Für Volllastbetrieb mit Flüssiggas nicht geeignet?! Was heißt das?!
Hi@all,
wir tragen uns ernsthaft mit dem Gedanken uns einen Logan MCV Lauréate Flüssiggas 1.6 MPI LPG*** 62 kW (84 PS) zu Kaufen. Etwas irritiert bin ich allerdings über die Aussage im Dacia Prospekt im kleingedruckten, ganz unten.
Da steht bei "***Für Volllastbetrieb mit Flüssiggas nicht geeignet". Ok, bin PS-Laie..... heißt das jetzt Vollgas ist nicht? Anhängerbetrieb ist nicht?
Weitere Frage an die Fachleute unter uns, der hat doch sicherlich auch einen Benzintank oder? Im Prospekt konnte ich leider keine aussage dazu finden wie groß den der Tankinhalt ist für LPG. Benzin sind es ja wohl 50l. Startet das Fzg. im Benzin Betrieb, schaltet er dann automatisch um, kann ich den auch manuell Umschalten? Sorry für die "blöden" Fragen.
THX
joergswa
Beste Antwort im Thema
Dacia hat die 8-Ventilmotoren für die ab Hersteller angebotene Gasvariante modifiziert .
Der 1.6er Autogasmotor hat die Bezeichnung K7MF 718 statt wie der 'normale' 1.6 -8 Ventiler der heißt K7M 710.
Der modifizierte Motor hat gehärtete Ventilsitze und eine Einrichtung die den 'Gasrückschlag' über die Einlassventile verhindert .
Die Gasanlage ist so programmiert ,das sie einen 'kritischen Motorzustand' erkennt und automatisch auf Benzin umschaltet . (bei mir war das noch nicht notwendig)
Wer ein paar Detail's zur Gasanlage brauch ,bitte per PN -das würde hier den Rahmen sprengen...
Ich fahr diese Variante ein halbes Jahr ohne Probleme im MCV .
Hergestellt werden diese " Gas ab Werk" -Fahrzeuge seit 2007 in Rumänien .
Algerien und Italien waren bisher größere Abnehmer dieser Fahrzeuge .
Ich habe meinen MCV-GPL vom Direktimporteur ,aber demnächst sollen ja auch die 'offizellen' Händler in der Lage sein dieses " Alles aus einer Hand Paket " anzubieten .
Gruß ykke
37 Antworten
...ein herzliches willkommen den Lesern ,die durch diesen Link hier her gefunden haben....
...weitere Informationen zu diesem Thema gibt's auch noch an dieser Stelle
Gruß ykke
Zitat:
Warum Dacia nicht von vornherein den 1,6-16V-Motor als Gasversion ab Werk anbietet, ist mir zwar etwas unverständlich, weist aber andererseits darauf hin, dass auch der 1,4er Motor bei Berücksichtigung der Hinweise problemlos mit Gas gefahren werden kann.
Die Daciamodelle (incl. Autogasvariante ) sind ja ursprünglich für die sogenannten "Schwellenländer" entwickelt wurden und dort ist einfache ,robuste Technik gefragt und deshalb hängt die Gasanlage am 8-Ventiler . In solchen Ländern muss ein Fahrzeug auch mal vom " Dorfschmied" repariert werden können ,wenn kein Dacia-Service in der Nähe ist.
In
Russlandgibt's z.B. den MCV nur mit dem 1.6er 8-Ventilmotor . (und die Limo mit 1.4er und 1.6er MPI)
Gruß ykke
Hallo zusammen,
LPG-Dacias ab Werk nicht vollgasfähig, trotzdem 3 Jahre Garantie vom Fahrzeughersteller in D!
Dummheit oder knapp eingebaute Reserve seitens Dacia?
LG
Bernhard
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BB62
Hallo zusammen,LPG-Dacias ab Werk nicht vollgasfähig, trotzdem 3 Jahre Garantie vom Fahrzeughersteller in D!
1. Dummheit2. (...)oder knapp eingebaute Reserve seitens Dacia?
LG
Bernhard
1. Das mit den 3 Jahren müssen sie wohl durchziehen! 🙂
2. Es sieht wohl so aus.
Zitat:
Original geschrieben von ykke
Die Daciamodelle (incl. Autogasvariante ) sind ja ursprünglich für die sogenannten "Schwellenländer" entwickelt wurden und dort ist einfache ,robuste Technik gefragt und deshalb hängt die Gasanlage am 8-Ventiler . In solchen Ländern muss ein Fahrzeug auch mal vom " Dorfschmied" repariert werden können ,wenn kein Dacia-Service in der Nähe ist.
Stimmt, hab' ich übersehen...😕
Zitat:
Original geschrieben von BB62
Hallo zusammen,LPG-Dacias ab Werk nicht vollgasfähig, trotzdem 3 Jahre Garantie vom Fahrzeughersteller in D!
Dummheit oder knapp eingebaute Reserve seitens Dacia?LG
Bernhard
...Vollgasfähig sind die schon ,ich kann ohne Probleme auf der AB ,im Gasbetrieb, über mehrere Kilometer (z.B zum Überholen) mit Höchstdrehzahl fahren.
Der Gasanlagenhersteller schreibt das umschalten auf Benzin bei Dauervolllast und Anhängerbetrieb vor ,weil er und die sich mit dem Thema näher beschäftigen weiß - das der Gasbetrieb bei Dauervolllast in Ottomotoren ein Risiko ist (bauartbedingt trotz gehärteter Ventilsitze) .
Und deshalb haben die ,die ihren Motor "verheizen" keinen Garantieanspruch.
Ich denke das wird eine Minderheit betreffen ,weil die meisten so ein Fahrzeug kaufen um Treibstoffkosten zu sparen und das geht ja im Volllastbetrieb nicht besonders gut...
Ich denke dacia.de will mit der Fußnote darauf hinweisen ,das so ein Fahrzeug nicht das Richtige ist ,wenn man viel mit Anhänger unterwegs oder ein "Heizer"ist.
Gruß ykke