Funktionalität & Qualität des Scirocco

VW Scirocco 3 (13)

Guten Abend zusammen,

ich habe mich vor einigen Monaten dazu entschlossen mir einen Scirocco zuzulegen. Da meine Biostruktur es so vorsieht recherchiere ich erst ausgiebig im Netz was für Erfahrungen bereits mit dem neuen Rocco so gemacht worden sind. Leider finde ich - gefühlt - immer mehr und gravierende Probleme zum Wagen.

Quietschen nach dem schalten,
früher Motorschaden/ruckeln beim fahren,
nicht korrekt ausfahrende Spiegel,
Probleme mit der Kofferraumöffnung,
plötzlich auftretender Leistungsverlust …

Deswegen die Frage: seid ihr noch zufrieden mit eurem neuen Wagen? Ist der Scirocco besonders fehleranfällig und aus diesem Grund vielleicht doch lieber aus den Träumen zu streichen? Oder ist die Präsenz der Negativeinträge in Foren einfach natürlich, da weniger glückliche Roccofahrer sich in Foren tummeln und diese kundgeben? 😉

Zu meinem Autowunsch: Es soll der 1.4 TSI 160PS'ler werden, über den man leider besonders viele Negativschlagzeilen vernimmt. Aus diesem Grund wollte ich diese Fragen einfach mal loswerden um das subjektive Gefühl von Sciroccobesitzern bekommen zu können, die sich bereits den Wagen gekauft haben und immer noch zufrieden sind.

Danke und ich hoffe auf einen Sonnenschein-Thread für unseren Lieblingswagen 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo sciroccofan 89,
du bist nicht der erste Sciroccokäufer, der sich diese Frage stellt/gestellt hat.
Es ist natürlich klar, dass gerade in Foren der Anschein entsteht, ein bestimmter Wagen sei besonders Fehleranfällig. Das liegt natürlich daran, dass man sich hier hauptsächlich austauscht wenn man Probleme hat und Lösungen sucht. Über BMW, Audi und weitere Autohersteller/-modelle findest du hier ebenso viele Mängel. Ich weiß dass die Meinungen darüber leicht auseinander gehen. Ich sage es nur wie ich es sehe, also bitte jetzt hier wieder keine biggest Diskussionen darüber anfangen...!

Aber um das ganze zu relativieren, helfen Dir ja vielleicht diese Threads weiter:
Link1
Link2

35 weitere Antworten
35 Antworten

@ simulcron

Das stimmt, das habe ich auch gehört und das Argument passt auch, aber der Motor verkauft sich definitiv nicht gut 10x besser als alle anderen Motoren zusammen, so dass die Stückzahl die Erklärung für alles wäre! Der Motor ist einfach anfälliger!
Was seine sonstigen Eigenschaften angeht bin ich auch der Meinung, dass das kein schlechter Motor ist, aber die Funktionalität des Motors ist in meinem Fall eben ein KO-Kriterium welches dieser Motor nicht erfüllt! Eher hätte ich zum kleinen 1.4er gegriffen!

Hallo.

Also ich bin mit meinem Rocco mehr als zufrieden. Fahre den Wagen jetzt seit dem 26.07.09 und hatte noch nicht auch nur ein winziges Problem und das mit knapp 12000km.
Verarbeitung ist genau so gut wie bei dem Vorgänger einem 2004er C200K. Ein echtes Erlebnis ist das DSG. Einfach nur klasse und würde das jedem empfehlen. Bei normaler Fahrweise ist der Verbrauch von um die neun Liter akzeptabel. Wenn man Spass haben will braucht er halt mehr aber das macht jeder Wagen mit 200PS und das wusste ich auch vorher.
Auch mit dem Autohaus und seinem Service bin ich mehr als zufrieden.

Von mir bekommt der Rocco eine glatte EINS!!!😁

Gruß 

Mein Rocco hat jetzt über 16.000km runter. Bisherige Probleme: Keine.

Okay, die Xenons waren ab Werk nicht richtig eingestellt (wurde vom Freundlichen korrigiert), aber sowetwas als Grund anzuführen der gegen das Auto spricht wäre lächerlich.

Der Innenraum ist optisch nicht gerade herausragend aber die Verarbeitung ist grundsolide. Es gibt viele größere/teurere Fahrzeuge, die dem Scirocco in der Beziehung bei weitem nicht das Wasser reichen können. Das der Scirocco nicht an Audi rankommt sollte aber auch klar sein. Audi ist halt immernoch der absolute Benchmark was Innenräume angeht, da kommen ja teilweise noch nicht einmal Mercedes und BMW mit. Aber deshalb kostet ein "Audi Scirocco" (aka TT) bei gleicher Motorisierung und ähnlicher Ausstattung auch schnell mal 10k mehr.

In Sachen Antrieb kann ich zumindest vom 2.0er bisher nur positives berichten. Mein Motor rasselt zwar auch seit dem ersten Kilometer ("klappern" tut da nichts, das Geräusch klingt eher wie wenn jemand einen Becher Sand ausschüttet), aber ansonsten ist der Motor einfach so überzeugend, dass man über dieses kleine Ärgernis hinwegsehen kann (was nicht heißt, dass ich es nicht gut fände wenn VW mal was dagegen tun würde).
Für einen 4-Zylinder ein absolutes Sahnestück!

Den 160ps bin ich mal probegefahren und fand' ihn auch nicht schlecht, vor allem für den kleinen Hubraum. Von den Unterhaltskosten steht der Motor natürlich deutlich besser als der 2.0er da. Die Quietschprobleme werden ja soweit ich weiß mittlerweile von VW behoben. Davon das die "Motoren sterben wie die Fliegen" habe ich noch nichts gehört.

Hallo.

Was ich persönlich mir wünschen würde, vielleicht auch einige mehr, wäre das VW das V6 Triebwerk mit 300PS aus dem CC für den Rocco anbieten würde. Ein V6 würde gut zu dem Wagen passen und ich wüsste heute schon was ich in 3-Jahren bestelle. So wird es wohl ein R werden.

Aber das ist ein persönlicher Wunsch und vielleicht dringt der bis Wolfsburg vor und man denkt einmal darüber nach😉.

Gruss 

Ähnliche Themen

Steht der V6 mit 300PS dem R-Motor denn, im Großen und Ganzen, in irgendetwas nach? Gut, dem Sound aber sonst?
Und ich meine jetzt nicht die 35PS, der V4 ist leichter und stellt ein breiteres Drehzahlband zur Verfügung. Dazu ist er auch noch sparsamer und allg. von den Fahrleistungen her nicht unterlegen!

Oder gehts dir eher darum nen stärkeren Motor nehmen zu können ohne gleich den R, auf den man vielleicht nicht stehen, bestellen zu müssen?

Also ich persönlich würde den R-Motor immer einem V6 vorziehen, außer dieser kommt von Porsche hat 3,2l - 3,6l und + 500PS 😁

Also mir geht eigentlich um den Sound und die Laufkultur bei dem V6. Leistung hat der TSI schon genug und der R sowieso. Natürlich hat der etwas mehr Durst, was mich aber angesichts der nur ca.11000km die wir pro Jahr fahren nicht stören würde. Es wäre einfach nur schön den V6 zu fahren! Nicht mehr und nicht weniger. Eben einfach aus Spaß an der Freud.

Gruß 

Zitat:

Original geschrieben von amigopringles


Der Motor ausm R verichtet seit Jahren gute Arbeit und hat sich bewährt, der 1.4 (160PS) ist dagegen noch relativ neu. Das ist der Unterschied!

Der Motor aus dem R ist ja die "2.0 besonders aufgeblasen"-Version und in dieser Variante auch noch nicht besonders erprobt. VW hat auch keine große Erfahrung mit CR-Diesel-Motoren. Da macht sich auch keiner Gedanken.

Ich glaube einfach dass jeder Motorplatzer beim 1.4 "unterbewusst" in die Kat. muss ja am kleinen Hubraum legen gesteckt wird.

Der 1.4TSI wird aber schon viel lönger gebaut als die neuen Diesel!

Da alle Motoren mit den Turbos potenzielle kostenintensive Reperaturen haben, emfpihelt sich m.E. einfach die Garantieverlängerung zu ziehen.
Wenn man dann noch das DSG hat ohnehin.
Es gibt einfach zu viele teuere Dinge bei einem modernen Fahrzeug, die defekt gehen können.

Falsch, der R Motor ist der Motor aus dem Audi S3, dem TTS, dem Seat Leon Cupra R, dem Golf EDITION 30, dem Golf R und wird schon seit etwas längerer Zeit verbaut. In einer speziellen Version des Cupra R fährt er sogar mit 310PS umher! Der Motor beruht noch auf dem EA113 Block.

Der Motor im neuen GTI oder auch dem Scirocco (200PS und 210PS) beruht dagegen auf dem "neuen" EA888 Block

Und zum 1.4l Motor, du hast bei so einem kleinen Hubraum und soviel Leistung einfach andere Kräfte die wirken. Oder glaubst du das ein Polo GTI mit 180PS oder ein getunter Rocco mit 200PS die gleiche Bauteilbelastung erfährt wie ein 2.0l Motor?! Und die Belastung ist beim 160er auch schon erhöht.
Es geht ja nicht um den Motorblock oder so, in so einem Motor sind ja etlich Bauteile untergebracht und die werden einfach extremer belastet.
Ich bin ja auch ein Fan des Downsizings, aber ich glaube eben das einige Bauteile noch nicht annähernd 100%ige Zuverlässigkeit bieten, das ist schon alles.
Wie gesagt, ich behaupte nicht dass der Motor schlecht ist, er ist mir eben nur zu unsicher. Und das passt auch mit dem was ich bisher so mitbekommen habe.

Der R Motor wird seit 4 Jahren produziert und ist bis jetzt auffällig unauffällig im Gegensatz zu den 1.4 Motoren bzw. EA888 Motoren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Teufelsblume


Der R Motor wird seit 4 Jahren produziert und ist bis jetzt auffällig unauffällig im Gegensatz zu den 1.4 Motoren bzw. EA888 Motoren 🙂

Genau so schauts aus 🙂

Aber mal ne Frage, habe bisher noch nix schlechtes über den 2.0, EA888 gehört, hast du da irgendwelche Infos, würde mich sehr interessieren?! (Rasseln ausgenommen)

Zitat:

Original geschrieben von amigopringles



Und zum 1.4l Motor, du hast bei so einem kleinen Hubraum und soviel Leistung einfach andere Kräfte die wirken.

Ich bin nur ein lausiger Softwareingenieur😉. Aber die größeren kräfte wirken ja wohl im PS-sträkeren Antrieb?.

Die Geschichten die man vom 1.4er hört haben ja eher nix mit der Belastung zu tun - eher mit Thermik etc. Mir ist es einfah zu "einfach" gedacht - zumal andere Hersteller ja ähnliche Konzepte verbauen.

Mir ging es nur darum, dass man nicht sagen kann 160PS sind für 1.4L viel und 260-300 PS für 2l Hubraum nicht.

Zitat:

Original geschrieben von camion-rebel


Hallo.

Also ich bin mit meinem Rocco mehr als zufrieden. Fahre den Wagen jetzt seit dem 26.07.09 und hatte noch nicht auch nur ein winziges Problem und das mit knapp 12000km.
Verarbeitung ist genau so gut wie bei dem Vorgänger einem 2004er C200K. Ein echtes Erlebnis ist das DSG. Einfach nur klasse und würde das jedem empfehlen. Bei normaler Fahrweise ist der Verbrauch von um die neun Liter akzeptabel. Wenn man Spass haben will braucht er halt mehr ...

OK, sind wir hier also zwischen 9 + 13 l ! 🙁

Das wollt' ich mit meinem "Trecker - Rocco" nur mal wissen ?

Hat mich immer schon interssiert ... 😉

Sorry für OT 🙂

Zitat:

Original geschrieben von dukie



Zitat:

Original geschrieben von amigopringles



Und zum 1.4l Motor, du hast bei so einem kleinen Hubraum und soviel Leistung einfach andere Kräfte die wirken.
Ich bin nur ein lausiger Softwareingenieur😉. Aber die größeren kräfte wirken ja wohl im PS-sträkeren Antrieb?.
Die Geschichten die man vom 1.4er hört haben ja eher nix mit der Belastung zu tun - eher mit Thermik etc. Mir ist es einfah zu "einfach" gedacht - zumal andere Hersteller ja ähnliche Konzepte verbauen.
Mir ging es nur darum, dass man nicht sagen kann 160PS sind für 1.4L viel und 260-300 PS für 2l Hubraum nicht.

Hallo,

dukie hat natürlich recht, runtergerechnet auf einen cm³/PS hat der 1,4 l/160 PS Motor nur geringfügig mehr Leistung als der 2l/210 PS Motor.
Der 2 l/265 PS R-Motor dagegen hat umgerechnet auf einen cm³ schon eine deutlich höhere Leistungsausbeute zu bewältigen.

1400 cm³ 160 PS 0,114 PS/cm³
2000 cm³ 210 PS 0,105 PS/cm³
2000 cm³ 265 PS 0,133 PS/cm³
Den VW-Motorbauern kann man schon soviel technische Kompetenz zutrauen, einen haltbaren Motor zu konstruieren der gemäß den entsprechenden Leistungen ausgelegt ist.
Die drei angehängten Graphiken vom 1,4 l Motor lassen schon mal einiges positives (Natrium gefüllte Auslassventile usw.) vermuten.
Nur mal als Beispiel was im Motorenbau technisch machbar ist, BMW erzielt schon in den 80er Jahren mit dem damaligen 1500 cm³ Turbo Formel 1 Motor eine Ausbeute von bis zu 1 PS/cm³ (1500 PS).

Ein Faktor wurde bisher überhaupt noch nicht erwähnt (wer gibt schon gerne Fehler zu), ich bin überzeugt das bei einigen der Motorschäden der Fahrzeuglenker nicht ganz unbeteiligt war.

Ich habe mein gutes Stück jetzt zwei Monate. Es gibt überhaupt nichts zu beanstanden, alles bestens, auch kein Quietschen (habe den 160er). Irgendwelche kleinen Fehler gibt es überall und bei jedem Hersteller, mit Sicherheit. Und in Foren tauscht man sich über Probleme aus, und nicht darüber, dass alles in Ordnung ist. Die vielleicht 98%, bei denen im Großen und Ganzen alles in Ordnung ist, schreiben das meist nicht ins Forum.
Die Verarbeitung finde ich auch gut, da gibt's auch nix zu meckern. Bisherige Meinungen zum Innenraum von Mitfahrern dazu waren von gut bis begeistert. Also kann's so schlecht wohl nicht sein. Und wer das "billig" oder minderwertig findet, soll sich mal einen Fiat oder Renault ansehen. Die finde ich billig. Und er vergleicht ihn wahrscheinlich mit einem Audi oder BMW. Ein TT beispielsweise kostet aber auch mal locker 10T€ mehr. Da kann man dann auch mehr erwarten.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis finde ich ebenfalls ok. In meinem Fall wäre ein vergleichbarer A3 ca 3000-5000 € teurer gewesen, selbst ein Golf (soweit möglich identisch ausgestattet) ist ein bisschen teurer.

Ich kann den Rocco nur empfehlen, er macht einfach richtig Spaß!

Zitat:

Original geschrieben von Armine05


Ich habe mein gutes Stück jetzt zwei Monate. Es gibt überhaupt nichts zu beanstanden, alles bestens, auch kein Quietschen (habe den 160er).

Keine Angst. Das kommt mit 99%-iger Wahrscheinlichkeit noch. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen