Fzg geht aus.Drosselklappen reinigen???

VW Vento 1H

Hallo Leuz,

habe mit meinem Golf 3 schon wieder das Problem, das das Fzg im niedrigen Drehzahlenbereich einfach ausgeht. Da ich dieses Prob schon mal hatte, bin ich gleich zum Freundlichen gefahren und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Das hat beim erstenmal super geklappt. Diesmal konnte jedoch kein Fehler gefunden werden...? Die meinten auch das es die Drosselklappen sein könnten...Hat die schon mal jemand selber gereinigt? Oder soll ich da lieber Fachmännchen von ATU oder VW dran lassen...?
Thanx schon mal für eure Hilfe
Deco

44 Antworten

habe nen gt.
muß ich da nach dem reinigen was einstellen lassen?

ich hab zwar vorhin schon mal gefragt,aber weiß irgendwer 100%ig ob man die DK einstellen lassen muss???????

ihr braucht sie net reinigen.erst ab gti.also vr6 gti da lohnt es sich.alles bis 1,8 bruahct ihr nix reinigen da der mit benzin gespült wird.

hat mir gtiman so erklärt.also braucht ihr nciht mehr fragen

tja, aber ich hab nen gti - darum würd ich ja gern wissen, wie das funktioniert....

Ähnliche Themen

ich hab n 1.8er.also frag ich auch!

Also Jungs, am besten erstmal auf www.doppel-wobber.de gucken, was für 'ne Einspritzung Eure Motoren haben.

Bei Mono-Motronic läuft der Sprit über die Drosselklappe. Dann ist die garantiert blitzeblank.

Bei den Multipoint-Einspritzungen (Digifant & Co)
kann sie verdreckt sein.

Drosselklappe reinigen (Motor geht bei niedrigen Drehzahlen (Leerlauf) sehr oft aus

Hallo Deco (und auch sonstige Interessenten),

nachdem der Wunsch geäussert wurde, doch den kompletten Beitrag zu diesem Thema hier reinzustellen, so komme ich dem gerne nach - wenn es letztendlich dazu beiträgt, dieses Problem zu beheben. Dieser Beitrag hatte mich vor einigen Monaten überzeugt und hatte den "Nagel auf den Kopf" getroffen, nachdem selbst die Spezialisten bei ATU mir nicht weiterhelfen konnten:

"Ich hatte das allseits <beliebte> Problem, dass der Motor (Golf3, 1,4L, 44kW, 11/95, Bosch Motronic, MP9.0) im Leerlauf gelegentlich ausgeht, vor allem an Ampeln oder wenn man gerade ausgekuppelt hat und dann die Servolenkung betätigt, aber auch wenn der Verstärker einen kräftigen Bass raushaut. Besonders leicht ist der Motor abgestorben, wenn die Drehzahl gerade abgefallen ist, also z.B. wenn man in einer Kurve gerade vom 3. in den 2. Gang schaltet und genau dann die Servolenkung betätigt, wenn die Drehzahl frisch abgefallen ist.

Das Problem war fast temperaturunabhängig, trat aber tendenziell eher bei feuchter Luft auf - kann aber auch Einbildung gewesen sein - möglicherweise im Winter ein klein wenig öfters.

Ursachen kann es wohl so viele wie Lösungsideen geben, meist wird auf Falschluft getippt, wenn man jemanden fragt. Bei mir war aber ZU WENIG Luft der Grund.

Ich habe in diesem Forum (weiss leider nicht mehr von wem) den Tipp gefunden, dass man mal die Ölkohle, also das schwarze Dreckszeug an der DROSSELKLAPPE entfernen sollte und dass dies in 90% der Fälle helfen soll.

Jetzt interessiert Euch vielleicht die Ursache. Das war folgendes: Bei diesem Motor regelt die Elektronik das Standgas mit der gleichen Drosselklappe, die man auch per Gaszug bewegt. Aber für den Leerlaufbereich (ca. die ersten 15mm) ist es möglich, die Luftmenge viel feiner zu regulieren, als beim Rest des Stellweges, d.h. in den ersten 15mm bzw. geschätzten 10° Neigung ändert sich die Luftmenge deutlich weniger als bei gleicher Winkeländerung in dem Bereich über 10° Neigung.

Der Luftspalt wird also innerhalb der ersten 15mm / 10° nur sehr langsam breiter und die dort abgelagerte Ölkohle vom Schwitzöl aus dem Kurbelgehäuse hat diesen Spalt so verengt, dass zu WENIG Luft durchströmen konnte. Die Motorelektronik ist offensichtlich so programmiert, dass sie den Leerlauf aber nur in diesem Stellbereich regelt (sie könnte ja sonst einfach noch ein klein wenig weiter aufmachen). Die Elektronik misst die Drosselklappenstellung ja per Poti und weiss daher, so sich dieser Leerlaufregelbereich befindet und geht wohl für die Leerlaufdrehzahl keineswegs nach gemessener Drehzahl, sondern nach gemessener Winkelstellung der Drosselklappe. Irgendwie ist das also ziemlich schwachsinnig programmiert.

Was mich übrigens wundert, dass weder VW, noch ATU, noch freie Werkstätten, noch Tankstellen-Werkstätten auf diese Idee gekommen sind. Zumindest VW muss doch das Standgas-Problem durch abgelagerte Ölkohle bekannt sein, bei Motoren dieser Bauart, also mit Leerlaufluftmengenregelung über die Drosselklappe und ohne Ölabscheider im Luftfiltergehäuse.

Oder WOLLEN die Werkstätten von nichts wissen bzw. lieber mal den potentiellen Kunden die halbe Motorsteuerung, zig Schläuche und am besten noch die gnadenlos überteuerte Motorelektronik tauschen lassen ??

Wer auch immer das war, der hier den Tipp mit dem Abputzen der Ölkohle geschrieben hat: Du hast einen Kasten Bier bei mir frei :-))"

So, das war der Beitrag, der mich überzeugt hatte und seit ich dies bei 2 Stück 3er-Golf gemacht hatte, gab bzw. gibt es dieses Problem schon seit mehreren Monaten ÜBERHAUPT nicht mehr !!

Es geht folgendermassen:
Luftfilter abschrauben (es reichen die Schrauben, bei denen eine Nummer daneben steht), Gummischlauch an der Seite abziehen (Kurbelgehäuseentlüftung), Pappschlauch vom Abschirmblech über dem Abgaskrümmer abziehen. Drosselklappenelement abschrauben und dabei aufpassen, dass nichts in die Öffnung hineinfällt !!!

Ich habe sogar die Klappe selbst noch demontiert (im Schraubstock), damit kann man dann alles wesentlich besser reinigen - ansonsten reibt man sich die Finger etwas wund.

Alles wieder in der entgegengesetzten Reihenfolge montieren (Gasseilzug einhängen nicht vergessen) und dann müsste alles wieder zur absoluten Zufriedenheit laufen.

so jetzt aber genug geschrieben - jetzt ran an die Arbeit ! - Viel Erfolg dabei und ich kann Euch garantieren, dass es funktionieren wird und das beste dabei: Es kostet keinen einzigen EURO.

Gruss
Tim

Frage an Icke und Tim, ich hab auch einen 1,4L 60 PSler, allerdings einen mit Mono-Motronik. Ist das dann bei mir nötig, bzw kann es überhaupt etwas bringen die Drosselklappe zu reinigen? Ist die Bosch-Motronik etwas anderes als die Mono-Motronik? Laut Doppel-Wobber gibt es nur drei Motoren mit 1391 cm^3 hubraum, von denen zwei Motronik haben und einer(meiner) Mono-Motronik. Meiner hat Leistung bei 1/min
K44/5200 und kann ab ROZ 91 fahren. Ist das der gleiche Motor wie bei dir Tim, wenn nicht bringt das Drosselklappenreinigen vieleicht trotzdem was?

Gruß Aragorn

hallo leute!

also erstmal wollt ich mich nochmals bei allen für die vielen tollen tipps bedanken und gleichzeitig die anderen (die dieses "ruckel- und ausgehproblem" haben) dazu ermutigen schnellstmöglich die reinigung der drosselklappe durchzuführen!

ich hatte dieses problem nunmehr auch seit mehreren monaten und war immer etwas skeptisch -was die reinigung der drosselklappe betrifft - doch am wochenende hab ich mich an die arbeit gemacht und meine drosselklappe gereinigt - und - ich konnte es kaum glauben - seitdem läuft der motor 1a! ich bin wirklich total happy!

langer rede kurzer sinn - ich kann euch nur empfehlen, diese arbeit schnellstmöglich durchzuführen!

hab übrigens einen GTI 2E motor...

Zitat:

hat mir gtiman so erklärt.also braucht ihr
nciht mehr fragen

lol @ chris und "ihr braucht nicht mehr fragen"

Zitat:

Original geschrieben von realdoe


 

lol @ chris und "ihr braucht nicht mehr fragen"

na und?

Ich meine er hat sich extra für euch schlau gemacht!

und wenn gtiman meint es muss net gereinigt werden dann ist das so *FG*

also die drosselklappe braucht man nur beim GTI/VR zu reinigen da wie gesagt bei allen anderen alles mit benzin gespült wird!

@aragorn

Mono-Motronic muß definitiv nicht gereinigt werden (hat meiner auch) Bei der Motronic bin ich mir nicht sicher.
Kann aber heute abend mal in meine Bücher schauen, ob da diese Einspritzung dabei ist.

Gruß
Icke II

Golf3 MKB: AEE, GKB :CYZ
Einspritzanlage: Magneti-Marelli 1AV Einspritzeinlage

was gilt zum thema reinigung der drosselklappe für meinen golf?

Lars

Marelli ist in meinem Buch nicht mit drin.
Motronic ist sequentielle Einspritzung - verdreckt also m.E. auch.

Zitat:

Original geschrieben von chris290802


ihr braucht sie net reinigen.erst ab gti.also vr6 gti da lohnt es sich.alles bis 1,8 bruahct ihr nix reinigen da der mit benzin gespült wird.

hat mir gtiman so erklärt.also braucht ihr nciht mehr fragen

Stimmt nicht. Bei allen Sequentiell-Einspritzern wird die Drosselklappe nicht mit Benzin durchspült und kann deshalb verschmutzen. Dazu zählen auf jeden Fall die Motoren AEX, APQ und AEE.

Deine Antwort
Ähnliche Themen