FZ6 fazer- verzurren/ Transport

MBK

hi leute,

will mir am kommenden woende eine gebrauchte fz6 fazer holen und sie auf einem pkw- anhänger (feste mittelschiene und vorderradführung vorhanden) nach hause holen.

hat jemand tipps, wo genau ich die spanngurte anbringen kann, ohne z.b. die verkleidung... zu beschädigen? halteösen sind ringsum auf der (recht niedrigen) bordwand vorhanden.

speziell: halten die seitlichen soziusgriffe das verspannen aus oder lieber die hinteren fußrastenstreben nehmen?

danke und gruß,
rainer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von helmutyx59


hi leute,

will mir am kommenden woende eine gebrauchte fz6 fazer holen und sie auf einem pkw- anhänger (feste mittelschiene und vorderradführung vorhanden) nach hause holen.

hat jemand tipps, wo genau ich die spanngurte anbringen kann, ohne z.b. die verkleidung... zu beschädigen? halteösen sind ringsum auf der (recht niedrigen) bordwand vorhanden.

speziell: halten die seitlichen soziusgriffe das verspannen aus oder lieber die hinteren fußrastenstreben nehmen?

danke und gruß,
rainer

Motorrad verzurren , mein Lieblingsthema 😁

Du musst um der sogenannten Ladungssicherheit genüge zu leisten eine Vierpunkt Verzurrung machen.
Jeweils 2 Gurte vorn und 2 hinten sind nach dem Ladungssicherungsgesetz vorgeschrieben.
Die Jungs von der nun mittlerweile Blau - Silbernen Fraktion versteht da absolut keinen Spaß.
Die Gurte müssen mit einer Prüfnummer- GS Zeichen versehen sein und eine Lastanzeige darauf vermerkt haben.
Nur als Hinweis, damit sie dir nicht die Weiterfahrt zu recht an Ort und Stelle versagen.
250 daN Zugkraft pro Gurt reicht aus .
Geeignete Gurte bekommst du im guten Baumarkt als Ratsche oder Schnellspanner mit Hakenenden.
Achte auf das Prüfdatum die neuen Gurte müssen das haben.
Steht dort 2000 drauf , sollte man ihn nicht mehr benutzen weil das Datum anzeigt das die Gurte uralt sind
Sicherheit geht halt vor und einen Helm fährt man ja auch nicht 10 Jahre.
Die Gurte sind billiger als eine Anzeige unterwegs, wobei dort noch Punkte dazukommen.
Angerissene und beschädigte Gurte gehören auf den Müll, wirst du damit erwischt darfst du damit nicht mehr weiter fahren.

Das du mit dem Anhänger auch auf Autobahnen
nur 80 Kmh fahren darfst, denke ich weißt du.

Solltest du einen mit einem 100 Kmh Schild haben, muss das im Schein vermerkt sein sonst ist das hinfällig und ungültig.

Mit dem 100er Anhänger allerdings auch nur auf der Autobahn 100,
auf der Landstaße ist nur damit 80 Kmh zulässig!

Gespannt wird nach möglichkeit im Winkel von 45 Grad nach unten.

In deinem Fall jeweils ein Gurt von der Gabelbrücke nach rechts und einer nach links vorn an die Afnahmepunkte des Anhängers.

Zurre etwas in Fahrtrichtung, so bekommt das Motorrad leichten Duck gegen den Fontaufnahmebügel des Vorderrades.
Sollte das nicht gehen ( die Zurrösen sitzen nicht immer optimal angebracht ) nimmst du einen kurzen Gurt und schnallst
das Vorderrad in dem Bügel fest.
Mit einem kurzen Fahrrad Gurt ( 20 bis 30 cm ) hast du die Möglichkeit das Vorderrad zu blockieren.
Hinten am Motorrad gurtest du wiederum an beiden Seiten mit jeweils einem Gurt wie vorn.
Wenn die Fußrasten ( Sozia ) über der Bordwand liegen , dann nimm diese und zurre schräg nach aussen herunter.
Sollte das nicht der Fall sein und ein anderer Punkt am Heck nicht verfügbar musst du am Hinterrad direkt verzurren.
Dazu umschlingst du das Hinterrad oben mit einem Gurt nach rechts und einmal mit dem zweiten Gurt nach links.

Den hier schon erwähnten Gurt über die Sitzbank kannst du dann zusätzlich noch zur Erhöhung des Anpressdruckes vom Hinterrad nehmen.
Diese Spannmethode allerdings allein für das Heck ist nicht zulässig!
Da kann das Hinterrad ( Heck ) schön hin und her rutschen und notfalls verdammt schnell extreme Schräglage verursachen.
Nach einer kurzen Fahrstrecke die Gurte nachspannen ist Pflicht.
Ich mache immer anstatt des Gurtes über der Sitzbank einen unter der Schiene hindurch um das Hinterrad unten.
Diese Lösung schont die Dämpfer ( Lange Fahrten unter starker Vorspannung ist nicht Material schonend dazu gehört auch die Federgabel vorn ) und das Hinterrad kann so überhaupt nicht mehr seitlich wegrutschen.

Die Lenker Gurte die es gibt eignen sich nicht für jedes Motorrad und bei einem Bekannten wurde damit erst kürzlich die
Lenker Griffheizung samt Aufnahme des Lenkers ( Verzahnung ) nebst dem Lenker beschädigt.
Abgeschleppt wurde vom Adac Partner ( Abschleppunternehmen ) also keine Anfänger.

Anbei noch ein Bild als Beispiel für die Verzurrung

Unter Google Bildersuche mit dem Stichwort " Motorrad auf Anhänger " gesucht , bekommst du noch einige andere Bilder.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von exc525


Darfst  nur keine heftige Bremsung mit machen,dann ist sie weg. 😁

Im Ernst ich habe da schon so einige Horrormeldungen von mitbekommen. Einem Kollegen hat es die Sportenduro (100 kg leicht) bei einem Ausweichmanöver vom Hänger gerissen als die dünnen Haken einfach gebrochen sind. Da nehm ich  lieber meine => (geprüften) Spanngurte

meine 12er GS wiegt 250 kg, und hält, wer weis was dein kollege da gemacht hat

@ exc525
Darfst nur keine heftige Bremsung mit machen,dann ist sie weg.

Ich habe diese Meldungen von offiziellen Seiten gelesen 😁

Ich persönlich würde nicht einmal die 125 Cross Maschine meines Jungen so verladen.
.....................................................
Alles was möglich ist muss auch nicht gleichzeitig erlaubt sein und den Segen von Deutschen TÜV haben!

TÜV Gutachten oder ABE ?
Fehlanzeige

Deine Befestigung in allen Ehren aber dieses System gibt es schon länger und ist auch bekannt.
Zitat :
Das Moto Cinch System wurde in den USA von einem Testinstitut auf Herz und Nieren getestet. Selbst bei einem schleudern des Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 105km/h zeigt das Moto Cinch keine Schwächen - die Bikes stehen Safe.
Bei Maschinen über 200 Kg muss das Vorderrad fest fixiert werden.
...................................
Was in den Staaten Gültigkeit hat ist den Beamten der Mot , VE oder Autobahnpolizei egal.
In Deutschland ist allein die Ladungssicherung nach VDI Gültig.
Diese VDI Richtlinien sind eindeutig und auch im Falle eines leichten Unfalls ist dein Bock weg von der Ladefläche !

Das auf der Webseite beworbene Befestigungssystem ist übrigens auf einer Ladefläche mit Stahlboden befestigt und hat mit Sicherheit darunter tragende Teile.
Deine Befestigung auf einer Siebdruck Platte vom Anhänger ist äußerst bedenklich .
Die kleine Fläche hält wenn es darauf ankommt keine der beiden Maschinen die du hier Suggerierst.
In Bild Dsc01172 sieht es schon so aus, als ob dort die kleine Auflagefläche arbeitet.
Das errechnen der Punktuellen Last einer Maschine mit 250 Kilo erspare ich mir hier.
Der Tüv Nord würde darüber nur müde drüber schmunzeln.

Zum Bild Dsc01172 , was soll dort der Fahrradgurt an der Fußraste ?
Etwas das Motorrad halten 😕
Dieser Minigurt hält keine 125 DA und ich bezweifle allen ernstes das dieser überhaupt eine Prüfnummer hat.
Damit kannst du ein Fahrrad auf einen Pkw Träger befestigen kein Motorrad.
Unter Zubehör gelistet :
Airline-schiene 2 Meter zum seitlichen befestigen der Maschine *lol*
Nebst den Befestigungsteilen zum seitlichen Verzurren .

Diese Befestigungstechnik haben übrigens Fahrzeuge wie Sprinter und Co teilweise serienmäßig an Bord.
Also auch hier keine besondere Neuerung

Die Einbauanleitung ist eine Lachnummer !
Ausgewiesen ist eine ../einbauanleitung_web.pdf

Folgt man diesem Link landet man bei YouToube .
Wie arm ist das denn ..........
Seriös zumindest nicht

Die Vorspann PDF ist noch armseliger
Generelle Tips zur Vorspannung:
Das Fahrwerk sollte ganz minimal schon komprimiert sein, wenn die Moto Cinch, ohne Vorspannung, über die Fussrasten gelegt wurde.
Nach dem Vorspannen von Moto Cinch sollte der Dämpfer ca. 2,5-5cm komprimiert sein.
Sollte die Fussrastenhöhe zwischen den Werten liegen, bitte die nächste einsetzen.

Fahrwerk komprimieren ( 2,5-5cm komprimiert sein ) ist zwei Mann drücken es herunter oder sollte der Fahrer besser 150 Kilo wiegen und draufsitzen??
Fragen und Wiedersprüche häufen sich auch hier .............

Zu guter Letzt noch einen Joke:
Kundenbilder:
Warum steht dort unter Kundenbildern
" Der Kunde hat beide Motorräder in 4 Minuten fertig verladen" und das ich dort beide von dir hier gelinkten Maschinen sehe.

So etwas nennt man versteckte Eigenwerbung die hier nicht erwünscht ist, es sei denn man bezahlt bei MT dafür
Hier dafür Werbung zu machen ...........

Das was dort gezeigt wird ( Motorrad auf der linken Seite ) ist eh nicht mit der VDI Regel / Vorschrift konform.
Einseitige Ladungssicherung ist nicht zulässig .
Selbst bei Polo Motorradonline oder im Katalog wird dort darauf hingewiesen das dies nicht zu erfolgen hat, sondern die Maschine Mittig zu befestigen ist.

Muß jeder selbst verantworten was er macht,mir ist das System extrem zu heikel

http://img825.imageshack.us/i/dsc00215h.jpg/

Es wurde in Deutschland nicht geprüft und hat keinerlei Kennzeichnung.

Zitat:

Original geschrieben von exc525


Muß jeder selbst verantworten was er macht,mir ist das System extrem zu heikel

http://img825.imageshack.us/i/dsc00215h.jpg/

Es wurde in Deutschland nicht geprüft und hat keinerlei Kennzeichnung.

Guter Beitrag und deutliche Bilder

"Das errechnen der Punktuellen Last einer Maschine mit 250 Kilo erspare ich mir hier " schrieb ich genau aus diesem Grund .
Man könnte es auch blanken Wahnsinn nennen.
Du solltest diesen Beitrag mal hier unter
Motorradtransport auf Anhänger einsetzen und andere Biker dort durch die für sich sprechenden Bilder ebenfalls warnen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen