FZ eine Woche unbenutzt, Batterie recht entladen

Volvo V70 3 (B)

Hallo

ich fahre nur einmal pro woche, 2x knapp 20km. sonst steht der V70 D2 (bj 2015 modell 2016, ca. 150tkm) unabgeschlossen rum.

die Batterie scheint jeweils nach einer woche recht entladen zu sein, denn bei einem halt unterwegs (und auch beim stop wieder zurueck zuhause) laeuft der motor weiter (S/S ist an).

die batteriespannung (angeklemmt) ist nach einer woche ca. 12.3V. ist die batterie hin? oder zieht das FZ soviel strom beim rumstehen? und macht es dabei einen unterschied, ob das FZ abgeschlossen ist oder nicht?

(beim letzten mal hatte ich die batterie einmal aufgeladen als ich nachhause kam. sie war also eine woche vorher voll.)

apropo, die 2.te batterie fuer den S/S habe ich noch nicht gefunden. jedenfalls ist sie nicht dort, wie im bedienhandbuch illustriert. hat das 2016er modell keine 2.te batterie mehr?

ich wuerde ja die batterie jeweils fuer ne woche abklemmen, aber das ist umstaendlich, da man das an der minusklemme machen soll — und die ist unter der hinteren abdeckung.

VG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@teddy1x schrieb am 25. April 2019 um 22:16:16 Uhr:


Unter 10 Jahre hatte ich noch keine Batterie. Manche tauschen sie ja schon vorsorglich nach 3-4 Jahren. Und das bei der Ressourcen-Vergeudung.
Völlig unverständlich sowas.

Selten solch einen Blödsinn gehört. Als ob die Leute aus Spaß die 200 bis 300 Euronen auf den Tisch legen.
Ich fahre seit 20 Jahren ausschließlich Fahrzeuge mit Standheizung und bei keinem der nunmehr 4 Fahrzeuge (verschiedene Hersteller) hilt die Batterie mehr als drei Jahre.
Es kommt immer auf die Beanspruchung an, und nicht auf das Alter.
Andere Leute haben andere Nutzungsprofile. Anderen Leuten Ressourcenverschschwendung vorzuwerfen ist billig.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Solange du kein Problem beim Starten hast, warum willst du was machen? Batterie abklemmen oder Ladegerät anschließen macht doch auch Arbeit und kostet Zeit. Ich würde da lieber alle ca. 5 Jahre in eine neue Batterie investieren wenn sie mal hin ist, als mir vorher schon einen Kopf zu machen oder irgendwelche Dinge ab- oder anzuschließen.

Wenn du keine zusätzlichen Verbraucher auf Dauerplus eingebaut hast, dann hält so ein Auto längere Standzeiten als eine Woche locker durch. Beim Starten wird da weit mehr rausgesaugt. Und wenn Start/Stop auf deinen Kurzstrecken danach deaktiviert ist, dann ist das nur gut für deinen Motor.

Also 300€ alle 5 Jahre wäre mir zu teuer.

Viel älter wird eine Batterie aber auch nicht ... 🙂

Wir haben unsere Batterie am V60 nun nach vier Jahren getauscht, die neue Batterie lag bei 210 Euro bei Volvo plus Einbau. Start/Stop ging die ganze Zeit erst immer nach langen Fahrten, was mich mittlerweile sehr stört, weil ich es einfach gewohnt bin. Im Menue wurde immer angezeigt, dass S/S deaktiviert ist, weil die Batterie geladen wird. Auto hat Standheizung und fast 100tkm. Bei unserem alten C30 hat es die Originalbatterie 11 Jahre geschafft bis nichts mehr ging.

Ähnliche Themen

Es wurde hier im Forum schon mehrfach diskutiert und es existiert auch ein Thema vom ADAC dazu:
https://www.adac.de/.../default.aspx

Mit dem Abschließen ist der Stromverbrauch in der Folge geringer, als wenn der Wagen unabgeschlossen steht.
Wenn der Wagen offensteht wachen verschiedenen Steuergeräte immer mal wieder auf und verbrauchen Strom.

Daher würde ich zum einen den Wagen abschließen und ein Batterieladegerät verwenden.

Unter 10 Jahre hatte ich noch keine Batterie. Manche tauschen sie ja schon vorsorglich nach 3-4 Jahren. Und das bei der Ressourcen-Vergeudung.
Völlig unverständlich sowas.

Ich erwarte von Batterie auch 8 - 9 Jahre Dienst. Bei jetzigem V60 habe ich die nach 6 Jahren getauscht, aber nur weil Freundlicher (Fehlersuchschritte) es vorgeschlagen hat, da der nicht weiter wusste. Sein Kostenvoranschlag war 300€, habe selbst getauscht für 150 und dann stellte sich raus, dass das nicht die Ursache war. Bei dem S60 aus 2001 nach 9 Jahren getauscht aus demselben Grund mit selber Auswirkung.

Ich verstehe die Diskussion nicht.
12,3V nach einer Woche Standzeit ist ein super Wert! Die nicht funktionierende Start-Stopp-Funktion hat sicher einen anderen Grund (z.B. Motor noch nicht warm, DPF-Reinigung, Klima an und der Innenraum noch nicht abgekühlt oder eine defekte Unterstützungsbatterie).

Aber um mich bei der (Haupt-)Batterie-Diskussion zu beteiligen:

Meine Batterie im S80 D5 war nach 4 Jahren und 120000km tot. Jetzt ist auch schon seit 4 Jahren und 80000km eine Exide drin (~85€) und hält den winterlichen Standheizungsbetrieb täglich stand.

Zitat:

@teddy1x schrieb am 25. April 2019 um 22:16:16 Uhr:


Unter 10 Jahre hatte ich noch keine Batterie. Manche tauschen sie ja schon vorsorglich nach 3-4 Jahren. Und das bei der Ressourcen-Vergeudung.
Völlig unverständlich sowas.

Selten solch einen Blödsinn gehört. Als ob die Leute aus Spaß die 200 bis 300 Euronen auf den Tisch legen.
Ich fahre seit 20 Jahren ausschließlich Fahrzeuge mit Standheizung und bei keinem der nunmehr 4 Fahrzeuge (verschiedene Hersteller) hilt die Batterie mehr als drei Jahre.
Es kommt immer auf die Beanspruchung an, und nicht auf das Alter.
Andere Leute haben andere Nutzungsprofile. Anderen Leuten Ressourcenverschschwendung vorzuwerfen ist billig.

also wo ist nun die unterstuetzungs- bzw. s/s batterie, bitte (im bild)?

Img-20190426-101528-01

Zitat:

@0livier schrieb am 26. April 2019 um 10:36:20 Uhr:


also wo ist nun die unterstuetzungs- bzw. s/s batterie, bitte (im bild)?

Also bei mir ungefähr da - roter Umriss. Nimmst du Gummilippe ab, ziehst du die Befestigungsstifte raus von der Kunststoffabdeckung und hebst die Linke Seite hoch, dann siehst du die Batterie

S/S Batterie

Mal kurz ein paar Beobachtungen von mir zu dem Thema:
Vor einem Jahr war ich im Urlaub auf Hiddensee. Heißt, das Auto stand in Schaprode auf dem Parkplatz. Da OneCall bei meinem Elch verbaut ist, habe ich öfters (zur Sicherheit 😉) nach dem Befinden des Wagens geschaut.
Nach 2 oder 3 Tagen war auf einmal Schluß mit gucken - Ruhemodus!
Heißt, ab dann fährt alles runter im Wagen, was wohl nicht unbedingt gebraucht wird.
Wusste ich vorher nicht...
Somit ist es durchaus sinnvoll, den Wagen abzuschließen. Wenn er mal länger steht.

Problem S/S. Früher dachte ich immer, das allein die Zusatz-/Unterstützungsbatterie verantwortlich für Start/Stopp ist.
Dem ist nicht so. Zumindest bei meinem BJ wird im Kombiinstrument angezeigt (Wartung S/S), wenn die kleine Batterie zu schwach/abgeklemmt o.ä. ist.
Bei mir hat S/S nicht mehr funktioniert, als die Hauptbatterie zu schwach war.
Auch scheint die kleine Batterie nicht nur durch rekuperieren geladen zu werden, sondern auch normal per LM. Zumindest wenn man ein Ladegerät an die Hauptbatterie klemmt, habe ich den gleichen Ladestrom auch an der kleinen Batterie.

Übrigens wurde beim 🙂 die Hauptbatterie nach Prüfung als ok bewertet. Auch eine Lastprüfung beim Boschdienst ergab keine Unregelmäßigkeiten. Sie war trotzdem defekt. Von daher Vorsicht mit solchen Diagnosen.
Bei mir war der Test einfach. Wenn wochentags im Winter am 3. Tag die SH nicht mehr wollte (2x10km Arbeitsweg) und zu Hause nach 350km Fahrt doch wieder funktionierte, dann ist das das erste Anzeichen für eine schlappe Batterie. S/S ging dann auch nicht mehr.
Batterie getauscht (130€ für ne 80A Bosch AGM im Netz) und alles war wieder gut.

Ob meine Erfahrungen auch für das BJ des TE zutreffen, weiß ich nicht. Aber seit dem Batteriewechsel gab es zumindest bei mir keine Probleme mehr mit längeren Standzeiten.

danke fuer eure beitraege und ratschlaege!
werde das FZ diese woche mal abgeschlossen stehen lassen.

habe oft sitzheizung an. standheizung benutzte ich bisher nicht.

habe im netz recherchiert: es gibt leider keine vernuenftige und verlaessliche methode den zustand einer batterie zu testen, ausser dass sie sich beim einsatz bewaehrt. besonders zu beachten waere dabei:

ein kapazitaetstest schadet der batterie, da sie dabei stark beansprucht wird, sagt dieser test nur etwas ueber den zustand waehrend dieses tests aus. danach aber könnte sie defekt oder kapazitaetsbeschaedigt sein!

bleibt also nur die klemmenspannung, die zumindest die *obergrenze* ihrer kapazitaet verlaesslich anzeigt (aufgrund der chemischen eigenschaften von bleibatterien; da gibt es keine unterschiedlichen bauarten, die in dieser hinsicht was ausmachen). vollgeladen sollte sie mind. 12.65V haben.

siehe Zitat aus https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Starterbatterie :
"Die beruhigte Batterie zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 Volt. Die Spannung sollte nicht unter 12,53 Volt absinken, das sind ca. 85 % der vollen Ladung. Bei 12,24 Volt ist die Batterie halb geladen, bei 11,89 Volt ist sie fast entladen. Sollte sie noch weiter entladen werden, kann sie auch bei nachfolgender Vollladung nur einen Teil ihrer ursprünglichen Kapazität erreichen."

https://www.franzis.de/.../...ronik_Wissen_Deluxe_Sonderausgabe_12.pdf geht noch ein wenig höher (seite 23):
"So liegt z. B. die tatsächliche Spannung einer aufgeladenen Autobatterie bei etwa 12,8*Volt"

wollte mich nicht totlesen, es gibt eine unmenge von seiten mit infos ueber batterien, z.b. auch
http://www.elektronikinfo.de/strom/bleiakkus.htm
dort geht es hautsaechlich um den ladevorgang.

das beste und umfangreichste ist wohl
http://adl303-archiv.oevsv.at/.../...07%20-%20Robert%20Schillinger.pdf
da steht auch was ueber die lebensdauer, siehe seite 21, daher ist (beim [batterie]gebrauchtkauf) das alter der batterie sehr wichtig.

*) [von mir auf 12,8V korrigiert, dort steht nämlich 13,8V]

--
apropo, meiner hat auch VOC verbaut. das zu nutzen geht wohl nicht mit einer x-beliebigen SIM - und wenn man dafuer zu wolwo muss, dann wird es sich eruebrigen nach kosten/nutzenverhaeltnis zu fragen. wollte aber jetzt kein neues thema anfangen. werde mal sehen, was es im forum dazu gibt.

Und du bist jetzt der Meinung, dass die Batterie nach einer Woche noch 12,6 -12,8 V haben sollte?

Zitat:

@0livier schrieb am 27. April 2019 um 22:16:37 Uhr:


danke fuer eure beitraege und ratschlaege!

--
apropo, meiner hat auch VOC verbaut. das zu nutzen geht wohl nicht mit einer x-beliebigen SIM - und wenn man dafuer zu wolwo muss, dann wird es sich eruebrigen nach kosten/nutzenverhaeltnis zu fragen. wollte aber jetzt kein neues thema anfangen. werde mal sehen, was es im forum dazu gibt.

Was für ne SIM?

Du gehst zu Volvo, lässt Dir das freischalten und bezahlst Deinen Obolus. 36 oder 37€ im Jahr.

Das ist alles. Dann App aufs Handy, einloggen und gut.

Ich finde das VOC - vor allem wenn mal was passieren sollte - äußerst sinnvoll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen