Fuel Trim Werte ausgelesen

Hallo,

hab gestern meinen Creader_V bekommen und hab ihn heute mal an meinen Volvo V50 T5 (Bj.09) angeschlossen.

Bei Standgas hab ich eine Abweichung der Short-Werte von 0% - wenn ich aus dem zweiten Gang voll raus beschleunige dann geht er für ne Millisek. auf bis zu -17% und pendelt ansonsten bei Tempomat 100 je nach Lastzustand (ob er leicht Gasgeben muss weil es bergaufgeht oder weniger Gas gibt weil es bergabgeht zwischen so -10% und +10% (wobei die 10% schon die Ausnahmewerte sind).
Tendenziell bewegt er sich beim beschleunigen durchgehend im -%-Bereich.
So wie ich diese Werte verstehe ist die Anlage sehr gut eingestellt, da das Benzinsteuergerät eher abfettet, also ich wenn überhaupt tendenziell zu viel Gas verbrauche (aber lieber so als wenn er anfetten müsste, richtig?)

Der Long-Wert auf meiner Probefahrt von so 10 km war bei -0,79% auf der ersten Fahrt und bei +1,23% auf der zweiten Fahrt.

So - nun bitte um Meinungen.

Papst

24 Antworten

@Papst1978,

Wichtig wäre zunächst mal die Werte bei ca. gleicher Strecke und Fahrweise im Benzinbetrieb zu prüfen und festzuhalten, als Basis und Bezug zu Deinen Gasmessungen.
Im Prinzip kann man sagen, daß ca. 3% fetter im Gasbetrieb OK sind.
Natürlich kommt es dabei auch auf die Anlage, die Schlauchlängen und den Betriebsdruck an, worauf unter Einbezug die Gasanlage eingestellt ist.
Eine Anfettung bedeutet reduzierte Einspritzzeiten des Motorsteuergerätes, womit der Verbrauch auch sinken kann.

Grüße

Wieso muss im Gas-Betrieb das Gemisch denn fetter sein als im Benzin-Betrieb!?

Ich persönlich bin der Meinung, dass es ok ist, wenn die Kurzzeitkorrektur zwischen -10% und +10% pendelt. Ein dem Benzin-Kennfeld gleiches Kennfeld für den Gas-Betrieb wird dir kein Umrüster programmieren können, geringe Abweichungen sind da durchaus ok, deswegen steht dahinter ja auch eine Lambda-Regelung.

Versuch gar nicht erst die Regelun zu verstehen ... ist nicht bös gemeint, aber schau mal das Wetter. Die Sonne scheint, Rasen mähen? Bierchen schlürfen? Runde gasen?

Um dieWerte sauber interpretieren zu können musst Du deutlich mehr wissen und die OBD-Schnittstelle ist viel zu langsam um saubere Regelzyklen aufzunehmen.

Ich hab das auch mal versuht, abei hae ich mit Digimoto Werte geloggt und mir ein Skript geschreen, welches die Logfiles in Diagramme umfomratiert. Das sieht dann so aus:

http://www.jokin.de/obd/diagramm.php?file=1163797536

Die Scnittstelle ist nicht schnell genug um genügend Daten aufzunehmen, das Rumgehopse der Werte ist schrecklich.

Gruß, Frank

Als den CReader würd eich ja auch gerne mal testen 😁 Du kommst nicht zufällig aus FFM 😁

Bei den ganzen Versuchen ist glaube ich der Hauptaugenmerk auf eine mehr oder weniger gleiche Strecke zu legen - so wie Icom das ja auch schrieb. Berg hoch, Berg runter, Vollgas und so weiter dürften auch im Benzinbetrieb zu komischen Werten führen. Gerade durch die weiter angesprochenen Trägheit des Systems auch bis zur Schnittstelle kann das komisch aussehen.
Also erstmal ne Strecke raussuchen und die wbend mal abfahren, mal auf Gas und einmal auf bezin. wohl sogar am besten mit Tempomat. Ohen mich festzulegen, dazu hab ich zu wenig Erfahrung, sagen viele das 10% im Rahmen sind.

Ähnliche Themen

Was ist an der Regelung schwer zu verstehen!? Es gibt deutlich kompliziertere Regelkreise als die Lambda-Regelung.

Sicher ist die K-Line nicht die schnellste Übertragungsleitung, aber um sich einen Eindruck von der Einstellung zu machen, reicht es allemal.

Wenn einem das zu langsam ist und er die daraus gewonnen Werte für wenig sinnvoll hält, dann sollte er nicht auf Gas umrüsten. Jeder Umrüster erstellt nämlich sein Kennfeld mit Hilfe dieser K-Line.

Zitat:

Original geschrieben von GolfABI


Was ist an der Regelung schwer zu verstehen!? Es gibt deutlich kompliziertere Regelkreise als die Lambda-Regelung.

Sicher ist die K-Line nicht die schnellste Übertragungsleitung, aber um sich einen Eindruck von der Einstellung zu machen, reicht es allemal.

Für den Eindruck ja

Zitat:

Wenn einem das zu langsam ist und er die daraus gewonnen Werte für wenig sinnvoll hält, dann sollte er nicht auf Gas umrüsten. Jeder Umrüster erstellt nämlich sein Kennfeld mit Hilfe dieser K-Line.

Jeder ???

Wer sich darauf verlässt.....🙂
Und was passiert dann im open loop Bereich😉

Sofern Open Loop noch "open" ist und nicht durch eine Breitbandsonde bereits regeltechnisch geschlossen wurde.

Für die Long Term Trim Werte ist auch ein K-Line schnell genug, das reicht nach meinem Empfinden um schleichende Defekte zu finden bzw. Schrotteinstellungen zu entlarven.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Sofern Open Loop noch "open" ist und nicht durch eine Breitbandsonde bereits regeltechnisch geschlossen wurde.

Sofern das Motorsteuergerät damit umgehen kann.

Zitat:

Für die Long Term Trim Werte ist auch ein K-Line schnell genug, das reicht nach meinem Empfinden um schleichende Defekte zu finden bzw. Schrotteinstellungen zu entlarven.

Zur Kontrolle ja.

Zur Einstellung vor Ort ungeeignet.

grüße

Open Loop, sofern keine Breitbandsonde vorhanden ist immer ein wenig kritisch, wage ich zu behaupten.

Aber vielleicht kann hier mal der ICOMworker eine Einstellmethode der Praxis erläutern!?
Oder übernimmt das alles Vialle!?

Prüfmethoden müssen nicht anlagenspezifisch sein.
(Ich habe nicht nachgelesen welche Anlage der TH hat.)

Vialle ? Was hat eine allgemeine Prüfmethode mit einer Vialle zu tun, die ihre eigene hat.
Eine Püfmethode entwickelt sich oft aus logischen Konsequenzen.
Mit etwas Nachdenken kommt man selbst darauf😉

Wer schrieb von Prüfmethoden!?

Ich fragte nach Einstellmethoden. Das macht wohl scheinbar Vialle für dich ...

Wenn du ansonsten doch noch etwas inhaltlich interessantes aus der Praxis beitragen möchtest, bist du hiermit dazu aufgefordert.

🙂Ohne zu wissen was wo geprüft wird, wirst Du nichts einstellen können...oder sehe ich das falsch.

Was hast Du den mit der Vialle ?
Aber auch hier, geprüft wird vor Ort, redigiert natürlich bekannter Weise bei der 6.4 und der LPi7 über Vialle (Bei der LPfi nicht, da darf wieder gewürfelt werden).

Wie sieht es mit den anderen Anlagen aus ?
Es gibt kaum eine Anlage für die es keine vorkonfigurierte fahrzeugspezifische Einstellung gibt.

Der einzige Unterschied, wäre das nachträgliche Korrigieren nach gut Dünken.
Oder das Qualifizierte Korrigieren über den Hersteller.

Geht aber kräftig am Thema vorbei,
dieht wohl mehr zur Selbstbefriedugung😉

Ich habe nichts gegen die Vialle, im Gegenteil, ich bin wie du auch der Meinung, dass sie technisch wohl die fortschrittlichste Anlage für Saugrohreinspritzer ist, der einzige Grund, weshalb ich eine BRC statt einer Vialle habe, ist dass der Preisunterschied 600 EUR betrug und der Umrüster der Vialle über 100km entfernt gewesen wäre.

Wo ich aber was gegen habe, sind sinnlose Postings wie oft von dir.

Kannst du nun mit praktischen Informationen bezüglich der Kennfelderstellung einer Gas-Anlage dienen!? (Ich bitte um klare Antwort und keinen rhethorischen nichtssagenden Ausgüsse, schließlich handelt es sich hier um eine geschlossene Frage)

Es gibt sicher für jede Anlage ein vorkonfiguriertes Kennfeld, entweder stammt es von bisherigen Umbauten des Umrüsters oder vom Hersteller selbst, wie bei Vialle.

Mich interessiert wie diese "erfahren" werden, wenn nicht über OBD-Abgleich der Lambda-Korrekturwerte.

So, nun bin ich erneut gespannt, ob meine Frage nach deren dritten Stellung von dir beantwortet wird.

Zitat:

Original geschrieben von GolfABI



Wo ich aber was gegen habe, sind sinnlose Postings wie oft von dir.

So, nun bin ich erneut gespannt, ob meine Frage nach deren dritten Stellung von dir beantwortet wird.

Hab das schon gleich richtig eingeschätzt.😉

Warum sollte ich nun, bei solch hinterfurzigen netten Fragen....🙂

Überleg doch mal selbt, kommste bestimmt drauf😉

Grüße

Ähnliche Themen