Fußmatten
Meine Fußmatten im Fußraum sind aus Velour Teppich und wirklich schön anzusehen. Sie erweisen sich aber als Schmutzfänger und sind schnell eingesaut.
Legt man sich da Gummimatten drüber oder nimmt man Gummimatten anstelle der Teppiche?
… ich weiß: Die Summe des Schmutzeintrags ändert sich durch die Fußmatte nicht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
- Viertens lassen auch die Velourmatten keine Feuchtigkeit durch, die haben auch alle eine wasserundurchlässige Rückseite, weisen also den gleichen Schutzfaktor auf wie die Gummimatten.
Ein besseren Schwamm kann man sich für das Auto nicht wünschen. Die Matten speichern zuverlässig die Feuchtigkeit -> wer auf Feuchtigkeit im Auto steht 🙂
26 Antworten
Zitat:
@JoGLK schrieb am 10. März 2015 um 11:30:15 Uhr:
Natürlich werden die Fußmatten im Frühling ALLE gereinigt und die Rips sehen dann wieder aus wie neu!PS: Neue Gummimatten waren beim Kauf inclusive. Also kann ich sie auch nutzen. Ob es sich lohnt extra welche zu kaufen weiß ich nicht. Wenn man sie preiswert bekommt vielleicht. Kommt auf den Winter an.
Ich reinige meine Fußmatten (wie auch den gesamten Fahrzeuginnenraum) viel öfter, auch im Winter, je nach Bedarf eben.
Erfahrung mit Gummifußmatten habe ich auch gemacht, solche (Originalteile) waren in meinem damaligen Scenic II drin.
Dazu muss ich leider sagen, dass die gegenüber den ganz normalen Velourmatten nur Nachteile haben:
- Erstens sehen die immer Schice aus, so nach "Billich-will-ich" oder nach Baufahrzeug. Meine persönliche Meinung ist das nur, wer natürlich auf dem Bau arbeitet, wird damit zufrieden sein.
- Zweitens verhindern die Gummimatten (genauso wenig wie Velourmatten) nicht die Verschmutzung des nicht durch die Matten abgedeckten Bereiches durch dreckige Schuhe. Wenn man schon Dreck an den Schuhen hat, dann sitzt der auch am Rand der Schuhsohlen, nicht nur unter den Schuhen. Somit wird auf jeden Fall auch immer der seitliche Bereich des Original-Velours beschmutzt. Einfaches Herausnehmen der Fußmatten hilft da nicht, man muss schon saugen.
- Drittens trocknet auf den Gummimatten die Feuchtigkeit ein und hinterlässt puren Schmutz, den kann man zwar sehr leicht entfernen durch Ausschütteln, einen Staubsauger benötigt man dafür nicht, es bilden sich jedoch Flecken und Schmutzränder, die man nur durch viel Wasser plus mechanische Reinigung mittels Schwamm wieder herausbekommt. Unterlässt man diese Nassreinigung im Winter, so hat man zusätzlich zum ohnehin eher dürftigen Aussehen der Gummimatten da auch noch hässliche Flecken drauf.
Die herkömmlichen Verlourmatten sehen nach dem Abklopfen und Absaugen sofort wieder gut aus. Das kann man auch im Winter machen, da man dazu kein Wasser benötigt.
- Viertens lassen auch die Velourmatten keine Feuchtigkeit durch, die haben auch alle eine wasserundurchlässige Rückseite, weisen also den gleichen Schutzfaktor auf wie die Gummimatten.
- Fünftens saugen die Velourmatten die Feuchtigkeit in ihre Fasern auf und binden diese somit, auf den Gummimatten bleibt eine Pfütze stehen, so lange, bis die gesamte Feuchtigkeit verdunstet ist. Bei Kurzstreckenfahrten wird man also im schneereichen Winter da immer Nässe vorfinden.
Es spricht also rein gar nichts für die Verwendung von Gummimatten, noch weniger spricht für die Verwendung von Velour- oder anderen Matten und Gummimatten darüber, das ist wie Hosenträger und Gürtel.
Aber ......... wers mag ............
Grüße
Udo
Zitat:
- Viertens lassen auch die Velourmatten keine Feuchtigkeit durch, die haben auch alle eine wasserundurchlässige Rückseite, weisen also den gleichen Schutzfaktor auf wie die Gummimatten.
Ein besseren Schwamm kann man sich für das Auto nicht wünschen. Die Matten speichern zuverlässig die Feuchtigkeit -> wer auf Feuchtigkeit im Auto steht 🙂
es wird wohl hier auf den individuellen Kontakt mit richtig viel Dreck und Schlamm und ... etc. ....hinauslaufen, bei meinen Urlauben und was da so ab geht kann ich über ein 5-stelliges Statement gegen Gummimatten - welches auch noch mit "Es spricht also REIN GAR NICHTS für ... Gummimatten.." endet - nur sagen: ... Nee ... kann man nichts zu sagen ...
Die halbe Auto-Welt nutzt Gummimatten - alle bekloppt ??
Grüße
Steve7
Auf jeden Fall sind wir auf Seite 2 schon so weit mit der Erkenntnis, dass es für das Fahrzeug drei verschiedene Fußmatten gibt.
a) Velour
b) Rip
c) Gummi
... gibt es noch weitere? Riffelblech, Alu ... oder was mit Swarowskisteinen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 10. März 2015 um 20:15:03 Uhr:
Auf jeden Fall sind wir auf Seite 2 schon so weit mit der Erkenntnis, dass es für das Fahrzeug drei verschiedene Fußmatten gibt.
a) Velour
b) Rip
c) Gummi... gibt es noch weitere? Riffelblech, Alu ... oder was mit Swarowskisteinen?
hab' mal Fliesen irgendwo gesehen 😁
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 10. März 2015 um 20:27:48 Uhr:
Ja, da waren noch diese kleinen Perserteppiche.... mit Fransen - oder lieber ohne?
oh die sind süß, die Trucker stehen drauf
@tiny
Danke !
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 10. März 2015 um 21:37:14 Uhr:
Meine Frau meint, dass Velour am besten für die Schuhe/Absätze ist.
Sagt mon cherie auch 🙂
Ich hab in allen Benzis, die ich bisher hatte, immer die Ripsmatten drin, Sommer wie Winter. Beim Autowaschen an der Tanke einfach ausklopfen, fertig. Abnutzung sieht man auch nicht so schnell, wie bei den Veloursmatten.
Allerdings halten die Rips auch nicht ewig. Daher kauf ich etwa alle 3 Jahre einen Satz nach (gibt's leider nur 4-tlg. für v+h 😠). Die 100 € machen mich nicht arm, und es sieht wieder wie neu aus. Freu mich jedesmal.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 10. März 2015 um 21:37:14 Uhr:
Meine Frau meint, dass Velour am besten für die Schuhe/Absätze ist.
und das wäre Punkt Nr. 6 !!! gegen Gummimatten 😁. Aber aufpassen, dass die Absätze von Frau nicht an die Metall-Plakette kommen - insofern lieber die Perser🙂
und im Ernst, ich mit meinen Ripsmatten und bei Bedarf Gummimatten - ich würd's immer wieder so machen - ich würde jetzt auch nicht bestätigen, dass die Rips nun so "unedel" sind.
Steve7