Fussfeststellbremse Hinterachse Seilzüge Einstellung Klick Raste und so weiter
Hallo Communitiy,
habe bei mir die Backen der Fussfeststellbremse mit den ganzen Federn und so weiter gewechselt.
Die Achse war eh draußen, da habe ich hinten einiges erneuert. Jetzt bin ich aber mit der Leistung der Fussfeststellbremse nicht zufrieden, wenn ich die fester Stelle, lässt sich gefühlt das Rad nicht mehr drehen und die Festbremse ist nicht merklich in der Wirkung besser geworden.
Habe ein Automatik -> wenn D drin ist und die Parkbremse drin ist sollte er nicht mehr von alleine rollen.. das wäre ideal. Wenn die Parkbremse draußen ist sollte alles schön freigängig sein..
Momentan würde ich nicht gerne am Hang parken und mit P möchte ich den Blockbolzen am Getriebe nicht zu sehr in Anspruch nehmen...
Habe fest gedreht und dann ca. 6 Umdrehungen von außen mit dem Schraubenzieher zurück gedreht..
Gibts da ein Trick? Vorher war alles aktzeptabel.
Noch ne Frage: wie bekomme ich die Raste gewechselt oder muss ich da den halben Fussraum auseinander nehmen??
Danke im vorraus und Gruß
7 Antworten
@olddinastytrader
Feststellbreme 6 Umdrehungen zurück ist eindeutig zu viel. 1/2 Umdehung bis zur Freigängigkeit wäre besser.
Grüße waltgey
5 ist die "zulässige Klickzahl" vom Pedal bis komplett fest.
Laut Wis: Seillängenausgleich vorspannen. Backen andrehen bis fest. Daher: Scheibe per Hand nicht mehr drehbar. 10 Zähne lösen. Seillängenauagleich entspannen.
Sind die Spannschlösser der Backen alle mindestens leichtgängig oder besser neu? Klemmen im Alter. Dann hängt es gerne auch einseitig.
Ich heble 6x mit dem Schraubenzieher. Wenn die Bremstrommel eingelaufen ist, kann es sein, dass man es später nochmals nachstellen muss. Züge und Hebel in der Trommel müssen leicht gängig sein. Der Längenausgleich muss auch zurückgestellt werden sein nach dem Wechseln der Beläge.
Tritt die Bremse zur ersten Raste und schau das sich beide Räder gleich schwer drehen lassen. Hier und da etwas nachdrehen dann. Problem: Man muss die Räder abnehmen und wieder drauf machen. An der Trommel drehen vermittelt kein Gefühl. Also ist Faulheit ein schlechter Helfer.
Ähnliche Themen
Markus' (MxD) & Johannes' (wegi123) Beiträge sind im "Buch"... 😎
.
.
Gruß, mike. 🙂
Zitat:
@wegi123 schrieb am 11. Mai 2025 um 08:56:02 Uhr:
5 ist die "zulässige Klickzahl" vom Pedal bis komplett fest.Laut Wis: Seillängenausgleich vorspannen. Backen andrehen bis fest. Daher: Scheibe per Hand nicht mehr drehbar. 10 Zähne lösen. Seillängenauagleich entspannen.
Sind die Spannschlösser der Backen alle mindestens leichtgängig oder besser neu? Klemmen im Alter. Dann hängt es gerne auch einseitig.
Hallo, ja ich kann mit dem Begriff "vorspannen" in dem Kontext nicht so viel anfangen.. "vorspannen" bedeutet für mich sowas wie "fester".. also der Seillängenausgleich kann entspannt werden um die Kabel abzuheben und gespannt werden damit die Kabel ihre Funktion ausführen.. Also "vorspannen" -> spannen
"entspannen" -> lockern / lösen.
Also bedeutet "vorspannen" ganz normal Betriebsspannung der Seile? Was ja selbstverständlich ist das wenn man die Bremse einstellen will dass, die Seile auch dementsprechend gespannt sind am Seillängenausgleich..
Oder verstehe ich hier jetzt was falsch.. ???
Seillängernausgleich vorspannen -> Seile lockern
Seillängernausgleich entspannen -> Seile spannen
So?
"Oder verstehe ich hier jetzt was falsch".. ???
Hier mal die von wegi angesprochenen WIS-Auszüge. Bilder unten...