Fwd

Saab 9-3 YS3F

Hallo liebe Saabgemeinde!

Ich schau ab und zu bei euch vorbei und lese vom Hirschtuning, einige von euch fahren mit 275ps und mehr durch die Gegend. Nur Frage ich mich wie sich das sich mit Vorderradantrieb paaren lässt?
Wie fährt sich euer Auto im 2-3 Gang bei nasser Fahrbahn? Wie stark ist das Untersteuern? Schilderts doch bitte euer Erlebnisse.
Ich hab nämlich des öfteren gelesen daß Saab Ingenieure behauptet haben daß die Maximale Leistung für ein FWD nicht die 220ps Marke überschreiten sollte. (Kann aber auch in der Zeit vor ESP gewesen sein..)

Ich bin kein BMW Fan der unbedingt Hinterradantrieb fahren muss nur weil es mir die Werbung so sagt. Ich Frage weil ich Saabs schön finde, und mich ein bischen erkundigen will.

mfg
RMI

15 Antworten

Nur zur Info: zuletzt gab es Hinweise, dass der 9-3 ab kommendem Modelljahr (2008) für die stärkeren Motoren eventuell auch mit FWD angeboten werden soll ...

FWD= front wheel drive
AWD=All wheel drive
RWD=rear wheel drive

Du meinst sicher Allradantrieb

Zitat:

Original geschrieben von RMI


Du meinst sicher Allradantrieb

Ja, klar.

ich dacht FWD heißt four wheel drive.

🙂

Hallo RMI

Ich nenne einen der von Dir beschriebenen Saab Kombis mein Eigen, mit Chiptuning von Hirsch auf 275 PS gesteigert.

Die Traktion bei Nässe ist wie so oft eine Frage des Umgangs: bei normaler Fahrweise sind keine Traktionsprobleme zu erkennen, jedoch bei Vollgas-Einlagen im 2ten Gang ist naturgemäss nicht mehr viel Staat zu machen, ESP greift aber helfend ein.

Das gleiche gilt für Kurven: normal gefahrene Kurven geben keine Probleme auf, wenn Du schon zu schnell in die Kurve reinfährst und dann noch voll hinaus beschleunigen willst bist Du am Limit und er zieht aus der Kurve, allerdings gutmütig und mit Gaswegnehmen sehr leicht zu kontrollieren.

Ein Problem bei Nässe ist das zügige Abfahren auf Fussgängerstreifen oder auf anderen rutschigen Bodenmarkierungen, hier geht die Kraft in die Luft und Du kommst nicht vom Fleck, ESP regelt auch hier, allerdings rigoros und es geht nicht mehr vorwärts. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran und man kann damit umgehen. Mit dem Turbobumms bei tiefen Drehzahlen und frühem Schalten in den 2ten Gang kann man dennoch zügig wegbeschleunigen ohne Angstschweiss und anderen Verkehrsteilnehmern beinahe vor der Nase stehen zu bleiben. 🙂

Auf trockener Strasse bringt das Auto die Kraft sehr gut auf den Boden. Beim vollen Beschleunigen im 2ten Gang ist ein Zucken im Lenkrad spürbar, allerdings ohne quietschende Reifen oder Geschwindigkeitsverlust, auch ESP greift nicht ein.

Im dritten Gang konnte ich bisher (26'000 Kilometer) keinerlei Traktionsprobleme feststellen oder erzeugen, egal ob nass oder trocken.

Der Reifenverschleiss ist naturgemäss bei so starken Fronttrieblern hoch, aber ich denke das dürfte nicht gross erstaunen (bei mir reichten die vorderen Reifen mit häufigen Berg-und-Talfahrten ca 14'000 km).

Mein persönliches Fazit: gut gemachter Frontantrieb der mit dem richtigen Umgang viel Freude bereitet und auch problemlos ist, Allradantrieb wäre sicher noch besser aber auch so kann ich sehr gut damit leben.

Viele Grüsse 🙂
Cyberax

Re: Fwd

Zitat:

Original geschrieben von RMI


Hallo liebe Saabgemeinde!

... Ich Frage weil ich Saabs schön finde, und mich ein bischen erkundigen will.

mfg
RMI

Hallo RMI

ein schöner Saab muss ja auch nicht zwangsläufig 275ps haben, die Schönheit steckt nicht in der Motorleistung ;-)

Meiner hat Dank Hirsch 195 Pferdchen und das reicht für meinen Bedarf ganz gut aus.

Gruss
offroader

moin,

meine meinung: viel leistung (< 180 ps) = heck- oder allradantrieb!

ich bin die mercedes-modelle gewohnt, die - mal abgesehen von einem amg - ihre leistung dank heckantrieb bzw. 4matic bei nahezu jeden witterungsverhältnissen anständig auf die straße bringen!

nicht umsonst sind die stärkeren mittelklassefahrzeuge von mercedes, audi, bmw, jaguar und co. serienmäßig mit heck- oder allradantrieb ausgestattet, oder?!

sicherlich liegt es auch am gasfuß des fahrers; der heckantrieb ist bei fahrzeugen mit hoher leistung und hohem drehmoment aber einfach harmonischer!

die kürzliche fahrt mit einem frontgetriebenen volvo v70 mit rund 170 ps (?) hat dies wieder mal bestätigt ...

mfg
sebastian

>

*klugscheissmodus off*
😁
bei pilots wanted war dieser hirsch im 2.gang kein problem-solange man gefuehlvoll gefahren ist... und es nicht uebertrieben hat... in kurven schiebt er jedoch schnell bei rasanter fahrt und mehr gas. in den dritten gang bin ich nie gekommen *g*

mir gehts gut.

nonni

>

du hast recht! 🙂

mfg
sebastian

@offroader

da hast du natürlich recht! 275 ps machen das Auto nicht zwangsläufig schöner, aber spaßiger!

Wenn ich moeglichst fix von der Ampel wegkommen moechte oder z.B. in schnell gefahrenen, engen Kurven ist der RWD dem FWD natuerlich ueberlegen, und diese Ueberlegenheit wird ausgepraegter, je mehr Drehmoment da ist.

Aber so fahre ich meinen Wagen auch nicht. Dank Automatik, Traktionskontrolle, aber auch aus Angst um's Getriebe drehen bei mir die Reifen eigentlich nie an der Ampel durch. Beim Herausbeschleunigen aus Kurven schon eher, aber auch da bleibt der Wagen doch stabil. Wenn man weiss, wie sich so ein starker Fronttriebler faehrt, dann kann man sich ja darauf einstellen.

Unser 9-5 hat gemessene 372 PS und irgendwas bei 460 Nm. Meine Frau faehrt ihn taeglich. Allerdings habe ich neulich mal darauf bestanden, dass sie das Gaspedal mal voll durchtritt. Nur dass sie weiss, was dann auf sie zukommt...

Deine Antwort