G 280 PUR Nachfolger

Mercedes G-Klasse W460

Guten Tag liebes G Forum,

nach mehrmaligen besuchen dieses Forums habe ich mich nun hier registriert und hab auch direkt mal eine Frage an Euch.
In der Presse konnte ich schon mehrmals lesen, dass es Spekulationen und Gerüchte um einen G PUR nachfolger namens "G Professional" gibt. Zudem habe ich eben auf mobile.de einen Händler gefunden der Bestellungen für G 300 Professional Pickup/Fahrgestell oder Kastenwagen entgegen nimmt.
Meine MB Niederlassung (Köln) weiß von soeinem Modell allerdings noch nichts, sodass ich hier einmal fragen wollte ob jemand genauere Infos/Details zur Ausstattung dieses Modells hat ??

Beste Antwort im Thema

Der G, auch als Pur, ist ein Traumwagen. Trotzdem muss ich sagen, dass sich mir der Sinn der Professional bzw. Pur-Versionen nur bedingt erschließt. Ausstattungsbereinigt ist er nicht günstiger als ein normaler G 350 CDI, und bei der Kompliziertheit der Technik nehmen sich beide Versionen nichts. Der sprichwörtliche Dorfschmied im Kongo wird am Professional genauso scheitern wie am normalen G. Motor und Getriebe sind enorm aufwändiges und vermutlich entsprechend empfindliches Hightech.
Gummimatten und Holzfußboden sind für den Baustelleinsatz zwar sicher praktischer als Teppichboden. Aber gibt es wirklich Firmen, die Holzfäller o.ä. in so einem teuren Auto losschicken? Gewerbekunden werden doch vom Preis noch geschockter sein als der private Liebhaber und stattdessen auf japanische Konkurrenz zurückgreifen oder auf Defender, die die Hälfte kosten.

Interessanter wird das Auto, wenn, wie ich gerüchteweise gehört habe, der G mit Vierzylinder kommen sollte. Mit Schaltgetriebe könnte so ein G 250 CDI bestimmt 10.000 Euro günstiger sein als jetzt. Das wären für den langen Station ca 52000 Euro, abzgl der üblichen Rabatte wäre ein Preis von 45000 denkbar. Dann können sich Land Rover usw. warm anziehen.
MFG

94 weitere Antworten
94 Antworten

Unser 🙂 will jetzt einen Vorführer, sofern sowas gibt besorgen.
Aber er hängt natürlich auch bei den Fragen in der Luft:

Kann man Ablasten um den Tachographen zu umgehen?
Ist er bei 90 abgeregelt?

Geht das Ganze ohne grossen finanziellen Aufwand😕

Klingel doch mal in Hamburg das MB Geländewagencenter in der Kollaustraße an - frag nach Herrn Heinrich oder seinem Kollegen, dessen Namen ich mir nie merke. Das sind die Geländewagenspezis, da werden keine Fragen offen bleiben.

Gruß
Björn

Sein Kollege heißt Frank Gerds

Lasst den jungen 🙂 nur was tun... er will ja den PickUp unbedingt verkaufen.
Falls er bis Anfang nächster Woche nicht drauf kommt, frag ich dort an, danke derweil.

Ähnliche Themen

Der Pritschenwagen sieht echt interessant aus.
Leider habe ich in der passenden Größe (17"😉 keine MT Reifen gefunden.

Für uns ist der Pritschenwagen momentan kein Thema.
Ablastung auf 3,5to ist nur mit einer weiteren Einzelzulassung möglich und eine Aufhebung des Geschwindigkeitslimits von 90 ist damit auch vom Werk her nicht vorgesehen.
Es gäbe keine Nachfrage nach dem Pickup mit 3,5to ohne Geschwindigkeitsbegrenzung.

Finde nur merkwürdig, dass der Pickup in der Militärversion mit 120km Höchstgeschwindigkeit verkauft wird.
Das Ganze wäre nur eine reine Softwaregeschichte, wird aber für den Zivilbereich nicht angeboten.

Schade, wirds wohl wieder ein Japaner.

Hallo,

evtl. kann man ja dann mit dem Diagnose Computer selber was machen.

Das geht beim 463er ja auch ... ;-)

Dafür müsste man halt wirklich mal ein Vorführmodell über's Wochenende bekommen.

Viele Grüße

Michael

Angeblich geht die Software-Änderung nur online über Berlin.
Und die würden angeblich das nicht machen... dazu noch die Gewichtsklassifizerung...🙁

Also bei meinem W463, Baujahr 2001 kann ich die Begrenzung auf 210 km/h raus machen bzw. auf 270 km/h erhöhen. Das bringt bloß bei einem 400 CDI nicht so viel ;-).

Da behauptet die Werkstatt auch, dass es nicht geht .....

Ich hab da auch ein bisschen das Gefühl, so recht blickt keiner durch bzw. hat keiner richtig Lust was zu machen.
Es ist aber sinnlos, ein Neufahrzeug auf eigene Faust umprogrammieren zu lassen, dazu selbst die Ablastung vornehmen zu lassen, den Tachographen auszubauen.
Den Ärger mit evtl. Garantieabwicklungen muss ich nicht haben.
Die Toyo-Importeure bieten inzwischen den J7 als V8 turbodiesel an, mal sehen wie das funktionieren würde.
Ansonsten gibts halt wieder nen L200 oder nen Amarok 🙁

Hallo an alle!

Mit Wirkung zum 01. Juli hat Mercedes eine neue Preisliste für die 461er "Professional" herausgebracht (mit erhöhten Grundpreisen) und hat ganz offenbar die Fahrzeuge nicht nur in Sachen Emissionen überarbeitet. Einige Beispiele (zum Viertürer / Station Wagen):

- Ansaugschnorchel serienmäßig, ebenso Schmutzfänger v.+h., Nebelscheinwerfer und Zentralverriegelung

- vorher einzeln ausgewiesene Sonderaustattungen wurden zusammengefaßt in Paketen (Standheizung jetzt mit Motorvorwärmung, Holzboden im Kofferraum jetzt mit Verzurrösen auf den Kotflügeln, AHK jetzt gemeinsam mit 13poliger Steckdose, elektrische Spiegel jetzt mit Scheinwerferreinigungsanlage, Fußmatten nur noch komplett v.+h., Sitzhöhenverstellung nur noch r.+l. zusammen). Zum Teil ist das sogar günstiger als vorher.

- keine 24Volt-Elektrik mehr, nur noch zwei Batterien (es findet weder der 24V-Anlasser, noch das 24V-Radio, noch die Steckdose im Innenraum Erwähnung)

- Die Motorhaube bekommt nicht nur eine "Beule" für die zusätzlichen EURO5-Gerätschaften, sondern hat auch noch einen Entlüftungsschlitz mittig hinten. (eine Beule auf der Motorhaube bekam der Defender auch bei der letzten Modellpflege, ebenso der Toyota HZJ. Nur waren bei Mercedes offenbar keine Karosseriebauer involviert, wenn man das Ergebnis sieht...)

Unklar bleibt -und das ist meine Frage- ob die Bestellung der 265er-Bereifung ebenso zu einer veränderten Achsübersetzung führt, wie das bei den PUR-Modellen ab Offroad-Paket I der Fall war. Weiß jemand etwas darüber?

Gruß und gute Fahrt!

Bei uns kam heute nochmal Bewegung in die Sache.
Der G professional pickup wird nicht mehr über die PKW-Schiene sondern über die Transporter-Schiene des 🙂 vertrieben.
Der Bearbeiter meinte, es gäbe auch mit dem Sprinter keine Probleme abzulasten,Geschwindigkeitsbegrenzungen aufheben zu lassen, den Tachographen zu entfernen evtl. per Einzelabnahme beim TÜV. Zur Not ziehen sie die sache selbst durch und geben Garantie.
Mal sehen was bis nächste Woche rauskommt.
Den Amarok fand ich schonmal nicht so toll...

Hallo zusammen,

hat den schon jemand soeinen Professional in seinem Besitz?
Ich bin vor kurzen den Amarok gefahren, fühle mich aber immernoch (oder jetzt erst recht)
zum G hingezogen 😁
Meine MB Niederlassung hat aber leider keinen Professional Vorführer 😕

Im Besitz noch nicht, aber immerhin 2 Tage Probe gefahren.
Etwas lauterer G, allerdings macht mich beim Pickup die Begrenzung auf 90 km/h wahnsinnig.
Inzwischen würden wir ne Ablastung bekommen, aber jetzt stellt sich noch die Reifenfrage um über 120 zu kommen.
Ganz klar ist mir nicht warum Merceds den Pickup nur mit 4,3to(?) Gesamtgewicht ausliefern will.

Hallo Zusammen,
bin soeben auf diesen Thread gestoßen und an diesem Thema sehr interessiert. Möchte mir auch einen G 300 Professional (Fahrgestell) kaufen und eine Wohnkabine darauf setzen. Diese sollte auch abnehmbar sein, damit ich im Urlaub die Wohnkabine auch mal stehen lassen kann.
Auch mich beschäftigt die Frage mit der Höchstgeschwindigkeit von 90km/h und der Ablastung.
4300kg zul. Gesamtgewicht muss ich nicht unbedingt haben, die 3800kg vom Kastenwagen sind für meinen Zweck ausreichend. Mit 90 km/h möchte ich jedoch nicht durch die Gegend schleichen.
Wer weis Neues über dieses Thema?
Seit 12/1999 fahre ich einen TOYOTA Landcruiser KZJ 95 mit Dachzelt und habe ca. 180000km gefahren. Den Mercedes G 300 möchte ich auch so lange fahren, oder noch länger...
Grüße aus Offenburg
Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen