G 12+ mit normalen Leitungswasser oder dest. Wasser mischen?
Moin.
Ma schnell die Frage: Hab mir beim 🙂 G12+ geholt um einerseits Kühlmittel aufzufülln und andererseits mir ma ne fertige Mischung hinten reinzupackn für Notfälle.
Kann man das mit normalem Leitungswasser mischen oder nur dest. Wasser? Steht nirgends was.
Danke
37 Antworten
Die Düsen der Waschanlage danken es auch mit langer Lebensdauer wenn man nicht so kalkhaltiges Wasser hernimmt.
Hallo,
ich dachte immer destiliertes Wasser sei das Beste, was man einfüllen könnte. In der Volkswagen Werkstatt hat man mir jedoch etwas anderes erzählt. Destiliertes Wasser ist entsalzt bzw. entmineralisiert. Angeblich werden die Mineralien im Wasser aber vom Kühlmittelzusatz benötigt um ihre volle Wirkung entfalten zu können. Beweisen kann ich diese Behauptung allerdings nicht. Zu kalkhaltiges Wasser kann vor Benutzung gekocht werden. Steht so im Selbsthelferbuch.
Bye,
chs
Zitat:
Original geschrieben von chs77
In der Volkswagen Werkstatt hat man mir jedoch etwas anderes erzählt. Destiliertes Wasser ist entsalzt bzw. entmineralisiert. Angeblich werden die Mineralien im Wasser aber vom Kühlmittelzusatz benötigt um ihre volle Wirkung entfalten zu können.
So ist auch mein "Wissens"-stand.
Zitat:
Original geschrieben von chs77
Zu kalkhaltiges Wasser kann vor Benutzung gekocht werden. Steht so im Selbsthelferbuch.
Was ändert sich durch das kochen? Kalk entweicht ja nicht, wenn man das Wasser erhitzt. Vielmehr verdunstet H20 und das verbleibende Wasser ist dann noch kalkhaltiger. Oder mache ich einen Denkfehler?
Ist schon richtig,Salzgewinnung funzt ja auch über das Verdunstungsprinzip.
Ähnliche Themen
hab bisher in der kalten jahreszeit auch immer normales leitungswasser genommen.
Mein Vorbesitzer hat wohl immer sauberes Regenwasser genommen falls mal bissle was gefehlt hat....werd ich wohl auch so handhaben.
Zitat:
Original geschrieben von Sonny_Black776
hab bisher in der kalten jahreszeit auch immer normales leitungswasser genommen.
Mein Vorbesitzer hat wohl immer sauberes Regenwasser genommen falls mal bissle was gefehlt hat....werd ich wohl auch so handhaben.
Am besten die Motorhaube und Kühlwasserbehälter öffnen und hineinregnen lassen. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von residentevil
demineralisiert - und jetzt rate mal was Kalk ist??
Übrigens: Durch Abkochen wird der Kalkgehalt im Wasser zwar reduziert aber nicht gänzlich entfernt!
Kochen würde ich es nicht nur um den Kalk zu entfernen (wie auch), sondern um die gelöste Luft rauszubekommen... und das bleibt Dir bei destilliertem Wasser theoretisch erspart. Bei demineralisiertem eben nicht.
Hallo,
@ Foox
In meinem schlauen Selbsthelferbuch steht, dass sich durch das Kochen des Wassers, der sogenannte Kesselstein im Kochtopf anreichert und sich nacher nicht mehr im Kühlsystem des Autos ablagern kann. Wer mal Wasser im Kochtopf gekocht hat, das Wasser ausgeschüttet hat und den Topf hat trocknen lassen, der konnte sehen, das dort kleine Kalkränder zurück geblieben sind. Inwieweit das Wasser nach dem Kochen vom Kalk befreit ist, kann ich leider nicht genau sagen. Schaden wird es aber nicht.
Bye,
chs
Zitat:
Original geschrieben von residentevil
Am besten die Motorhaube und Kühlwasserbehälter öffnen und hineinregnen lassen. 🙄
Was is deiner meinung nach an regenwasser falsch????
Absolut kalkfrei und ich würde nur welches nehmen was keinerlei sichtbare verunreinigungen hat!!
hi!
kann man alles sehen wie man will.
klar schohnt des-wasser die wasserpumpe gegen dem kalk,
ABER:
wie eben schon erwähnt wurde besitzt des-wasser keine salze/mineralien mehr. das problem ist aber das der alu-motorblock dem des-wasser die mineralien wieder "zurück" gibt. durch diese chemische reaktion (das abgeben von mineralien) wird der motorblock mit der zeit immer spröder (natürlich nicht in 10 minuten aber über die jahre halt) und dann KANN es passieren das der block an den Wasserkanälen "angefressen" (er zersetzt sich dort ein wenig)ist, so das die verbindungsstellen zwischen block und kühlwasserschlauch bzw den kunststoffgehäusen undicht wird.
gruß stefan
Zitat:
Original geschrieben von Sonny_Black776
Was is deiner meinung nach an regenwasser falsch????
Absolut kalkfrei und ich würde nur welches nehmen was keinerlei sichtbare verunreinigungen hat!!
Schon mal was von "Sauren Regen" gehört?
Zitat:
Original geschrieben von SR2211
hi!
kann man alles sehen wie man will.
klar schohnt des-wasser die wasserpumpe gegen dem kalk,ABER:
wie eben schon erwähnt wurde besitzt des-wasser keine salze/mineralien mehr. das problem ist aber das der alu-motorblock dem des-wasser die mineralien wieder "zurück" gibt. durch diese chemische reaktion (das abgeben von mineralien) wird der motorblock mit der zeit immer spröder (natürlich nicht in 10 minuten aber über die jahre halt) und dann KANN es passieren das der block an den Wasserkanälen "angefressen" (er zersetzt sich dort ein wenig)ist, so das die verbindungsstellen zwischen block und kühlwasserschlauch bzw den kunststoffgehäusen undicht wird.
gruß stefan
Seit wann hat der 3er einen Alumotor?
Zitat:
Original geschrieben von residentevil
Schon mal was von "Sauren Regen" gehört?
Vll sollte ich dazu sagen das ich auf dem Land lebe also sowas ist hier denk ich mal recht selten...und da unser ganzer garten mit demselbem wasser bewässert wird und bisher nie was abgestorben ist oder mir nen dritter arm gewachsen ist, denk ich mal das ich das weiterhin so handhaben werde.
PS: der Zylinderkopf is auf jeden fall aus Alu...
Zitat:
Original geschrieben von Daedalus
Kochen würde ich es nicht nur um den Kalk zu entfernen (wie auch), sondern um die gelöste Luft rauszubekommen... und das bleibt Dir bei destilliertem Wasser theoretisch erspart. Bei demineralisiertem eben nicht.
Könntest Du mir das mit der gelösten Luft freundlicherweise mal näher erklären?
Möchtest Du das O aus dem H2O entfernen und so reinen Wasserstoff gewinnen?
Wenn Du das durch Wasserkochen hinbekommst, dann ist Dir der Nobelpreis sicher und an diesem Patent würdest Du Dir nicht nur eine goldene Nase verdienen! Sämtliche Energieprobleme wären gelöst, Du hättest quasi das Perpetuum Mobile erfunden! Allerdings wäre Wasserkochen dann ziemlich gefährlich. Der freie Wasserstoff würde sich recht zügig mit dem in der Luft befindlichen Sauerstoff (O) wieder zu Wasser (H2O) verbinden, und das recht schnell, geradezu explosionsartig…
Aber da Du das sicher nicht gemeint hast, kläre mich doch bitte kurz auf: Um welche "gelöste Luft" im Wasser geht es?