau auf Gas...wobei ich den 400er bevorzugen würde.

Im Netz stehen einige, auch in der Preisklasse, die ich mir vorstellen könnte... aber was ist das Richtige??

Ich suche, wie fast jeder die Eier-legende-Wollmilchsau: technisch absolut in Ordnung, Günstig, Vollausstattung und möglichst in dunkler Farbe. Äußerlich will ich dann nur noch die "alten, grauen" AMG-Felgen drauf machen. Und dann sollte der G seeeeehr lange (bei guter Pflege) bei uns bleiben....

Das Thema ist sicher schon alt, aber vielleicht könnt Ihr mir helfen Baujahre auszuschließen oder gar Fahrzeughinweise geben...

Danke schon mal

manwagner

24 Antworten

Hallo Foristen hier

Ein tolles Auto, ganz sicher!

Nur, der 4L CDI ist wohl das Traurigste was sich MB in seiner Geschichte je geleistet hat. Soviel wie ein G400 im Unterhalt kostet, soviel kann ein 5L Benziner (G500) gar nie schlucken. Wir wissen wovon wir reden, unsere Buchhaltung ist da nämlich unbestechlich. Der G400 wurde als Betriebsfahrzeug für Ingenieure in den Alpen eingesetzt und daher auch artgerecht behandelt: Er wurde als Offroader auf Gebirgspisten gefahren und für sowas wurde er ja offensichtlich auch konstruiert?

Ab 100'000 - 160'000Km Fahrleistung hat uns der G400 runde 18'000 Euro gekostet. Vorher war der G ja unter Garantie

- Abgasprobleme
- Lichtmaschine
- Steuerkette
- Verteilergetriebe
- Getriebeautomat
- EPC (electronic power control) usw usw

Weitere Details auf Anfrage

Zum Glück haben wir noch Kia Sorento im Einsatz, die funzen nämlich einwandfrei, auch nach 100'000Km!

Gruss aus den Alpen
Goms

Hallo ich fahre seit Jahren meine 400cdi und wenn ich das Höre wie hier viel Schümpfen kann ich es nicht Verstehen mein 400 cdi ist Bj 2003 und ich habe jetzt 310 Tkm auf der Uhr und er Läuft und Läuft ohne Nennens währte Probleme !!!
mal ein Fensterheber un mal ein Tür Kontakt aber sonst nur Nornalen Service
ich denke es liegt auch an der Fahrweise und ich ziehe auch Große schwere Anhänger
also was soll die Miess mache reih!!!

Hallo und danke für die Info!
Der 400er ist und bleibt die ideale Kombination. Im Grunde geht es nach meiner Info auch meist um Steuerkette und Getriebe. Wenn man dann einen hat der läuft, dann sollte man sich absolut glücklich schätzen. Einige Fahrzeuge die ich im Visier habe und hatte, liegen jedoch genau in dem km-Bereich, in dem diese o.a. Probleme zumeist auftauchen. Bei Nachfrage, ob die Steuerkette gemacht werden musste oder ob evt. das Getriebe Probleme macht oder etwa getauscht wurde, werden fast alle Verkäufer still und wissen plötzlich nix mehr...alles in Ordnung war immer in der Werkstatt heißt es dann. Selbst MB sagt mir bei einem 2001er mit 60' km dass es keine großartige Garantie mehr gibt und bis die MBbekannten Probleme auftauchen würden, hätte ich ja noch einige km Zeit! Das hilft nicht wirklich und dafür sind die Dinger dann auch zu teuer.
Hinzu kommt wohl, dass im 400er wohl eine wasser gekühlte Lima verbaut ist, die auch nicht gerade langlebig sein soll. Um diese wie auch den Anlasser evt. tauschen zu müssen, muß der gesamte Motor raus, weil doch sehr eng verbaut... Sowas treibt die Kosten natürlich hoch. Einen Garantieschein gibt es nicht, aber sicher will ich auch nicht eine Dauerbaustelle kaufen.
Eine bekannte hatte bis letztes Jahr einen 400er und mittlerweile den neuen 320er. Sie will ihren 400er wieder haben...

Na ja, ich halte weiter die Augen und Ohren auf, wer weiß was kommt...

wagnerman

Moin,moin,

auch für mich wäre der 400er eigentlich erste wahl, aber nach den Horrorgeschichten in diversen Foren habe ich davon Abstand genommen. Um ganz sicher zu gehen habe ich noch den DB Händler meines Vertrauens befragt und der riet mir auch vehement vom 400er ab. Laut seiner Aussage ist in seiner Kundschaft kein einziger G oder ML 400 ohne neues Getriebe und Steuerkettenproblem. Auch die neueren Jahrgänge sind davon betroffen, zumindest mit dem getriebeproblem. Sicher gibt es Autos die ohne Probleme schon über 200tsdkm halten, aber bei einem Gebrauchtwagen weiss man eben leider nicht, wer wie damit umgegangen ist. Er riet mir deshalb ausdrücklich zum 500er, der absolut keine Probleme macht.

Beste "G"rüsse
Holger

Ähnliche Themen

hallo,

ich fahre eben einen 400cdi.
das auto wird bei mir um die ecke in graz gebaut. deshalb bin ich infiziert.

ICH RATE ABER DAVON AB. Bis zum BJ 2008 würde ich nie mehr einen G 463 kaufen. Nur in der Werkstatt. Ich dachte schon mal daran dass Ding auf dem MB Parkplatz in Flammen zu setzen. Als Protest. Vielleicht mach ich es noch. Aber bitte gut überlegen. Es gibt tolle Alternativen.

gruß
luigi

Zitat:

Original geschrieben von wagnerman


Hinzu kommt wohl, dass im 400er wohl eine wasser gekühlte Lima verbaut ist, die auch nicht gerade langlebig sein soll. Um diese wie auch den Anlasser evt. tauschen zu müssen, muß der gesamte Motor raus, weil doch sehr eng verbaut... Sowas treibt die Kosten natürlich hoch. Einen Garantieschein gibt es nicht, aber sicher will ich auch nicht eine Dauerbaustelle kaufen.
Eine bekannte hatte bis letztes Jahr einen 400er und mittlerweile den neuen 320er. Sie will ihren 400er wieder haben...

Na ja, ich halte weiter die Augen und Ohren auf, wer weiß was kommt...

wagnerman

Letzte Warnung vor dem G400: Es gibt wahrescheinlich welche die laufen. Für Einsätze auf Grossbaustellen in den Alpen ist der G400 nicht geeignet. Aber eigentlich wurde er ja gerade für solche Einsätze konstruirt: Artgerechter Einsatz nennt man das!

Gruss Goms

Hallo Wagnerman,

hab seit dem 30.03.2010 einen G400. Hab wirklich lange überlegt, ob ja oder nein. Letzendlich hab ich mich dann doch für den 400er entschieden. Da ich täglich zur Arbeit 100 km fahre ist der G für mich ein eher ein tolles Hobby! Ich fahre einmal die Woche und am Wochenende damit, die meisten Fahrten sind Fun. Auch das Problem mit der Steuerkette hat mich am Anfang abgeschreckt, aber man steckt in so einem Fahrzeug nicht drin. Hab meinen G400 mit 93.000 km (BJ.2003) gekauft. Der Wagen wurde vor mir von einer Frau gefahren, war nie im Gelände oder hatte keinen Anhängerbetrieb. Hab dann eine Inspektion bei Mercedes machen lassen und hab mit dem Monteur unters Auto gesehen, alles Tip Top.
Mittlerweile hab ich 15.000km gefahren und das Kettengeräusch ist immer noch so geringfügig wie am Anfang. Aber Mercedes meinte es müsse halt irgendwann gemacht werden. MB in HH will hierfür 3.500,- + MWST haben.
Will eigentlich sagen, G400 gern wieder. Wenn man so ein Auto fährt und es geht etwas kaputt kostet es eben Geld! Es kommt immer darauf an wie das Fahrzeug behandelt wird. In diesem Forum kann man vieles nachlesen und auch Hilfe bekommen. Aber wenn 6 Leute sagen Finger weg! Es fahren ja mehr als 6-10 G400er in Deutschland rum.

Also Kopf hoch, fragst Du 5 Leute, hast Du 5 Meinungen.

Gruß G400

Hallo,

ich habe mir einen G400 (2003) vor 3 Jahren mit 60.000km gekauft, die ersten 2 Jahre hatte ich kleine Reparturen (ölwannendichtung, 2 x Seilzüge Fenster, Höhenregler Licht) und war eigentlich zufrieden. Aber dann ging es los, eine Einspritzdüse musste erneuert werden, darauf ein Sensor Luftgemisch Turbo und der Hammer war ein Kabelbrand am Instrumententafel.
Als der Schaden behoben wurde, kam nach einen Monat wieder eine Einspritzdüse und jetzt zum Jahreswechsel ging die Lima drauf.
Ich kann nur eines raten, kauft euch keinen G400, man ist nur beim bezahlen, Mercedes kassiert zweimal kräftig, einmal bei den Neupreis und dann bei den Reparaturen die enorm sind.
Mir gefällt das Auto sehr sehr gut, aber mit diesen Umständen kauf man für die hälfte bessere Autos!!

Grüsse

Hallo, ich lese in Europa sehr viel über die G-Baureihe, beschäftige mich mit dem G-Modell seit Ende der 90er Jahre.

Habe den ein oder anderen G auch mal gehandelt.

Aber vor dem Kauf eines G-400 würde ich mal hier rein schauen...

und "Die G 400 CDI – Story": http://www.w463.de/

Viel Spaß dabei..auch sonst ist die seit für G-Liebhaber sehr Informativ.

Hallo @ all,

ich erlaube mir mal mich in diesen Thread einzuklinken. Auch ich finde dieses Fahrzeug toll und hatte ein paar G400 auf dem Schirm. Nachdem ich das hier un o.g. BEricht gelesen habe, nehme ich besser Abstand davon. Dann habe ich mir noch einen G 320 CDI mit 7G-TRONIC, DPF, Xenon und 43 Tkm für 43.000 Euro sowie einen Cabrio 500 GRnd Edition aus 2006 mit 84 tkm für 48.000 Euro und schliesslich einen 240 GD Cabrio restauriert mit 180 tkm aus 1982 für 14.000 Euro, der angeblich komplett zerlegt und wiederaufgebaut wurde:

'liebevoll restaurierter 240 GD im Neuzustand
Fahrzeug wurde zur Restauration komplett zerlegt und größtenteils mit Neuteilen aufgebaut
Differentialsperre vorn und hinten
Anhängerkupplung
neues Stoffverdeck
neue Reifen
neue Teppiche
neue Stoßdämpfer'

Wenn ich das hier alles so richtig verstehe, kann man vielleicht mit sowas gar nicht soviel falsch machen, oder?

Danke für ein Feedback und frohes neues.

LG
Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen