für leute mit luftfedern im womo

ich hatte ja in meinen womo fiat duc bl 93 typ 290mit dethleffs aufbau
eine 1 kreisluftfederung drin
habe jetzt

die 2 kreis leitung drin
ich muss sagen
sehr geil
im gegensatz zu vorher
geht das womo wie ein gokart um die ecke
schwankt nicht mehr so wie vorher
kann ich nur empfehlen
der umbausatz kost auch nicht viel
nur zur info wenn einer sich nicht traut
es lohnt sich

gruss michael

28 Antworten

Mal ne dumme Frage: Was ist denn eine 2-Kreis-Leitung bei einer Luftfederung?

Ne "normale" Luftfederung hab ich auch. Und die kann ich auch so hochpumpen, dass ich wie n Gokart fahre. Dann allerdings kann ich das komplette Porzellan auffegen, sämtliche Schrauben nachziehen und die Bandscheibe machts dann auch nicht mehr lange.

Was ist denn an deiner so toll und besser als an meiner?

hast du 1 oder 2 manometer und füllventile?
bei einkreis entweicht die luft in der kurve aus dem luftbalg der belastet wird in den unbelasteten
das heist das das womo sehr grosse neigung hat
beim zweikreis system kann die luft nirgens hin
und das womo hat sehr wenig neigung
hat nix mit den bandscheiben oder härte zutun
ich hoffe ich habe es verständlich beschrieben

gruss michael

Zitat:

Original geschrieben von putz


Mal ne dumme Frage: Was ist denn eine 2-Kreis-Leitung bei einer Luftfederung?

hi!

du hast auch eine zweikreis-bremsanlage und weisst hoffentlich die vorteile zu schätzen 😁

lg

Zitat:

Original geschrieben von Soul2000



Zitat:

Original geschrieben von putz


Mal ne dumme Frage: Was ist denn eine 2-Kreis-Leitung bei einer Luftfederung?
hi!

du hast auch eine zweikreis-bremsanlage und weisst hoffentlich die vorteile zu schätzen 😁

lg

Ja schon,

nur wo ist und wie ist da die Analogie? Erklär's doch einfach!

Franjo001,

der zwar kein Womo hat, aber immer gern dazu lernt!

Ähnliche Themen

die analogie bei der g´schicht - 2 kreise sind immer besser als einer - oder nicht ;-)

lg

Also keine Ahnung! 😕😠

og

Hmm 😕
Also ein Redundanzsystem ist es nicht. So wie ich es verstehe verhindert es die Wankneigung dadurch, dass die komprimierte Luft nicht mehr "stiften" gehen kann und die Luftbälge immer gefüllt bleiben????

Ansonsten, wie Franjo, auch keine Ahnung.............🙄

VG

Also gut - ich habe einen Manometer und ein Ventil zum Luftablassen oder Aufpumpem. Das ganze ist eben auf der hinteren Achse angebracht. Genau das scheint ein Einkreissystem zu sein.

Andererseits habe ich es jetzt so verstanden, das bei einem Zweikreissystem jeder Luftbalg einzeln gesteuert wird. Sollte es tatsächlich so sein, dass beim Einkreissystem bei Belastung die Luft entweicht (was ich nicht wusste), kann ich die Argumentation gut verstehen.

Interessant ist eigentlich nur, dass die Werkstatt, die das eingebaut hat, nix davon erzählt. Das ist nämlich u. a. die Argumentation für den Einbau meinerseits gewesen: Eine stärkere Stabiltät und eine bessere Straßenlage zu erreichen und (eher nebenbei) die Möglichkeit zu einer Auflastung zu bekommen.

Dennoch danke für den Hinweis.

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001


Also keine Ahnung! 😕😠
 
og

 Also

keiner

Ahnung? 😕😕

Gruß

Franjo001

hallo

nein, keine ahnung

aber der genannte grund wird es nicht sein
das wäre doch unfug die luft von links nach rechts druecken zu lassen

selbst wenn es nur EIN KREIS wäre wurde es doch reichen ziwschen li und re ein absperrventil reinzubauen oder ein zweiwege ventil oder so ...

lg
g

Ein Einkreissystem sollte nur zur Anwendung kommen, wenn die Radlasten gleich sind.
Ansonsten sollte ein 2 Kreissystem verbaut werden, da wird wie schon beschrieben jeder Luftbalg einzeln aufgepumpt und verhindert damit am meisten die Wankneigung. Es gibt aber auch einen sogenannten Überström-stop, der verhindert bei langgezogenen Kurven ein Überströmen der Luft in den entlastenten Balg.

Diesen "Gütz" nit dem Einkreissystem hatte ich in einem Van.

Das "Problem" an der Sache ist:
Die beiden Bälge sind mit EINER Leitung miteinander verbunden in der KEIN Rückschlagventil ist da man ja die Luft auch ablassen will: (Kostensparender).

Aufbau (Ponti-Van):

Ventil, EINE Leitung zum linken Balg, dann EINE Leitung von linken zum rechen Balg. <-- Weniger Leitungen

Das Problem:

Wenn die Kiste beladen war und es kurvig war ist er zwar langesamer "in" die Kurve aber beim Ausfahren oder Kurvenwechsel hatte man das Gefühl auf einem Schiff zu sein.

Also alles "Gütz".

Entweder eine 2. Leitung mit Absperrventil hinziehen oder beide Systeme getrennt "aufblasen".

bei den gängigen systemen mit einem kreis wird die füllleitung mit einem t-stück verbunden. da gibt es kein rückschlagventil. wird nun auf einer seite der balg zusammengedrückt strömt die luft in den anderen balg. bei zwei kreisen mit getrennten füllleitungen ist dies nicht möglich. zweite möglichkeit: einen überströmstop z.b. von goldschmitt einbauen. hier können aber die seiten nicht getrennt an das gewicht angepasst werden.

lg

Zitat:

Original geschrieben von Soul2000


bei den gängigen systemen mit einem kreis wird die füllleitung mit einem t-stück verbunden. da gibt es kein rückschlagventil. wird nun auf einer seite der balg zusammengedrückt strömt die luft in den anderen balg. bei zwei kreisen mit getrennten füllleitungen ist dies nicht möglich. zweite möglichkeit: einen überströmstop z.b. von goldschmitt einbauen. hier können aber die seiten nicht getrennt an das gewicht angepasst werden.

lg

Oder halt nur ein T-Stück am ersten Balg, weil jeder cm "Rohr" kost Geld.....

Ist halt die o815-Sparsam-Version...

Deine Antwort
Ähnliche Themen