1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Funktionsweise Traktionskontrolle

Funktionsweise Traktionskontrolle

Opel Astra J

Hallo,
ich habe einen Astra J mit 110 PS Diesel Motor. Vor kurzem hat es ja stark geschneit und ich musste mich mit eingeschalteter Traktionskontrolle einen Berg hochkämpfen. Ich habe mich dabei mit DURCHDREHENDEN Rädern festgefahren. Die TC griff gar nicht ein. Wie kann das sein. In der Werkstatt wusste der Meister auch keine befriedigende Antwort. Ist probegefahren und hat am Lenkrad hin- und hergerissen und somit blinkte ab und zu schon das ESP / TC Symbol auf. Aber irgendwie konnte man kein System erkennen. Wir vermuten dass die TC erst ab Drehzahlen von 2500 aufwärts eingreift, aber das gibt doch alles keinen Sinn irgendwie. Ich stell mir das so vor: ein oder mehrere Räder drehen durch, Rad wird gebremst. So steht es doch auch in der Betriebsanleitung.
Welche Erfahrungen habt ihr dazu im Schnee gemacht?
Würde gern wissen ob das verhalten bei mir normal ist.
Danke.

Beste Antwort im Thema

Die Traktionskontrolle dient dazu die Fahrstabilität zu verbessern, auf Deutsch gesagt soll sie das seitliche Ausbrechen reduzieren, wenn ein Antriebsrad durchdreht.
Sie ist keine Traktionshilfe oder "elektronische Schneekette". Ganz im Gegenteil verhindert sie durch ihre Funktionsweise sogar das Vorankommen auf vereister oder verschneiter Fahrbahn, bei der alle angetriebenen Räder die Bodenhaftung verlieren und durchdrehen.
Soweit ich mich erinnere empfiehlt BMW in seinen Bedienungsanleitungen sogar die Kontrolle auszuschalten, wenn man sich im Schnee festgefahren hat und versuchen will sich freizufahren. Beim Heckantrieb kommt man mit eingeschalter Kontrolle sonst kein Stück weiter, weil sich kein angetriebenes Rad mehr dreht und man es auch nicht in eine andere Position lenken kann.
Die Funktionsweise bei Opel wird so erläutert:
Bei Feststellen von Durchdrehen eines Antriebsrads geht das Steuergerät elektronische Bremse (EBCM) in die Betriebsart Traktionskontrolle über.
Zuerst einmal fordert das EBCM über eine serielle Datenmeldung vom Steuergerät Motor (ECM) an, das an den Antriebsrädern anliegende Drehmoment zu reduzieren. Das Steuergerät Motor (ECM) reduziert das Drehmoment an die Antriebsräder und übermittelt Daten zum Ausmaß des angelegten Drehmoments.
Wird der Radschlupf durch Minderung des Motordrehmoments nicht reduziert, so wird das EBCM aktiv die Bremsen am rutschenden Antriebsrad betätigen. Während der Bremsbetätigung der Traktionskontrolle wird Hydraulikdruck in jedem Radkreis geregelt, um ein Durchrutschen der Antriebsräder zu verhindern. Das EBCM steuert den Pumpenmotor und die entsprechenden Magnetventile auf EIN und AUS an, um am durchdrehenden Rad Bremsdruck anzulegen.
Die Traktionskontrolle lässt sich durch Drücken des Schalters für Traktionskontrolle manuell sperren oder aktivieren.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Obs man das als normal bezeichnen kann, beurteile ich lieber nicht, aber dass das TC und ESP eher mau eingreift, ist bei mir auch so. Grad bei Schnee hab ich mir da auch wesentlich mehr erwartet. Da hab ich vorletztes WE in Tirol irgendwie wenig von TC gespürt bei div. Schneeeinsätzen. Ich hab da auch nur mit durchdrehenden Rädern zu kämpfen gehabt.
Auch ist bei mir beim Systemcheck nach Zündung immer der TC Zeichen durchgestrichen. Versteh ich auch nicht wirklich.

Bei mir funktioniert es ausgezeichnet, nur die Lampe blinkt relativ spät auf. Man sieht das am Drehzahlmesser das die TC die Drehzahl zurücknimmt wenn die Räder anfangen durchzudrehen. Man muss natürlich schon auf dem Gas bleiben den Rest macht dann die TC.

Die Traktionskontrolle dient dazu die Fahrstabilität zu verbessern, auf Deutsch gesagt soll sie das seitliche Ausbrechen reduzieren, wenn ein Antriebsrad durchdreht.
Sie ist keine Traktionshilfe oder "elektronische Schneekette". Ganz im Gegenteil verhindert sie durch ihre Funktionsweise sogar das Vorankommen auf vereister oder verschneiter Fahrbahn, bei der alle angetriebenen Räder die Bodenhaftung verlieren und durchdrehen.
Soweit ich mich erinnere empfiehlt BMW in seinen Bedienungsanleitungen sogar die Kontrolle auszuschalten, wenn man sich im Schnee festgefahren hat und versuchen will sich freizufahren. Beim Heckantrieb kommt man mit eingeschalter Kontrolle sonst kein Stück weiter, weil sich kein angetriebenes Rad mehr dreht und man es auch nicht in eine andere Position lenken kann.
Die Funktionsweise bei Opel wird so erläutert:
Bei Feststellen von Durchdrehen eines Antriebsrads geht das Steuergerät elektronische Bremse (EBCM) in die Betriebsart Traktionskontrolle über.
Zuerst einmal fordert das EBCM über eine serielle Datenmeldung vom Steuergerät Motor (ECM) an, das an den Antriebsrädern anliegende Drehmoment zu reduzieren. Das Steuergerät Motor (ECM) reduziert das Drehmoment an die Antriebsräder und übermittelt Daten zum Ausmaß des angelegten Drehmoments.
Wird der Radschlupf durch Minderung des Motordrehmoments nicht reduziert, so wird das EBCM aktiv die Bremsen am rutschenden Antriebsrad betätigen. Während der Bremsbetätigung der Traktionskontrolle wird Hydraulikdruck in jedem Radkreis geregelt, um ein Durchrutschen der Antriebsräder zu verhindern. Das EBCM steuert den Pumpenmotor und die entsprechenden Magnetventile auf EIN und AUS an, um am durchdrehenden Rad Bremsdruck anzulegen.
Die Traktionskontrolle lässt sich durch Drücken des Schalters für Traktionskontrolle manuell sperren oder aktivieren.

Kannst du mir erklären, warum dann beim Systemcheck die TC-Anzeige immer durchgestrichen ist, obwohl die Traktionskontrolle an sein sollte? Das würd mich nämlich interessieren.
Bei deinen Erläuterungen ist mir jedoch immer noch nicht ganz klar, warum die Anzeige dann nicht anspringt, wenn die Reifen keine Stabilität mehr haben. Sollte sie dann doch, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Giasinga


Kannst du mir erklären, warum dann beim Systemcheck die TC-Anzeige immer durchgestrichen ist, obwohl die Traktionskontrolle an sein sollte? Das würd mich nämlich interessieren.

Beim Systemcheck werden alle verfügbaren Kontrollampen auf Funktion getestet und leuchten deshalb. Wenn die Traktionskontrolle ausgeschaltet oder gestört ist sollte die "durchgestrichene TC-Anzeige" gelb blinken, bzw. leuchten, nachdem der Motor läuft. Bei Motorneustart ist das System aber immer automatisch aktiv.

Zitat:

Bei deinen Erläuterungen ist mir jedoch immer noch nicht ganz klar, warum die Anzeige dann nicht anspringt, wenn die Reifen keine Stabilität mehr haben. Sollte sie dann doch, oder?

Die durchgestrichene TC Anzeige blinkt nie, wenn das System eingreift, sondern die ESR/ESP Lampe.

Ok, danke!
Mir war hauptsächlich nicht klar, warum die TC-Leute bei Neustart und dem darauffolgenden Systemcheck durchgestrichen leuchtet, aber das System trotzdem aktiv sein soll nach dem Systemcheck. Scheint aber so zu sein. Da darf man sich hoffentlich durchaus wundern. Dass die TC-Leuchte nicht angeht bei Traktionsproblemen war mir bewußt. Nur leuchtet eben auch das ESP-Lamperl eher selten bzw. erst wirklich, wenn die Räder schon durchgingen und dann auch erst einige Augenblicke später. Da hab ich beispielsweise bei BMW und Audi schneller eingreifende ESP- und TC-Programme erlebt. Mir ist es jedenfalls vorletztes Wochenende in Tirol passiert, dass ich mit durchdrehenden Reifen langsam nach rechts und links Richtung Graben gerutscht bin bei Schrittgeschwindigkeit und durchdrehenden Reifen. Da war von TC und ESP lange nichts zu spüren. Das macht mich eben stutzig.

Zitat:

Original geschrieben von Gedney


Bei mir funktioniert es ausgezeichnet, nur die Lampe blinkt relativ spät auf. Man sieht das am Drehzahlmesser das die TC die Drehzahl zurücknimmt wenn die Räder anfangen durchzudrehen. Man muss natürlich schon auf dem Gas bleiben den Rest macht dann die TC.

Auch bei mir funktioniert das System wie bei dir beschrieben einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von Giasinga


Ok, danke!
Mir war hauptsächlich nicht klar, warum die TC-Leute bei Neustart und dem darauffolgenden Systemcheck durchgestrichen leuchtet, aber das System trotzdem aktiv sein soll nach dem Systemcheck. Scheint aber so zu sein. Da darf man sich hoffentlich durchaus wundern. Dass die TC-Leuchte nicht angeht bei Traktionsproblemen war mir bewußt. Nur leuchtet eben auch das ESP-Lamperl eher selten bzw. erst wirklich, wenn die Räder schon durchgingen und dann auch erst einige Augenblicke später. Da hab ich beispielsweise bei BMW und Audi schneller eingreifende ESP- und TC-Programme erlebt. Mir ist es jedenfalls vorletztes Wochenende in Tirol passiert, dass ich mit durchdrehenden Reifen langsam nach rechts und links Richtung Graben gerutscht bin bei Schrittgeschwindigkeit und durchdrehenden Reifen. Da war von TC und ESP lange nichts zu spüren. Das macht mich eben stutzig.

ESP

plus

(und die ganzen Unterfunktionen wie TCplus.CBC,EBV, usw.) sind nach dem Start generel Betriebsbereit,es sein denn es liegt eine Störung vor und die ESP/TC leuchtet dauerhaft.

Wenn sie kurz nach dem Systemcheck erlischt,ist alles io.

Beim Drücken der ESP Taste,deaktiviert sich das System um im Bedarfsfall ein zb. herausschaukeln aus hohem Schnee oder Matsch zu ermöglichen.

Das ESP

plus

bei Opel zb.greift recht spät spürbar ein,dafür aber eigentlich um so wirkungsvoller.

Es werden ja nicht wie früher einzelne Räder,sondern im Bedarfsfall bis zu 4 Räder gleichzeitig eingebremst und geregelt.

Dies führt zu einem efektiveren und unmerklicheren Eingriff als bei früheren Systemen,die oft sehr abrupt eingriffen.

Das kann natürlich zu einer ..ich sage mal Unbemerktheit führen als ob das System garnichts macht,dem ist aber nicht so.

Durch die extrem feinfühlige Regelung bemerkt man manchmal ein Eingreifen garnicht (zb. wenn anfangs nur Motorleistung heruntergefahren wird vom System aber noch keine Bremseingriffe erfolen) oder erst,wenn die Anzeige Blinkt!

Das ESP kann aber schon "leicht" regeln,wenn noch gar keine Leuchte blinkt.

Blinken tut sie erst,wenn massiver geregelt werden muss und Bremseingriffe nötig werden,um eine zusätzliche Warnung an den Fahrer zu geben.

Ich kannte das zb. von meinem BMW auch anders und es war sofort zu bemerken..huch,da ruppelt und tut sich doch was...

Das ist bei den neueren ESP-Systemen auch der Fall,nur viel unbemerkter.

omileg

Ich bin unzufrieden mit meiner TC, da es schon Situationen gab, bei der sie deutlich spürbar hätte eingreifen müssen. Der Klassiker ist: Regennasse Fahrbahn, Steigung, man steht am Stopschild und will in eine schnell befahrene Straße einbiegen. Beim Anfahren muß ich also schnell vom Fleck kommen und kann nicht wie eine Schnecke um die Kurve kriechen, also ordentlich Gas geben! Wenn dann beim 2.0 CDTI der Turbo kommt, drehen die Räder (bzw. eines von denen) zwangsläufig durch. Was erwarte ich von der TC?

Zitat Betriebsanleitung:

Zitat:

TC verbessert bei Bedarf die Fahr-
stabilität, unabhängig von der Fahr-
bahnbeschaffenheit oder der Griffig-
keit der Reifen, indem sie ein Durch-
drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre-
hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am meisten durch-
drehende Rad wird einzeln abge-
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili-
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger
Fahrbahn wesentlich verbessert.

Ich erwarte also, daß der Motor

nicht

mit 3000U/min aufheult, und es sollte doch auch ein pulsierendes Abbremsen des durchdrehfreudigen Rades hör und spürbar sein?!

Ich spüre jedenfalls bei meinem GTC in der Situation keinen Unterschied ggü. einem Fahrzeug ohne TC. Ist das so im Sinne des Erfinders oder ist da etwas defekt?

Zitat:

Original geschrieben von Maurer-Porsche


Ich bin unzufrieden mit meiner TC, da es schon Situationen gab, bei der sie deutlich spürbar hätte eingreifen müssen. Der Klassiker ist: Regennasse Fahrbahn, Steigung, man steht am Stopschild und will in eine schnell befahrene Straße einbiegen. Beim Anfahren muß ich also schnell vom Fleck kommen und kann nicht wie eine Schnecke um die Kurve kriechen, also ordentlich Gas geben! Wenn dann beim 2.0 CDTI der Turbo kommt, drehen die Räder (bzw. eines von denen) zwangsläufig durch. Was erwarte ich von der TC?
Zitat Betriebsanleitung:

Zitat:

Original geschrieben von Maurer-Porsche



Zitat:

TC verbessert bei Bedarf die Fahr-
stabilität, unabhängig von der Fahr-
bahnbeschaffenheit oder der Griffig-
keit der Reifen, indem sie ein Durch-
drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre-
hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am meisten durch-
drehende Rad wird einzeln abge-
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili-
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger
Fahrbahn wesentlich verbessert.


Ich erwarte also, daß der Motor nicht mit 3000U/min aufheult, und es sollte doch auch ein pulsierendes Abbremsen des durchdrehfreudigen Rades hör und spürbar sein?!
Ich spüre jedenfalls bei meinem GTC in der Situation keinen Unterschied ggü. einem Fahrzeug ohne TC. Ist das so im Sinne des Erfinders oder ist da etwas defekt?

Ich hole den Thread aufgrund der aktuellen Wetterlage mal wieder hoch.

Gerade gestern, als es hier im Münchener Raum doch heftig geschneit hat, habe ich die TC getestet.

Man bemerkt das Eingreifen tatsächlich kaum und auch die Kontrolleuchte leuchtet selten auf aber sie arbeitet bei dem Wetter wohl permanent. Als ich sie probehalber ausgeschaltet habe, sind die Räder schon bei vorsichtigem Gasgeben durchgedreht und der Wagen wanderte seitlich weg. Knöpfchen wieder gedrückt und alles fühlte sich subjektiv sehr stabil an.

Manchmal sind eben die kleinen Eingriffe der Elektronik wirklich mehr!

Gruß

Markus

Ich habe ebenso auf verschneiten Nebenstraßen die TC testen können und bin zu dem Schluß gekommen, daß die TC durchaus 100% Schlupf zuläßt und die Motordrehzahl während des Eingriffs bei ca. 3000 abregelt. Die TC-Lampe kommt sehr selten und bevorzugt im 3. Gang ab 40km/h. Vom Einzelabbremsen eines Rades merkt man gar nichts. Die Fahrstabilität ist aber gut. Als Launch Control taugt diese TC jedoch nicht.

Update: Im 2. Gang bei Schneeglätte wirkt die TC wirklich sehr gut, man macht ab 20km/h Kickdown und er begrenzt anfangs die Motordrehzahl auf ca. 2500 (langsam mit dem Fahrtempo steigend) und man beschleunigt wie mit einem CVT-Getriebe auf 55 und kann dann gleich in den 4. Man könnte natürlich auch normal fahren, aber so kommt man wirklich gut voran.
Das Handling in schneeglatten Kurven habe ich noch nicht getestet, vielleicht gibt es ja noch Gelegenheit.

Im 1. Gang, also beim Anfahren, ist die TC kaum ausgeprägt und begrenzt lediglich die Motordrehzahl auf ca. 4000.

Zitat:

Im 1. Gang, also beim Anfahren, ist die TC kaum ausgeprägt und begrenzt lediglich die Motordrehzahl auf ca. 4000.

Habe seit 1.02.2013 auch einen Astra J 1,4 (87 PS).

An einer steilen verschneiten Steigung angehalten und angefahren merke ich das Eingreifen der TC deutlich. Fühlt sich an wie eine ABS-Bremsung mit 10-facher Intensität und die Leistung wird zurückgenommen.

Deine Antwort