G 12+ mit normalen Leitungswasser oder dest. Wasser mischen?
Moin.
Ma schnell die Frage: Hab mir beim 🙂 G12+ geholt um einerseits Kühlmittel aufzufülln und andererseits mir ma ne fertige Mischung hinten reinzupackn für Notfälle.
Kann man das mit normalem Leitungswasser mischen oder nur dest. Wasser? Steht nirgends was.
Danke
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chs77
Hallo,
@ residentevil
mein AEX ist aus Aluminium gefertigt.
Bye,
chs
Deiner ist auch BJ97
Wobei ich noch keinen AEX aus Alu gesehen habe...
Zitat:
Original geschrieben von norske
bitte kurz auf: Um welche "gelöste Luft" im Wasser geht es?
in kaltem Wasser ist naturgemäß eine große Menge Gase gelöst (das was die Fische atmen 😉, Zahlen kann ich grad nicht liefern). Beim ersten Erhitzen wird dies freigesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von residentevil
Wobei ich noch keinen AEX aus Alu gesehen habe...
Außer dem Kopf vielleicht 😁
Ihr habt doch zuviel Geld 😁
Oh man , destilliertes Wasser... in ne Batterie ok, aber Kühlkreislauf? Oh man, ich kenne keine Werkstatt (auch Vertragswerkstatt) die da destiliertes Wasser reinhaut.
Völlige schwachsinn da Wasser abzukochen etc....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Daedalus
in kaltem Wasser ist naturgemäß eine große Menge Gase gelöst (das was die Fische atmen 😉, Zahlen kann ich grad nicht liefern). Beim ersten Erhitzen wird dies freigesetzt.
Nur mal kurz OT:
Kiemenatmungbei Fischen funktioniert aber meines Wissens nach anders. Aber egal, vielleicht kannst Du mir ja irgendeinen Link zukommen lassen, in dem ich Deine Angaben nachlesen kann.
Denn in der Trinkwasseranalyse der Kölner Stadtwerke
RheinEnergiefinde ich keine gelösten Gase.
Aber wieder BTT:
In den inzwischen 24 Jahren, in denen ich wassergekühlte Fahrzeuge bewege, habe ich, wenn es notwendig war, Kühlwasser immer mit ganz normalem Leitungswasser aufgefüllt, bzw. mit Frostschutzmitteln vermischt eingefüllt. Ebenso kam immer normales Leitungswasser in die Scheibenwaschanlage. Probleme gab es nie, weder mit der Wasserpumpe, dem Kühler, der Wischwasserpumpe oder den Spritzdüsen, und dass obwohl ich in einer Gegend mit hartem, also stark kalkhaltigem Wasser (Härtebereich 3 = 14,1 bis 21,0 dH) wohne. Die Verwendung von destilliertem, entionisiertem, abgekochtem oder entmineralisiertem Wasser macht imho im Kühlkreislauf keinerlei Sinn, kostet nur unnötig Geld.
Edit: Ich habe doch etwas "Gasförmiges" gefunden: Trihalogenmethane, mit einer Konzentration von 0,0002mg/l lässt sich das allerdings prozentual nicht mehr darstellen. Ausserdem werden Trihalogenmethane i.e. Trichlormethan (Chloroform) bereits bei Raumtemperatur flüchtig.
Zitat:
Original geschrieben von Foox
So ist auch mein "Wissens"-stand.
Was ändert sich durch das kochen? Kalk entweicht ja nicht, wenn man das Wasser erhitzt. Vielmehr verdunstet H20 und das verbleibende Wasser ist dann noch kalkhaltiger. Oder mache ich einen Denkfehler?
Wenn du das Wasser kochst, bis nichts mehr da ist, dann koennte der Rest in der Tat kalkhaltiger sein als vorher. Allgemein gibt es aber die Empfehlung, den Kalkgehalt durch Abkochechen zu senken. Das Kalk setzt sich dann am Topf (oder sonstwo) ab.
Mittlerweile denke ich auch, dass man sich das Abkochen beim Kuehlwasser schenken kann. Die drei bis 4 Liter Wasser (bei einer angenommenen 50/50-Mischung) werden kaum soviel Kalk enthalten, dass Gefahr fuer den Motor besteht. Ferner wird das Wasser nur einmal eingefuellt und nicht, wie bei der Kaffeemaschine jeden Tag.
Fazit: Stinknormales Leitungswasser plus Frostschutz und gut ist. Wer seinem Motor was besonders Gutes tun will, darf abkochen, das schadet zumindest nichts.
sorry, hatte mich was doof ausgedrückt!
ich rede ja auch vom zylinderkopf. und der ist damals wie heute immer aus alu gewesen!