Funktionsstörung Abgasreinigungssystem Suzuki Swift Bj. 2007 (Benziner)
Hallo zusammen,
welche Ursachen könnte die Meldung "Funktionsstörung Abgasreinigungssystem" alles haben? Es handelt sich um einen Suzuki Swift (Benziner) aus 2007. Weiß leider nicht was für ein Motor...schätze mal so 1.4 oder 1.6 l, wenn es das gibt🙂.
Die gelbe Warnleuchte leuchtet im Kombiinstrument. Ich vermute, dass vielleicht ein Marder irgendein Kabel angefressen haben könnte (Lambdasonde etc.)?!
Bin für jeden Tip dankbar!!!!
27 Antworten
Ich muss mich übrigens korrigieren. SORRY!!! Ist der 1.3 Liter mit 92 PS. Macht aber bzgl. der Kosten keinen Unterschied. Der Kat ist bei beiden gleich.
Lambdasonde defekt. meist die hintere und ist vom gleichen Typ wie die vordere "universal, 4 kabel 2x Widerstand 2x Sauerstoffmessung"
Der Thread ist zwar schon etwas veraltet, aber falls mal jemand wieder davon betroffen ist...
... vielleicht hilft das ja weiter.
Hallo zusammen 🙂
Habe mal eine Frage an die Fahrer oder die welche kennen wo einen Suzuki Swift fahren die ein Problem mit dem Kat haben ?
Der Swift meines Kumpels hat Folgende Daten:
- ca. 120 tkm (MIL Lampe leuchtet aber schon seit längerer Zeit)
- EZ 11/05
- 1.5 Benziner mit 102 PS
Als das erste mal die MIL lampe erschien, lassen wir den Fehlerspeicher aus und das kam folgender Fehlereintrag:
- P0420 Wirkungsgrad Kat. Bank 1 - Wirkungsgrad unter Minimum
Haben Fehlerspeicher drauf hin gelöscht und er ist erstmal weiter gefahren.
Nach ca 1 Monat ist das Licht wieder angegangen.
Dann haben wir gesagt ok jetz warten wir mal bis zum TÜV.
Vorm TÜV mussten wir ja Fehlerspeicher wieder löschen, drauf hin musste der Prüfer eine Entrohr messug durchführen. Siehe da Abgaswerte i.O.
Jetz wäre nach gewisser Zeit weil am überlegen ist ob man das Auto vllt mal verkauft was zu machen.
In vielen Foren habe ich gelesen das es am Kurbelwellensensor (OT-GEBER) & am KAT liegt und niemals an der Lambdasonde.
Jetz meine Frage ist jetz kann noch was anderes Schuld sein weil Abgaswerte sind super & Startprobleme sind jetz nich arg auffällig meiner Meinung.
Wenn jemand was wüsste wäre Super 🙂
Danke schon mal & auf viele Antworten freue ich mich 😁
MFG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suzuki swift - mil lampe leuchtet / kat & kurbelwellensensor defekt?' überführt.]
Ähnliche Themen
Die Abgaswerte sind nicht super, sie sind nur sehr ordentlich (aber "sehr ordentlich" reicht bei OBD II nicht).
Ein normaler AU-Tester kann nur nicht so genau messen, dass er den Unterschied herausfinden könnte.
Beim Swift Sport gibt es wegen dieses Problems ein Update, beim 1,3er und 1,5er aber wohl nicht.
Letztendlich hat der Kat nicht mehr seine volle Wirkung und müsste daher getauscht werden! Und wenn man den tauscht, erneuert man auch vorsichtshalber gleich den KBW-Sensor mit.
Der alleinige Austausch des KBW-Sensors bewirkt aber keine Verbesserung.
Man kann sich natürlich auch für ein paar Euro einen OBD-Scanner kaufen, und von Zeit zu Zeit mal löschen.
Am Motorlauf kann man eh keine Veränderung feststellen, wenn die Lampe leuchtet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suzuki swift - mil lampe leuchtet / kat & kurbelwellensensor defekt?' überführt.]
Danke erstmal für die Antwort ! 🙂
Ob die Abgaswerte super sind, weiß ich jetz nicht. Aber wir musste ja den Fehlerspeicher wegen TÜV löschen und dann weiß ja der AU OBD Tester das was gelöscht wurde und dann muss die Endrohrmessung durchgeführt werden und die ging auch. Hab schon genung autos gesehen die wo nicht gegangen sind. Also von dem her dachte ich ja das der KAT eig richtig arbeiten würde so gesehen.
Ja aber an der Lambdasonder kann es zu 100% nicht liegen ?
Und wenn ein neuer KAT drin ist dann würde alles wieder richtig gehen ?
Ja wir haben uns sogar einen solchen OBD-Scanner / Adapter gekauft um mit handy zu löschen für ihn selber halt einfach. Der funkt oder nicht bei dem Auto. Keine Ahung warum. Aber 1. ist das keine dauerhafte Lösung & 2. wenn er das Auto verkaufen möchte wollen wir ja nicht das bei der Probefahrt oder bei späterer Zeit die MIL Lampe angeht und dann ist das nicht so toll.
MFG 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suzuki swift - mil lampe leuchtet / kat & kurbelwellensensor defekt?' überführt.]
Kann schon an einer Lambdasonde liegen... Dein Auto hat derer zwei, eine vor, eine hinter dem Kat. Die Fehlermeldung entsteht, wenn beide ähnliche Werte aufweisen, denn das deutet darauf hin, dass im Kat nicht mehr viel passiert.
Das Problem ist nun: Das Steuergerät hat einen voreingestellten Wert, um den die beiden Sonden abweichen sollen. Ist dieser sehr pessimistisch hoch gewählt, kommt die Meldung auch wenn der Kat für die AU noch ausreichend funktioniert, das Steuergerät schreibt ihn aber dennoch kaputt. Änderbar ist dieser Wert jedoch allenfalls im Rahmen des besagten Steuergeräte-Updates, wenn es kein solches gibt - ist die einzige Option der Kat-Tausch.
Wenn allerdings eine der beiden Lambdasonden fehlerhaft arbeitet ohne komplett auszufallen (was wiederum als anderer Fehler erkannt würde), dann kommt das Steuergerät aufgrund falscher Werte ebenfalls zur Fehlermeldung "Kat defekt".
Insofern gibt es drei Möglichkeiten:
- Kat defekt -> teuer
- eine der beiden Lambdasonden defekt -> nicht ganz so teuer
- Steuergerät updatebedürftig -> billig, wenn verfügbar
Schlagen sich übrigens nicht nur Suzuki-Fahrer mit herum...
Gruß
Derk
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suzuki swift - mil lampe leuchtet / kat & kurbelwellensensor defekt?' überführt.]
Dank Derk für diese Antwort 🙂
Also sollte wir erstmal zu einem Suzuki Händler fragen ob es ein Update für das Steuergerät gibt ?
Weil ich muss sagen, ich kenne nur kaputte Lamdasonden wenn sie gespeichert sind ?
Habe mit jemand geredet der sich auskennt (nicht speziell auf Suzuki) der meint das im Steuergerät ein gewisser Pegel von nicht gut & gut ist, und da er bisl aus dem Grenzwert raus springt weil er vllt nimmer so ganz toll ist und deswegen meinte er kann das kommen. Er meinte einfach weiter fahren, aber das doofe ist ja für den Verkauf. Wollen dem Käufer keinen Mist aufjubbeln.
Die vorder Lambdasonde arbeitet ja und macht das Luft/Kraftstoff Gemisch richtig ist.
Die hintere Sonde überwacht es ja nur.
Naja das schlauste wird sein mal zu Suzuki zu fahren. 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suzuki swift - mil lampe leuchtet / kat & kurbelwellensensor defekt?' überführt.]
Hallo allerseits
Ein Freund von mir hat den 1.3er Swift geschätzt aus 2007, mit dem gleichen Problem (P0420).
Wie habt ihr das Problem schlussendlich gelöst?
Bei ihm hat zuerst eine Suzuki Garage selbst den Fehler gelöscht (alleine für das Löschen des Fehlers haben sie ihm eine Rechnung von ca. 100CHF ausgestellt..Schweiz halt...), logischerweise ist der Fehler eine Woche später wieder aufgetaucht. Dann hat er den Fehler über Jahre ignoriert weil er ja er ja wusste, dass der Fehler so oder so wieder kommt. Letztens hat dann ein anderer Mechaniker die Lambdasonde gewechselt, natürlich ohne jeglichen Erfolg, weil ja gar nicht die Lambdasonde die Quelle des Problems ist, der Fehler ist wieder da.
Meine wichtigste Frage zu diesem Thema: War euer KAT wirklich defekt oder komplett zu?
Meinem Kollegen ist das Auto total egal, es muss nur fahren, nur möchte man halt Folgekosten verhindern.
Wenn ich so nachdenke könnte ich mir eben tatsächlich vorstellen, dass der KAT zu ist. Dieses Auto fährt extrem beschissen für ca. 100PS und diesem leichten Gewicht. Wir sind damit mal nach Südfrankreich gefahren, sobald die Autobahn eine leichte Steigung hatte brachte das Auto keine 100km/h mehr hin 😁 (2 Personen mit 2 Koffern).
Besten Dank & Gruss
Der bescheidene Durchzug liegt nicht am Kat-Fehler:
Der Motor hat kein Drehmoment (Kurzhuber), der braucht Drehzahl. Wenn es bergauf geht muss man 1-2 Gänge runterschalten und auch mal 3500-5000 U/min fahren.
Danke für den Beitrag @sc100 !
Habe nun bei einer offiziellen Suzuki-Garage angefragt bezüglich diesem Problem.
Dort hat man uns bestätigt, dass es ein Software-Update gibt, aber nicht für den 1.3 sondern nur den 1.6 Sport.
Die Garage hat gesagt, dass vermutlich der KAT defekt ist und getauscht werden müssen (ohne für das Problem eine Lösung zu haben, versteht sich!).
Wir werden sicher keinen neuen Kat für über tausend Taler einbauen, wenn das Ding in den nächsten paar Tausend Kilometer wieder kaputt geht. Das ist eine absolute Frechheit!
Da bleibt uns nichts anderes übrig als immer wieder mal den Fehler zu löschen. Zum Glück erscheint er erst nach ca. einer Woche wieder. So können wir den Fehler kurz vor der Inspektion löschen und alle sind zufrieden 🙂
Es gibt noch den Trick mit dem Spark Plug Non-Fouler, da wird die hintere Lambdasonde einfach mit Verlängerungen aus dem eigentlichen Abgasstrahl rausversetzt, dann stimmen die Werte wieder 😉
https://www.amazon.com/.../B000CO91FY
Habe aber Angst, dass die Geier bei der Inspektion das merken können, bei uns in der Schweiz könnte man denken es ginge um Leben oder Tod, so genau wie das Auto bei uns geprüft wird.
Falls ihr noch Ideen oder Anregungen habt, meldet euch bitte.
Besten Dank & Gruss
Der Kat muss neu, da hift nichts, so ein Teil hat keine unbegrenzte Lebensdauer. (wieviel Km hat der Swift eigentlich runter?)
Ob es aber noch lohnt, sei dahingestellt (beim Aus/Einbau muss man immer mit festgerotet Schrauben rechnen). Evtl. gibt es auf dem freien Markt günstige Alternativen.
Oder eben Lampe brennen lassen (obwohl das natürlich nicht erlaubt ist, regelm. mit einem Auto zu fahren, welches die Abgasbestimmungen nicht einhält)
Zitat:
@sc100 schrieb am 5. April 2018 um 10:31:29 Uhr:
Der Kat muss neu, da hift nichts, so ein Teil hat keine unbegrenzte Lebensdauer. (wieviel Km hat der Swift eigentlich runter?)
Ob es aber noch lohnt, sei dahingestellt (beim Aus/Einbau muss man immer mit festgerotet Schrauben rechnen). Evtl. gibt es auf dem freien Markt günstige Alternativen.Oder eben Lampe brennen lassen (obwohl das natürlich nicht erlaubt ist, regelm. mit einem Auto zu fahren, welches die Abgasbestimmungen nicht einhält)
Das Ding hat ca. 160t km.
Habe interessante Lösungen zu diesem Thema gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=5icTmYItwiE
Ich weiss, für solche Sachen wird man hier gelyncht, aber aus meiner Sicht is das allemal ein Versuch wert.
Wen es interessiert: sucht mal selbst nach „Catalytic Converter Lacquer Thinner“, gibt zahlreiche Videos bei denen es funktioniert hat. Klar möchte die Garage einen neuen Kat für 1200.- einbauen