für leute mit luftfedern im womo
ich hatte ja in meinen womo fiat duc bl 93 typ 290mit dethleffs aufbau
eine 1 kreisluftfederung drin
habe jetzt
die 2 kreis leitung drin
ich muss sagen
sehr geil
im gegensatz zu vorher
geht das womo wie ein gokart um die ecke
schwankt nicht mehr so wie vorher
kann ich nur empfehlen
der umbausatz kost auch nicht viel
nur zur info wenn einer sich nicht traut
es lohnt sich
gruss michael
28 Antworten
Hallo zusammen,
fahre seit 7 Jahren mit einer EIN - Kreisluftfederung prima durch alle Kurven.
Hatte auch noch nie das Gefühl von schwammigem Fahrverhalten.
Verstehe schon den Sinn von einer ZWEI-Kreisluftfederung, aber wie oben beschrieben vermisse ich sie nicht.
Fakt ist, dass es von einem grossen Sicherheitsvorteil wäre, alle WoMo`s vom Werk aus mit einer Luftfederung auszurüsten.
Luftige Grüsse aus Bielefeld!
Andreas
doch du hast es vermisst aber du wusstest es nicht
mach es einfach mal
material ca max 50euro
1-2std arbeit
ich sage nur mach es
gruss michael
Bitte?
Wieso weißt du Michael, dass ich es vermißt haben soll?
Bekommst du eine Prämie oder was ist los?
Fahre wie gesagt mit der Luftfederung viel sicherer als ohne, aber nun geht`s vielleicht etwas mit dir durch mit deinen Behauptungen.
Für mich ist das Thema jetzt beendet.
Einen letzten luftigen Gruß zu diesem Thema!
Andreas
Ich krieg keine Provision UND ich kenne den Unterschied zwischen 1 Kreis und 2 Kreis
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AFS220
Bitte?
Wieso weißt du Michael, dass ich es vermißt haben soll?
Bekommst du eine Prämie oder was ist los?
Fahre wie gesagt mit der Luftfederung viel sicherer als ohne, aber nun geht`s vielleicht etwas mit dir durch mit deinen Behauptungen.
Für mich ist das Thema jetzt beendet.
Einen letzten luftigen Gruß zu diesem Thema!
Andreas
ich bekomme keine provison dafür
will nur mein gutes fahrgefühl weitergeben
was regst du dich so auf (aber es leider in jeden forum einen )
dann eier doch weiter mit deinen womo
gruss
Hallo, Womofreunde, ich habe ein Dethleffs-Alkoven Womo.
Bei diesem sehr hohen Typ entsteht eine sehr große Wankung die ich mit einer Spurverbreiterung an der Hinterachse schon einigermaßen in den Griff bekommen habe. Ich überlege , ob ich nicht noch eine Luftfederung einbauen sollte.
Hat da jemand mit Selbsteinbau Erfahrung?
Meine Fragen:
-Muß das für beide Achsen sein?
- Kann man das allein machen , mit etwas Geschick?
-Hat jemand einen Einbauplan?
-Was bedeuten die beiden Manometer die ich schon mal gesehen habe .
-Ist die Elektrik schwierig anzuschließen.
-Ist der Einbau einer LF vorteilhaft.
- Ist ein besonderes Produkt zu empfehlen?
-Wo werden die Lutschläuche verlegt?
Fragen über Fragen.
Für eure Antworten wäre ich dankbar.
Gruß Giovanni.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung selber einbauen?' überführt.]
moin moin giovanni,
ich nehme an, dein dethleffs läuft auf ducatobasis.
guck doch mal ins Ducatoforum .
ich glaube, da sitzen die freaks.
grüßchen
horst
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung selber einbauen?' überführt.]
Hallo Giovanni,
Ich habe zwar ein anderes Fahrzeug wie du, ( Autoroller Garrage P) aber trotzdem habe ich mich mit demselben Gedanken rumgeschlagen wie du. Da ich ebenfalls viele Infos benötigte habe ich genau wie du hier im Netz nach Antworten gesucht,
man legte mir die Fa. Kuhn Autotechnik ans Herz.
Als ich jedoch da letzte Woche 2 Tage nach Karneval anrief war ich enttäuscht null Beratung und dann auch noch nicht mals sehr kompetent, dann wurden ich weil ich auch noch meine Heckgarrage ausbauen möchte durch jemanden auf die Fa. GTC in Waldürn ( Goldschmitt Technik Center ) aufmerksam gemacht. Ich rief dort an und Herr Carsten Stäbler hat mich Beraten so wie man es sich wünscht, ich fühlte mich dort so gut aufgehoben dass ich mich entschloss mir die LF dort einbauen zu lassen
wie gesagt es blieb keine Frage offen, und es gab auch kein wen und aber, alle Infos zum Einbau und Produktinformationen
findest du auch hier http://www.goldschmitt.de/
Einbauen lassen habe ich sie mir dann letztendlich am Montag in Polch, wo die Beratung und Bedienung des Kunden genauso zuvorkommend und Kompetent war wie in Waldürn.
außerdem durfte man beim Einbau dabeibleiben und zusehen was ich sehr angenehm empfand, selbst die Monteure
beantworteten immer wieder fragen die man beim Einbau stellte. Einfach super weiter so.
solltest du noch genauere Infos zum Einbau haben wollen ruf mich doch einfach mal an 01722011834.
Wie gesagt die Fa Goldschmitt ist eine der wenigen Firmen in der Servicewüste Deutschland wo der Kunde mit seinem Anliegen und Wünschen noch ernstgenommen wird und zuvorkommend und Kompetent beraten wird.
Ich würde immer wieder dort hingehen, großen Danke ans gesamte Goldschitt Team.
Und das fahren jetzt mit dem Fahrzeug nach dem Umbau, man kann es nicht beschreiben einfach Himlisch
Goldschmitt Technik-Center Walldürn
Industrieparkstraße 1
D-74731 Walldürn
Tel.: +49 (0) 62 82 / 92 76 99-21
Fax: +49 (0) 62 82 / 92 76 99-33
E-Mail: gtc-wallduern@goldschmitt.de
Goldschmitt Technik-Center Polch
Trimbser Straße 5
D-56751 Polch
Tel.: +49 (0) 26 54 / 88 176-0
Fax: +49 (0) 26 54 / 88 176-20
E-Mail: gtc-polch@goldschmitt.de
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung selber einbauen?' überführt.]
Hallo, Klaus und Melanie, danke für die Mitteilung und den ausführlichen Bericht. Zur Klarstellung ich habe einen Dethleffs-Alkoven -Advantac- auf Fiat Dukato 244 2,8l 127 PS.
Ich hatte mir schon die Spuverbreiterung bei Goldschmitt erklären lassen und war beeindruckt von der Kompetenz und der Freundlichkeit dieser Firma, speziell dieses Mannes. Ist heute selten geworden.
Du hast da zugesehen,meinst du man könnte die LF selber einbauen?
Ich sitze in Niedersachsen und möchte so weite Wege nicht auf mich nehmen.
Nochmals Dank an die User.
Gruß Giovanni.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung selber einbauen?' überführt.]
Hallo Giovanni,
Wenn man etwas Technisches Verständnis hat, dürfte es kein Problem sein.
Die Fa. Goldschmitt hat mit 3 Man 45 Minuten dafür gebraucht, einer hat die Elektrik im Fahrerhaus und das Bedinteil installiert 15 Min Zeitaufwand, von den anderen beiden Monteuren hat einer die beiden Luftbälge eingebaut und der andere hatte die Druckluftleitungen verlegt und den Kompressor eingebaut, anschließend wurde die Anlage abgedrückt und auf Undichtigkeiten Überprüft, sowie der Unterboden noch einmal mit Unterbodenschutz an den Stellen behandelt wo gearbeitet worden ist.
Einfach klasse Service.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung selber einbauen?' überführt.]
hallo!
einbau ist kein problem. wenn du etwas ahnung von kfz hast funkt das.
musste nur einmal die schrauben kürzen.
ein paar fotos findest du auf meiner hp.
lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung selber einbauen?' überführt.]
Hallo erst mal,
der Einbau ist an sich nicht dass Problem, sondern der Segen vom Tüv.
Auf der Hinterachse gibt es einen Bremsdruck Regler, der den neuen Umständen entsprechend angepasst werden muss.
Bespreche Dein Vorhaben mit deinem zuständigen Tüv-Ingenieur.
Habe selber eine Luftfederung und Spurverbreiterungen von Goldschmitt verbaut.
Auf Wunsch mehr dazu.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung selber einbauen?' überführt.]
Hallo, V8 Roland, schön von dir zu hören, dass Du die Spurverbreiterung eingebaut hast und auch eine Luftfederung.
Warum hast Du die LF eingebaut?
Gab es Gründe dafür ?
Hast Du schon einmal davon gehört , dass die Spurverbreiterung dazu führen kann , dass die Lager geschädigt werden?
Sollte es der Fall sein, kann es damit zusammenhängen, weil die Achslast nicht genau beachtet wird.
Sie ist in der Regel geringer als die sonst vom Hersteller angegebene AL.
Hast Du da einen Gedanken?
Gruß Giovanni.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung selber einbauen?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von giovannibastanza
Hallo, V8 Roland, schön von dir zu hören, dass Du die Spurverbreiterung eingebaut hast und auch eine Luftfederung.
Warum hast Du die LF eingebaut?
Gab es Gründe dafür ?
Hast Du schon einmal davon gehört , dass die Spurverbreiterung dazu führen kann , dass die Lager geschädigt werden?
Sollte es der Fall sein, kann es damit zusammenhängen, weil die Achslast nicht genau beachtet wird.
Sie ist in der Regel geringer als die sonst vom Hersteller angegebene AL.
Hast Du da einen Gedanken?
Gruß Giovanni.
Hallo erst mal,
und hallo Giovanni.
Die Zusatzluftfederung ist ohne Spurverbreiterung schon eine tolle Sache aber mit einen tolle Sache.
Kann ich nur wärmstens empfehlen.
Was die Radlager angeht, klare Sache, mehr Verschleiß..
Für mich aber kein Problem.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung selber einbauen?' überführt.]