G 350 Bj: 2013 oder G 500 Bj: 2004
Hallo MT'ler,
Ich benötige eure Meinung und Hilfe,
Ich habe vor mir eine G-Klasse zu kaufen.
was würdet ihr mir Empfehlen ?
Im Kopf habe ich G500 Bj ab 2004 oder einen G 350 CDI Bj ab 2013 ?
16 Antworten
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 22. August 2021 um 08:32:47 Uhr:
Moin Reiner,
Ich verstehe die Aussage "ist nicht Serie" nicht. Das 722.6 ist eine getriebefamilie mit 4 Varianten (722.64x) die alle im Werk hedelfingen vom Band fallen (heute noch).
Var1: 330nm
Var2: 580nm
Var3: 800nm
Var4: 1000nm
Es gibt auch non-amg Fahrzeuge die die Power Varianten bekommen wie zB die 12 zylinder Motoren im S600. Wieso mercedes dem g400 nicht die Variante 3 spendiert hat (die der g55 hat) musst du mercedes fragen - mercedes hätte nur zur anderen Variante greifen sollen beim v8 Diesel. Wie geschrieben m113 iVm 722.6 var2 funktioniert super. Diesel im G würde ich persönlich nicht machen, Probleme mit addblue Technik und verstopften Partikelfilter.
Das 722.6 ist schon ein gutes getriebe.
Viele Grüße
Gute Info zu dem Thema
… wieso…weshalb … warum …. Immer der gleiche Grund
Geiz
Und
Irgendwelche Papierbeweger zu genau dem Zeitpunkt als Entscheider
Das gab es bereits in den 90igern beim G300td
Wann wollte einfach nicht das teure 5w580 einbauen, sondern das deutlich billigere 330iger. Deswegen wurde der Motor gedrosselt. Das hat auch funktioniert, da Chip Tuning damals nicht sonderlich verbreitet oder angesagt war. Das kam Jahre später …. Und da hat es auch einige Getriebeprobleme gegeben. Aber die waren alle ausserhalb der Gewährleistung und damit nicht so bekannt.
Der 400er hat 2 Turbos, im Datenblatt stand zwar, der erste schaltet unten ein, der zweite weiter oben. Die Realiät war allerdings anders..er hatte bis 1600upm real gar keine Kraft, man konnte ihn nicht wie einen Benziner irgendwo mit konstanten 1200 upm durchquetschen, ging einfach nicht, er ging in den höheren Bereich wo der 2. Lader zuschaltet und dann kam der Schlag auf’s Getriebe. Und das passierte auch auf Teer, Bergstrassen mit Kehren, wo er ruckartig im Scheitel runterschaltet, ganz übel wird es, wenn dann noch ein beladener Anhänger dran ist….war einfach nicht der Hit.
Ich widerspreche nicht gerne, aber meines Wissens ist es zwar richtig, dass der OM 628 zwei Turbolader hat, allerdings einen pro Zylinderbank, die logischerweise beide immer gleich laufen.
Die Sache mit den kaskadierten Turbo's gab es bei MB erstmals in den stärkeren Versionen des OM 651! (und 2005 im Triturbo - Prototypen des OM 642)
LG Robert