G 320 besser als G 500
Hallo zusammen,
jetzt wird es spannend, denn ich werde in meinen nächsten Beiträgen an der Aura des G 500 kratzen (Bj. 1998-2007).
Ich habe vor kurzem einen G 320 (M 112), Bj. 1998, gekauft. Ganz absichtlich habe ich - bei gleichen Preisangeboten im Markt - NICHT einen gleich alten G 500 (M 113) gekauft. Über die Gründe und über meine Erfahrungen werde ich hier berichten.
1. Schritt: faktischer Vergleich
Motortechnisch ist der G 320 (M 112 E 32, V6) technisch mit dem G 500 (M 113 E 50, V8) sehr eng verwandt. Beide haben einen Zylinderabstand von 106 mm und einen Winkel von 90° zwischen den Zylinderbänken. Sie wurden teils auf den gleichen Produktionseinrichtungen gefertigt, und es gab viele Gleichteile. Beide besitzen einen Motorblock aus Leichtmetall mit eingegossenen Zylinderlaufbuchsen aus Silitec (Al-Si-Legierung) und einen Leichtmetall-Zylinderkopf mit einer obenliegenden Nockenwelle je Zylinderbank. Wie der M 113, hat der M 112 zwei Einlassventile und ein Auslassventil je Zylinder (Dreiventil-Motor mit Doppelzündung), die über Leichtmetall-Rollenkipphebel mit hydraulischem Ventilspielausgleich betätigt werden. Der V6-Motor hat eine Verdichtung von 10,0 : 1, der V8-Motor hat eine Verdichtung von 10,1 : 1.
Der G 320 (M 112) hat 82 PS und 150 Nm weniger als der G 500 (M 113). Dafür fährt der G 500 in der Spitze nur 24 km/h schneller als der G 320 (...Top-Speed-Schnellfahren mit einem G, Bj. 1998, ist m.E. Schwachsinn, denn ein G ist, seit 1979, ein Geländewagen, kein AMG-Sportwagen) und beschleunigt nur 2 s schneller von 0 auf 100 km/h. Dafür liegt der Verbrauch eines G 320 (M 112) im Durchschnitt 4,8 l/100 km unter einem G 500 (M 113). Das machen 1.020,- EUR im Jahr aus (bei gleicher Fahrleistung pro Jahr).
Der 320 V6 verbraucht weniger als der Ältere G 320 R6 und weist gute Emissionswerte für seine Zeit auf. Das Aggregat läuft dank seiner Ausgleichswelle sehr vibrationsarm. Das schaltbare Saugmodul sorgt für eine Drehmomentsteigerung im unteren Drehzahlbereich, ab 2800/min stehen 300 Nm zur Verfügung. Der G 320 V6 besitzt, wie der G 500 V8, ein elektronisch gesteuertes Fünfgang-Automatikgetriebe (Bj. 1998).
Der G 500 war ab Werk voll ausgestattet (Leder, Klimaanlage, Wurzelholz, 18-Zoll-Räder, etc.). Es mussten allerdings z.B. Schiebedach, Standheizung, Soundsystem und Trittbretter extra bestellt werden. Beim G 320 musste noch mehr extra bestellt werden, um zur gleichen Ausstattung zu gelangen. Der G 500 kostete ausstattungsbereinigt etwa 10.000 DM mehr als der G 320 im Jahr 1998.
Der G 320 V6, insbesondere in der Ausführung Station lang, ist heute seltener geworden als der G 500 (bei gleichem Baujahr). Bei den alten Benzinern vor 2001 ist der G 320 (V6 genauso wie R6) heute eine der Begehrtesten. G 500 /Bj. 1998-2007) gibt es heute, wie Sand am Meer.
Steuer und Versicherung sind, aufgrund der Hubraum-Differenz, beim G 320 günstiger, als beim G 500. Der Unterschied liegt bei 888,- EUR im Jahr (gleiche Versicherungs-Klasse, gleiche Abgasnorm).
Kosten der Inspektion pro Jahr sind gleich, obwohl faktisch gesehen, einige der im G 500 eingebauten Teile bei MB teurer sind, als beim G 320.
2. Schritt: subjektiver Vergleich - folgt.
becasse
Beste Antwort im Thema
Ich hatte beide. Der 320er ist ne lahme Krücke und lässt sich unter 20l nicht fahren.
Aber man kann sich alles schön reden.
29 Antworten
@egge @Pleakley : na dann kratzen wir mal an der Aura des G 500:
ich werde versuchen, hier nicht auf "Stammtisch-Gesabbel" abzustürzen.
Dann stell'n wa uns ma janz dumm und fragen, wat is 'ne Stammtisch-Gesabbel (Aus Feuerzangen Bowle transferiert)...
Typ: macht auf edel, entspricht aber eigentlich nicht dem Original-Esprit des G aus 1979
Aha, der G320 ist doch absolut identisch, bis auf den Motor
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Ausstrahlung: wer sich einen W460 anschaut, sieht, dass ein G 500 kein echter G mehr ist
Aha, der G320 ist doch absolut identisch, bis auf den Motor
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Fahrkomfort: keineswegs besser als bei den kleineren W463
Höhere Leistung erfordert eine straffere Abstimmung, weicher wäre doch wohl kontraproduktiv
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Motor: reiner Sportmotor, M 110 und M 122 sind bei weitem angebrachter
Der M112 vom G320 ist doch identisch, hat nur 2 Zyl. weniger
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Abgasanlage: vierflutige Sidepipes sehen schier unmöglich aus, siehe Image und Typ
Vierflutig ab Werk gab es beim 500er nie, erst ab G55 Kompressor
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Image: eignet sich ideal als "Angeber"-Auto, was er auch ist
Er ist optisch identisch zum G320, ausser dass er 18" Felgen ab Werk hat, Motor ist leise und dezent, kann auch mit 16" optisch dem G320 angepasst werden
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Fahrverhalten: eher unangenehm, wegen der Power muss sich der Fahrer oft (in Kurven) zurücknehmen
Ist das nicht bei jedem leistungsstärkeren Auto so? Ein G320 ist ähnlich dominant gegenüber einem 230GE
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Verbrauch: der G, der faktisch am meisten verbraucht
Schwer zu sagen, ein 280GE verkörpert anscheinend die reine Lehre, aber bei dem Thema ist das dann ja wohl etwas ganz anderes. Aber wenn ein G500 HINTER einem G320 fahren müsste (oder umgekehrt), was käme dabei wohl heraus...
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Ausstattung: meistens auf G63 gemopft und mit AMG Bling-Bling Felgen ausgestattet (siehe Image)
Aha, ich dachte eher, dass das für den G55K zutrifft. Habe bis jetzt noch keinen gesehen, der 8K in einen G500 wegen dieser Optik investiert hat
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Unterhalt: wartungsintensiv
Der M112 vom G320 ist doch identisch, hat nur 2 Zyl. weniger. Der M113 ist dafür bekannt, dass die Haube nur zum Service oder Nachfüllen Waschwasser geöffnet wird/wurde
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Probleme: Saugrohrklappen, Motorentlüftung, Getriebe, anfälliges Dreiventil-V8-Triebwerk, etc.
Der M112 vom G320 ist doch identisch, hat nur 2 Zyl. weniger. Der M113 ist so stabil, dass auf diesen der Kompressor mit bis zu 507 PS aufgebaut wurde. Und auch dieser Motor läuft völlig problemlos. Übrigens, mit dem gleichen Getriebe.
Resümee: Das ist verbaler Müll
Anschaffung: restlos überteuert mit ungerechtfertigtem Mehrpreis
Das ist subjektiv
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Werterhalt: Wert erhält sich historisch nicht besser, im Gegenteil
Es gibt sehr viel mehr G500 als G320
Ich sehe das nicht so, da ein G500 üblicherweise voll ist, aber der G320 hat auch seine Fans
Unterhaltungskosten: unwirtschaftlich durch die ganze Bank
Der M113 ist dafür bekannt, dass die Haube nur zum Service oder Nachfüllen Waschwasser geöffnet wird/wurde. Spritverbrauch ist abhängig vom Fahrer
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Teile: wiederum marginal teurer
Ist das nicht bei anderen G's ähnlich
Verarbeitung: überhaupt kein Fahr-Mehrkomfort trotz Premium-Klasse
Ausstattungsbereinigt ca. 10K mit einem strafferen Fahrwerk und ca. 30% mehr Leistung
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Multimedia: hingt der Zeit hinterher (veraltet)
Der G320 ist älter, wieso dreht man einem G500 daraus den Strick?
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Fahrweise: verleitet gerne zu "0-auf" Beschleunigungen und Vollgas auf der Autobahn
Das kann man doch nicht dem Auto anlasten, der Fahrer bestimmt doch das Tempo
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Sound: als V8 eigentlich komplett uninteressant (kommt an keinen amerikanischen V8-Sound heran), der V6 klingt viel dezenter (kein Gebrüll)
Der G500 ist sehr leise, er wurde vom Werk auf "dezent" abgestimmt (Krümmeranlage), für viele war er zu leise. Das primäre Ziel war Leistung, nicht Sound.
Da ist zum G320 kein großer Unterschied, ausser dass er beim Starten etwas tiefer klingt.
Offroad: ist definitiv kein Geländewagen mehr (siehe Einsatz)
Aha, der G320 ist doch absolut identisch, bis auf den Motor. Ausser dass ein 8 Zyl. ab Leerlauf deutlich besser anzieht als ein schwächerer 6 Zyl. Ist gerade im Gelände genau das, was man immer nutzt. Ein echter Vorteil.
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Sperren: bei diesem G-Model nur reine Armaturenbrett-Verzierung (siehe Einsatz)
Aha, der G320 ist doch absolut identisch, bis auf den Motor
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Gelände: nicht agil (übermotorisiert) und es besteht eine klare Dissonanz zwischen bautechnischem Einsatzzweck und Motorkonstruktion/-leistung
Das ist verbaler Müll
Einsatz: am besten Autobahn und "ordentliches fahren", ist für den echten Geländeeinsatz ungeeignet
Aha, der G320 ist doch absolut identisch, bis auf den Motor
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Portrait des Käufers: gehört zu denen, die den Preis für die G-Klasse hochhalten und den Wagen als reines Prestigeobjekt fahren/betrachten/kaufen müssen
Das ist subjektiv, genauso kann man jeden schwächeren W463 gegen den G320 argumentieren
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Jäger: ein Jäger fährt keinen G 500 im Revier, oder er ist kein Jäger im Sinne des deutschen Brauchtums
Das kann sein. Bin kein Jäger. Aber muss ein Jäger denn einen G fahren?
Was ist denn die Grenze? G320?
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Kaufentscheidung: der "unbedingt-haben-muss Nerv" dominiert den Verstand des Käufers
Ich dachte bisher, man braucht ein gewisses Mindestmass an Verstand um sich einen G500 leisten zu können. Der Umgang mit dem Taschenrechner hilft durchaus auch bei den Reparaturvergleichen.
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
AMG-Modelle: Prestige heute im Markt komplett passé
Wieso AMG? Es geht doch um den G500 und den Mythos den du ankratzen möchtest
Resümee: Stammtisch-Gesabbel
Fazit: ein G 500 ist nicht die G-rönung
Kann man so sehen. Viele haben diesbezüglich eine andere Ansicht, deswegen ist er recht wertstabil (sofern er keine 10 Jahre Wartungsstau aufweist)
becasse
In der Schule würde ein Deutschlehrer (falls er sich mit dem Thema auskennen sollte) zum Thema "Mythos G500 ankratzen" sicherlich eine Bewertung abgeben.
Vermutlich (weil Stammtisch-Gesabbel oder schlimmer): Setzen. Sechs.
Aber, probier's doch nochmal.
@becasse ich halte diese Diskussion für nicht zielführend. Mir ist der Unterschied zwischen dem G500 M113 und G320 egal. Ich finde beide gut, weil es G sind. Als die beiden G auf den Markt gekommen sind, hätte ich mir keinen der beiden leisten können (mein Taschengeldsatz war zu gering).
Ich schalte mich nur wegen dem Nachfolgenden hier ein. Ich halte aber diesen Satz für vollkommenen Quatsch (Zitat:
"Jäger: ein Jäger fährt keinen G 500 im Revier, oder er ist kein Jäger im Sinne des deutschen Brauchtums"😉
Das Brauchtum ist sehr sehr viel älter als der G. Ein ordentlicher Jäger fährt nicht im Revier, egal mit welchen Fahrzeug. Man fährt zum Revier oder nutzt das Fahrzeug für Arbeiten an jagdlichen Einrichtungen oder für Hegemaßnahmen und das nur im umweltverträglichen Maß. Sonst bewegt man sich zu Fuß und das in richtiger Weise.
Ich fahre mit meinen G500 zum Revier, weil ich derzeit kein anderes Fahrzeug habe, mit dem ich erlegtes Wild bergen kann oder einen Hochsitz umstellen und schwere Hänger im Dreck ziehen kann, etc.. Ich mag meinen G500.
Beim G320 beneide ich Dich um Deinen ABS Ausschalter, dazu muss ich immer das Mitteldifferential sperren. Aber ein Vollblutjäger scheinst Du nicht sein.
So jetzt esse ich ein Schokoeis mit Stracciatellastreusel und werfe mich auf´s Sofa.
Nachsatz: Du würdest Dich auch nicht freuen, wenn Dir ein Reh, Hirsch oder Schwarzwild mit seinem G320 ständig durchs Wohnzimmer fährt.
Dann kannst Du sagen:
Wild: Wild fährt keinen G320 in meinem Wohnzimmer oder es ist kein Wild im Sinne des Brauchtums.
Ich habe so die leise Vermutung, der TE will jemandem seinen “tollen” G320 “aufschwatzen” ... seinen zum Verkauf stehenden G400 CDI (“Emotion pur” - hahaha) wollte er uns an anderer Stelle ja auch schon mal “schönreden”.
Ansonsten hat Pleakley mal wieder Recht ... Stammtisch-etc. 😁
G-russ,
DerNeuste
Ähnliche Themen
Hallo allerseits,
ich habe keine Ahnung worum es geht, mein G ist ja etwas
speziell und zudem ein Diesel.
Aber, bitte macht weiter - ich stehe voll auf diese Art Humor !
Gruß Arno
@Pleakley @Tomtr : Eure Antworten sind schwach, sehr, sehr schwach. Dass Ihr mich hier gleich persönlich angreifen würdet, war mir klar (und erwartet). Ihr seid defensiv. Und wer defensiv wird, hat argumentativ schon verloren. Oder es wird beleidigt. Oder mir kompletter Blödsinn unterstellt. Oder vom Deutschlehrer gesprochen, der mir eine Sechs vergeben würde. Zum Lachen. Derselbe Deutschlehrer könnte Euch erst einmal meinen "verbalen Müll" erklären, denn was Ihr so bezeichnet, habt Ihr anscheinend intellektuell weder verstanden, noch verarbeitet. Großer Motor, kleines Gehirn.
Der G 500 bleibt und ist teuer. Das ist Fakt. Nicht subjektiv, sondern kann belegt werden. Wer ihn sich leisten kann, soll es natürlich bitte tun. Jedoch wer richtig Geld hat, ist elegant im Umgang mit seinen Mitmenschen. Do you know what I mean?
Ich habe mehr G Erfahrung, als Ihr zusammen. Der G 400 CDI ist "Emotion pur", ja. Gib‘ es doch zu @DerNeuste , Du hast den noch nie gefahren, geschweige dessen, ihn Dein Eigentum genannt. Mein G 320 ist "toll", ja. Ich schwatze dem keinen auf. Ich kratze nur mal an der Aura des größeren G 500 - das ist und sollte allerdings leichte Muße sein. ICH wiederum warte jetzt auf gut argumentierte Gründe, warum der G 500 so g-enial sein soll. I’m still waiting.
Was ich wirklich mit Genugtuung lese, ist dass die ach so hochnäsige 500-Community plötzlich zurückrudert, wenn es um einen argumentierten Vergleich mit dem G 320 geht. Plötzlich ist der G 500 identisch mit dem G 320. Und es wird klein bei herunter gestapelt, i.e. "hat nur 2 Zylinder weniger"… Wo sind denn bitte die Vorteile des G 500?
Und plötzlich ist die Power des G 500 genau das, was "man [im Gelände] immer nutzt". Aha. Wenn ich Euch so lese, dann gehe ich eine Wette ein, dass Ihr Euren schickimicki G à la G63 noch nie im Gelände bewegt habt. Power im Gelände ist kein "Vorteil". Das weiß jeder Offroad-Fahrer.
@ Tomtr : Ein Jäger, der einen anderen Jäger als "Nicht-Vollblutjäger" niedermacht, ist zu verachten und genau das, was einen kleinkarierten, meist neidischen, Waidmann ausmacht. Gerade der, hat vom Brauchtum meistens nichts am Hut. Und derselbe Jäger gibt meistens auch mit seiner Waffe an, oder mit seiner Ausstattung. Suivez mon regard.
Der Stammtisch ist übrigens hier zu Lande eine kulturell stark verankerte Tradition (nicht nur in Bayern). Und ist ein gemütliches Zusammenkommen im Rahmen eines G-Clubs nicht auch ein Stammtisch. capito?
I’m off.
"Nur Dummköpfe und Fanatiker haben überhaupt keinen Humor." (Charles Maurice de Talleyrand, 1754 - 1838)
becasse
10 Tage angemeldet und hier so einen Affen machen. Ich hoffe, Du besitzt im echten Leben mehr soziale Kompetenz.
Aber da haben wir hier schon andere Profilneurotiker überlebt. Arbeite bitte ein wenig an Deinem Selbstbewusstsein.
Viele Grüsse und WMH
@becasse Jetzt hast Du Dich selbst ab absurdum geführt. Du führst genau die Argumente an, die Du uns unterstellst und führst Rundumschläge gerade ohne zu argumentieren. Dein einziges Argument ist: "Ich habe mehr G-Erfahrung als Ihr alle zusammen." Mag auch möglich sein. Aber jagdlich dürftest Du Dich nicht in einem größeren Umfeld bewegen. Ein Jäger hat ein dickeres Fell und ist nicht gleich beleidigt. Das ist dort Überlebens notwendig. Nirgends wird mehr gefrotzelt als unter Jägern. Abgesehen habe ich Dich nicht niedergemacht, sondern nur dagegen verwehrt, dass Du pauschal behauptest, dass ein Jäger keinen G500 fährt.
Ehrlich gesagt ist es mir egal welcher G besser ist, Hauptsache ich darf einen G fahren.
Pleakley schreibt immer so, da sollte man auch nicht gleich weinen. Von dem bekommt jeder seine Ohrfeige, aber er steckt auch ein.
Bedenke bitte, dass Du das Thema aufgemacht hast und dann eben mit Gegenwind rechnen musst.
So ein Forum sollte Spaß machen und nicht persönlich werden und damit hast Du ein wenig angefangen. Also lass uns alle wieder auf den Boden kommen.
Hallo liebe Kollegen,
was für ein Diskurs!
Nu mal Fakten von meiner Seite.
Ich hatte bisher einen 84ér 280 GE St. lg. und einen 90ér 300 GD St. kz. beide als 8-jährige gekauft und jeweils 4 Jahre gefahren. Als Cruisertyp immer unter dem angegebenen Verbrauchsmittelwert gefahren..
Nach 15 Jahren Limousinen und Kombis ist nun auch bei mir wieder G dran. Erste Frage ist natürlich, Diesel oder Benzin. Da ich im Moment in keiner Stadt arbeite, in der es Dieselfahrverbote gibt oder geben wird, ist das eigentlich egal.
ich bin auf jeden Fall ein Freund von Hubraum, denn Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, als durch .....
Diese hochgezüchteten "kleinen" Motoren werden sich in einigen Jahren für die Käufer rächen. Es sei denn, Mann/Frau fährt die Autos nicht länger als 3-5 Jahre.
Meine Wahl liegt derzeit zwischen G 300 TD und G 500 (M113). Der G 320 war im Rennen, den Motor hatte ich mal im S 210. Finde ich für den G zu klein (persönliches Empfinden). Da ich ein älteres Fahrzeug vor 2001 (wegen CAN-Bus-Freiheit) suche, hat der Wagen natürlich schon eine gewisse Laufleistung. Wie die Vorbesitzer damit gefahren sind, ist oft nicht mehr herauszufinden. Logisch ist aber, dass ein kleinerer Motor (320ér) höher drehen muß, um in Fahrt zu kommen. Das bedeutet natürlich höhere mechanische Belastungen, als beim voluminöseren Motor. Aus diesem Grund ist für mich der 500ér er (für mich) der angemessenere Benziner.
Das Schöne ist ja, dass jeder aus dem angebotenen Motorenprogramm den herausfiltern kann, der am besten zu Ihm passt.
In diesem Sinne:
Euch allen immer gute Fahrt mit unserem Lieblingswagen, dem G.
@Pleakley @Tomtr @egge @DerNeuste : Ok Jungs, sehe ich ein. Habe mich hier falsch verhalten, überreagiert und mal ausgetobt. Kommt nicht wieder vor (denkbar schlechter Einstieg ins Forum…). Überhaupt war der Thread ungeschickt angelegt (besser als…); die Reaktionen sind verständlich. Ich freue mich darauf, Eure nächsten Erfahrungsbeiträge zu lesen. Das Frotzeln unter Jägern bin ich übrigens aus meiner Jagdgesellschaft gewohnt, da bin ich ehrlich gesagt auch nicht anders! In diesem Sinne, Euch ein starkes WMH und viel Freude beim Fahren Eures/unseres Lieblings-G.
becasse
@becasse Danke. Gleichwohl musst Du Dich nicht entschuldigen. Es ist besser ein Forum mit einem schwierigen Beitrag zu beleben als gar nichts zu tun.
Zitat:
@Tomtr schrieb am 17. September 2018 um 08:37:48 Uhr:
Pleakley schreibt immer so, da sollte man auch nicht gleich weinen. Von dem bekommt jeder seine Ohrfeige, aber er steckt auch ein.Bedenke bitte, dass Du das Thema aufgemacht hast und dann eben mit Gegenwind rechnen musst.
Nö. Von mir bekommt niemand eine Ohrfeige.
Man bespricht eine technische Konstruktion und da zählen Fakten.
Emotion ist kein Bestandteil einer Analyse.
Herumschwafeln ist das Eine, falsche Dinge als Fakt darzustellen ist etwas anderes. Persönliche Meinung ist immer subjektiv, der eine mag dies, der andere jenes. Das sind aber keine Fakten.
Der TE schrieb anfangs von Beiträgen, also Mehrzahl, in den er den Mythos G ankratzen wird.
Das ist ja bis jetzt nicht geschehen. Aber, er hat ja weitere Beiträge dazu sicherlich schon in Vorbereitung.
Was mich etwas verwundert, dass er dein Ausstattungsmerkmal, den ABS Schalter
Zitat:
Beim G320 beneide ich Dich um Deinen ABS Ausschalter, dazu muss ich immer das Mitteldifferential sperren.
trotz seiner selbst zugesicherten Kompetenz nicht korrigiert hat.
Den Schalter gibt es im G320 V6 nicht.
Wäre für Ihn eine gute Gelegenheit gewesen, etwas Nachhaltiges zu schreiben.
Der Wert eines Forums kann sicherlich verschieden betrachtet werden. Viele suchen Fakten, finden vielleicht Bruchstücke, weil der Thread meist zerfaselt wird oder falsche "Fakten", die als wahr eingestellt werden. Fakten helfen, finanzielle Entscheidungen zu treffen.
Ich halte mich an Fakten.
Bin ich deswegen bösartig?
Bin ich deswegen ein "Spielverderber"?
Sind sinnentleerte, praxisferne, geistig verwirrte Satzbauten höher einzustufen als Korrekturen?
Ist Faktenfälschung in Erdogan'scher Manier hier akzeptabel/gewünscht/willkommen?
Ist "irgendwas am Thema vorbei schreiben" höher einzustufen?
Und auf das "Mythos ankratzen" wird trotz Vielschreiberei nichts Brauchbares serviert.
Eigentlich - bis auf den Unterhaltungswert - ein völlig wertloser Thread. Obwohl, ein paar Schenkelklopfer sind schon dabei ... eigentlich..eher viele.
DANKE
Das Thema das der TE hier eröffnet hat, passt eher an ein gemütliches Lagerfeuer mit ein paar Bierchen. Da lassen sich im Gespräch auch mehr Emotionen transportieren, die hier auch von meiner Seite unnötig hochgeschauckelt wurden.
Ich würde dem lieben Frieden willen vorschlagen, wir verbleiben so:
der 320er ist ein Mistbock und der 500er das ultimative G-rät.
...lach
Zitat:
@schredder1 schrieb am 17. September 2018 um 16:06:32 Uhr:
Also da bin ich ganz anderer Meinung....ROTFL...
Alter Provokateur...lach