G 280 PUR Nachfolger

Mercedes G-Klasse W460

Guten Tag liebes G Forum,

nach mehrmaligen besuchen dieses Forums habe ich mich nun hier registriert und hab auch direkt mal eine Frage an Euch.
In der Presse konnte ich schon mehrmals lesen, dass es Spekulationen und Gerüchte um einen G PUR nachfolger namens "G Professional" gibt. Zudem habe ich eben auf mobile.de einen Händler gefunden der Bestellungen für G 300 Professional Pickup/Fahrgestell oder Kastenwagen entgegen nimmt.
Meine MB Niederlassung (Köln) weiß von soeinem Modell allerdings noch nichts, sodass ich hier einmal fragen wollte ob jemand genauere Infos/Details zur Ausstattung dieses Modells hat ??

Beste Antwort im Thema

Der G, auch als Pur, ist ein Traumwagen. Trotzdem muss ich sagen, dass sich mir der Sinn der Professional bzw. Pur-Versionen nur bedingt erschließt. Ausstattungsbereinigt ist er nicht günstiger als ein normaler G 350 CDI, und bei der Kompliziertheit der Technik nehmen sich beide Versionen nichts. Der sprichwörtliche Dorfschmied im Kongo wird am Professional genauso scheitern wie am normalen G. Motor und Getriebe sind enorm aufwändiges und vermutlich entsprechend empfindliches Hightech.
Gummimatten und Holzfußboden sind für den Baustelleinsatz zwar sicher praktischer als Teppichboden. Aber gibt es wirklich Firmen, die Holzfäller o.ä. in so einem teuren Auto losschicken? Gewerbekunden werden doch vom Preis noch geschockter sein als der private Liebhaber und stattdessen auf japanische Konkurrenz zurückgreifen oder auf Defender, die die Hälfte kosten.

Interessanter wird das Auto, wenn, wie ich gerüchteweise gehört habe, der G mit Vierzylinder kommen sollte. Mit Schaltgetriebe könnte so ein G 250 CDI bestimmt 10.000 Euro günstiger sein als jetzt. Das wären für den langen Station ca 52000 Euro, abzgl der üblichen Rabatte wäre ein Preis von 45000 denkbar. Dann können sich Land Rover usw. warm anziehen.
MFG

94 weitere Antworten
94 Antworten

Ich persönlich finde die Sitzporition in der Pritsche nicht so schlecht und die Spiegel ok.
Allerdings gestaltet sich die Ablastung und Geschwindigkeitsaufhebung als sehr schwierig.

Img00451-20110302-1503

Hallo,

das ist Deiner ??
Im Vergleich zu einem Landrover Einzelkabiner sind alle anderen Kabinen riesig :-)

Hallo nTV,
ich zitiere: "Ich persönlich finde die Sitzposition in der Pritsche nicht so schlecht und die Spiegel ok."
Habe dein Bild angesehen und diese Rückspiegel sind zwei bis drei Nummern größer als die Rückspiegel von Rainer´s Kastenwagen.
Hast Du die Sitze mit der verstellbaren Sitzneigung? Damit sitzt es sich etwas besser, ist aber mit Aufpreis verbunden.
Das Pritschenfahrzeug mit einem zul. Gesamtgewicht von 3500 kg, 16" Zoll Räder und keine Geschwindigkeitsgegrenzung wäre damit auch ein gutes Basisfahrzeug für den Freizeitbereich (Wohnwechselkabine). Schade das Mercedes so unbeweglich ist.
Grüße Günter

Hallo GuenterStark + LetzteReihe,
der landet bei uns in der Firma, wenn es der Händler schafft die Ablastung und eine Aufhebnung der Geschwindigkeitsbegrenzung durchzukriegen.
Die Ablastung ist nicht so das Problen, die Aufhebung der Limitierung wohl schon eher.
In den Geschwindigkeitsrausch kommt man ohnehin nicht bei der kurzen Übersetzung, aber so 120 wären schon ganz nett.

Als Basis für ein Wohnmobil geht wohl nicht, die Pritsche wiegt lt. aktuellem Wiegeschein 2,69to leer, da bleibt nicht viel.
Die verstellbare Lehne hat er, war ein Bestandfahrzeug mit ziemlich allem drin, standheizung, Sitzheizung usw.
Sollte das nicht passen, kommt ein anderer Sitz rein.

Img00450-20110302-1502
Ähnliche Themen

Wir, besser der Händler, hängen immer noch an der Aufhebung des Geschwindigkeitslimits.
Online hat es bisher nicht geklappt.
So wie es aussieht muss der G zurück ins Werk und die nehmen das dann vor...
Eine schwere Geburt

Hallo nTV,

was muss alles im Werk geändert werden?

Welche Kosten entstehen dadurch?

Grüße Günter

Hallo Günter,

ich weiss es offen gesagt nicht.
Im Kaufpreis waren Ablastung + Aufhebung Geschwindigkeitslimitierung enthalten.
Soviel Spass scheint das nicht zu machen, lt. dem Aussendienstler muss Graz direkt ans Fahrzeug, ins System eingreifen und eine komplett andere Programmierung vornehmen.
Das übliche online-Verfahren über Berlin hat nicht geklappt, sie selbst waren schon gescheitert.
Mal sehen was das wird....😕

Grüsse thomas

Hallo Thomas,

danke für die Info. Vielleicht erfährst Du was tatsächlich gemacht wird. Mir wurde schon erzählt mann muss die Kegelräder im Differtial auswechseln um auf eine andere Übersetzung zu erhalten und dies soll auch kein Problem sein. Klingt auch logisch. Nur schade dass man dies nicht im Vorfeld, d.h. bei der Bestellung, ändert.
Sicherlich hältst Du uns auf dem Laufenden...

Gruß Günter

Hallo Günter,

mir wurde mitgeteilt, dass man an der nicht abgeregelten Höchstgeschwindigkeit nichts ändern könnte.
Der G wird so ungefähr 140-150 km/h erreichen bei sehr hohen Drehzahlen.
Als Reisegeschwindigkeit dürften 110-125km/h gut möglich sein.

Ich werd mal gleich die Kegelradgeschichte ansprechen, mal sehen ob was rauskommt 🙂

Grüsse thomas

Der Pickup ist aufgeschlagen, abgelastet auf 3500kg, Geschwindigkeitsbegrenzung aufgrund der Bereifung auf 130 hinaufgesetzt.
Momentan wird er jetzt so betrieben, falls das Tempo nicht reicht, wird die Bereifung gewechselt.
Fährt sich ganz gut, eigentlich leiser als erwartet.
Ein Pickup mit den Pritschenabmessungen ist ein Hammer🙂😁

so am montag ist es soweit,ich hol meinen neuen ab.hat etwas länger gedauert da er erst
im februar zugelassen wurde.musste eine spezielle einzelabnahme gemacht werden und die
herren aus österreich haben sich sehr viel zeit bei der zusendung von datenblätter gelassen .

Hallo Rainer,

ja dann wünsche ich Dir viel Spaß mit dem Auto. Warum war eine Einzelabnahme notwendig?

Grüße Günter

Hallo,

hast du den Rammschutz eingetragen bekommen?
Ich dachte, dies sei nichtmehr möglich.

Die Einzelabnahme scheint nicht nur in unserem Fall nötig zu sein.
Die Papiere aus Graz scheinen etwas "seltsam" ausgestellt zu sein bzw. fehlt im Fahrzeug die gelbe Motorwarnleuchte.
Das Licht ist da ist aber an eine rote Leuchte gekoppelt, das muss extra genehmigt werden, deutsche Vorschriften halt.
Bei dem Pickup hat mich gewundert, Lieferung ohne Tachograph, ausser als Kommunalfahrzeug wär da mit über 3,5to Gesamtgewicht keine Zulaasung möglich gewesen.

Ein bisschen hab ich das Gefühl, dass Mercedes kein sonderliches Interesse hat das Teil zu vermarkten.

@ all,
gestern bot mir die Mercedes Niederlassung in Freiburg die Gelegenheit den G - Professionel mit Pritsche zu fahren. Die Sitzposition, die ich im Kastenwagen von Rainer ja bemängelt habe, war bei den 150 km auf der Autobahn nicht mehr so gravierend. Die ist zwar nicht komfortabel aber es ging. Was wirklich gewöhnungsbedürftig ist, ist der enorme Geräuschpegel. Der entspricht schon einem LKW. Das Fahrzeug war mit den Originalräder 235/75 R17,5 120 L ausgerüstet und auf Maximalgeschwindigkeit von 120 km/h die bei 3200 U/min erreicht werden eingestellt. Abgelastet wurde das Fahrzeug auf 3500kg und hat eine Anhängerlast von 2500 kg (Gebremst) im Fahrzeugschein stehen.
Ich muss mich wiederholen. Warum verwendet Mercedes für das Pritschenfahrgestell andere Komponenten als bei dem Station bzw. Kastenwagen? D.h. andere Achsen, andere Räder und dadurch ergibt sich folglich eine andere Untersetzung. Dieses Fahrzeug als Reisefahrzeug für den Freizeitgebrauch umzubauen ist dadurch m.E. nicht gegeben. Aber wie schon Thomas schreibt: "Ein bisschen hab ich das Gefühl, dass Mercedes kein sonderliches Interesse hat das Teil zu vermarkten."
Wieviele G 300 mit Pritsche bzw. Wohnaufbau sind bereits zugelassen? Welches Fahrzeug hat tatsächlich die max. zul. Gesammtmasse von 4300 kg im Fahrzeugschein stehen und tuckert mit 90 km/h durch die Gegend?
Nun noch eine Frage an Rainer, Besitzer vom Kastenwagen aus Grünstadt: Bei welcher Drehzahl wird die Geschwindigkeit von 120 km/h erreicht?

Grüße aus Offenburg...

Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen