Fusch bei Verteilergetriebe Reparatur?
Hallo zusammen,
ich habe einen G 300 TD Bj. 1997. Ende 2021musste mein Verteilergetriebe ?berholt werden, da der Gang in der Staßen?bersetzung immer raus sprang. Das Auto war bei einem Getriebedienst und wurde f?r 5000€ ?berholt. Als ich einige Zeit später die Mittelsperre ausprobieren wollte ging Sie nicht rein, vorne und hinten geht es. Die Firma kann also vor Auslieferung keine Funktionskontrolle gemacht haben. Ich habe es reklamiert und als ich das Auto abgeholt habe, wurde mir eine Rechnung für ein Ventil für die vordere und hintere Sperre präsentiert, die ja funktionierten. Außerdem wurden mir 4 angebliche Unterdruckleitungen im Motorraum gezeigt die offen sind und somit ursächlich f?r die Fehlfunktion. Nachdem ICH dann rausgefunden habe das es Entlüftungsleitungen sind, habe ich das Getriebe erneut reklamiert. Jetzt heißt es, das auf der B?hne, wenn mit der Hand Unterdruck erzeugt wird, die Sperre funktioniert. Allein der Glaube fehlt. Wie kann ich ?berpr?fen ob das stimmt?
Vielen Dank im voraus
Thomas
21 Antworten
uote]
@Sternbertl schrieb am 31. Januar 2022 um 23:05:53 Uhr:Zitat:
@465er schrieb am 31. Januar 2022 um 23:02:58 Uhr:
Nur zur Berichtigung> beim Mittendifferential gibt es keine Hydraulik, das Sperrt Direkt über den Unterdruckzylinder am VG.
Asche auf mein Haupt, Du hast natürlich recht, die Umsetzung auf Hydraulik ist nur bei den Differentialen für Hinter / Vorderachse erforderlich wegen der Stellkräfte.
LG Robert
Die Stellkräfte sind bei allen Sperren gering.
An den Achsen sorgt eine Hydraulik aber durch ihren Druck für kleinere Zylinder.
Am VT ist einfach genügend Raum um auch per Unterdruck die Sperre zu betätigen.
Das W463 System elektrisch/elektronisch/Unterdruck/Umwandler/Hydraulik ist schon einmalig aufwendig und nicht einfach zu durchschauen.
Trotzdem überraschend zuverlässig und langlebig.
Ein Fehler darin zu finden ist aber definitiv Mercedes Arbeit mit den Handbüchern und Geräten die dafür nötig sind.
Nur damit ist eine schnelle Fehlersuche und Diagnose möglich.
Damit ist dieser Weg auch sicher günstiger als wahlloses Ausprobieren.
Gruß AT
ok, kann sein, daß sich das geändert hat, aber bei meinem G enden die Schläuche tatsächlich ungeschützt im Motorraum.
Und wenn ich es nicht weiß, was das für Schläuche sind, gucke ich ins EPC und finde den Punkt 090 Aggregatentlüftung.
Meine Entlüftung endet auch geb?ndelt, ungesch?tzt im Motorraum, in Höhe des Wasserkastens. Bei dem 300 TD ist es ab Werk so.
Ich möchte nur zu meinem Recht kommen. Ich habe die Firma gefragt ob Sie sich mit der G Klasse auskennen , bevor ich das Auto dort abgestellt habe, was bejat wurde.
Wenn ich zum Friseur gehe erwarte ich das er Haare schneiden kann...
Trotzdem allen vielen Dank für das Interesse an meinem Problem.
VG Thomas
Zitat:
@Thomas.i schrieb am 1. Februar 2022 um 16:27:21 Uhr:
Meine Entlüftung endet auch geb?ndelt, ungesch?tzt im Motorraum, in Höhe des Wasserkastens. Bei dem 300 TD ist es ab Werk so.
Ich möchte nur zu meinem Recht kommen. Ich habe die Firma gefragt ob Sie sich mit der G Klasse auskennen , bevor ich das Auto dort abgestellt habe, was bejat wurde.Wenn ich zum Friseur gehe erwarte ich das er Haare schneiden kann...
.....
Hallo Thomas,
deine Gedanken an sich betrachtet und in deiner Situation, sind ja soweit in Ordnung. Nur solltest du bedenken, dass du bei einem Getriebeinstandsetzer warst und nicht in einem Betrieb in dem alles gemacht wird.
Auch hinkt dein Vergleich, der Friseur kann färben, schneiden, legen, föhnen etc., aber er kann nichts dafür wenn du danach Fußschmerzen hast. 😉
Oder anders ausgedrückt, wenn eine Heizungsanlage erneuert wird, ist der Heizungsbauer auch nicht für die Elektrik im gesamten Haus verantwortlich. Wenn bei der Erneuerung an anderer Stelle, an der er nichts gemacht hat, zeitgleich etwas defekt geht, kann ich dies dem Heizungsbauer nicht anlasten.
Grüße
Andreas
Ähnliche Themen
Andreas redest aus meiner Seele.
Thomas will das gar nicht wissen und sein Recht.
Also wird es einen Getriebe Bauer für G Modelle weniger geben.
Schade, aber verständlich.
Vielleicht gibt es ja einen Getriebe Frisör.
Zitat:
@Sternbertl schrieb am 31. Januar 2022 um 19:58:20 Uhr:
Hallo Thomas!
Was ich an Deiner Schilderung seltsam finde, der G 300TD hat doch bereits die elektrische Steuerung der Sperren mittels der drei Drucktaster am Armaturenbrett und den gelben und roten Anzeigen zur Signalisierung "Sperre angefordert" / "Sperre eingerastet".
Diese Steuerung beinhaltet auch bereits die Logik, dass zuerst die Sperre im Verteilergetriebe eingerastet sein muss, bevor die Hinterachssperre angesteuert wird und ganz zuletzt wird die Vorderachssperre betätigt. Man kann zwar alle drei Sperren anfordern (gelbe Kontrollen leuchten), aber die tatsächliche Ansteuerung (rote Kontrolle) erfolgt immer nur in der genannten Reihenfolge (und auch erst nach einiger Fahrstrecke in Schlangenlinien). Testfahrt nur auf unbefestigtem Untergrund durchführen!
Da muss ich Dich korrigieren. Für das Baujahr 1995 kann ich sagen, dass die Tasten zwar in der genannten Reihenfolge bedient werden müssen. Aber nach dem Losfahren rasten die Sperren in zufälliger Reihenfolge ein. Je nach "Tagesform".
Handtuch
Zitat:
@Handtuch42 schrieb am 1. Februar 2022 um 22:36:02 Uhr:
Zitat:
@Sternbertl schrieb am 31. Januar 2022 um 19:58:20 Uhr:
Hallo Thomas!
Was ich an Deiner Schilderung seltsam finde, der G 300TD hat doch bereits die elektrische Steuerung der Sperren mittels der drei Drucktaster am Armaturenbrett und den gelben und roten Anzeigen zur Signalisierung "Sperre angefordert" / "Sperre eingerastet".
Diese Steuerung beinhaltet auch bereits die Logik, dass zuerst die Sperre im Verteilergetriebe eingerastet sein muss, bevor die Hinterachssperre angesteuert wird und ganz zuletzt wird die Vorderachssperre betätigt. Man kann zwar alle drei Sperren anfordern (gelbe Kontrollen leuchten), aber die tatsächliche Ansteuerung (rote Kontrolle) erfolgt immer nur in der genannten Reihenfolge (und auch erst nach einiger Fahrstrecke in Schlangenlinien). Testfahrt nur auf unbefestigtem Untergrund durchführen!Da muss ich Dich korrigieren. Für das Baujahr 1995 kann ich sagen, dass die Tasten zwar in der genannten Reihenfolge bedient werden müssen. Aber nach dem Losfahren rasten die Sperren in zufälliger Reihenfolge ein. Je nach "Tagesform".
Handtuch
Dann fehlt der Schalter am VT der die eingerastete Mittel Sperre meldet?
Muß dann ja so sein.
Danke