Führerscheinfrage PKW mit Wohnwagen

Mahlzeit,

lese darüber öfters verschiedene Meinungen.

Habe den B Führerschein seit 2002.

was darf ich denn damit Fahren?

Zugfahrzeug hätte ich einen Renault Espace mit Leergewicht 1905Kg, Zul. Gesamtmasse 2610KG
Wohnwagen soll ein 1 oder 2 Achser werden mit 1300Kg Leergewicht, Gesamtgewicht evtl. 1500KG?

muss also neuer Schein her oder kleineres Zugfahrzeug?

mfg. Peter

43 Antworten

Zitat:

@C43_whiteprincess schrieb am 27. Februar 2022 um 06:30:57 Uhr:


Dann musst du bedenken, bei bestandener Prüfung gibst du deinen Kartenführerschein ab und darfst mit dem vorläufigen Führerschein nicht ins Ausland fahren. Dauert in der Regel zwischen 4 bis 6 Wochen bis du wieder einen Richtigen hast.

Man kann besagte 4 bis 6 Wochen mit dem bisherigen, nach wie vor gültigen FS auch "aussitzen" (und in der Zeitspanne auf das Bewegen schwerer Anhänger verzichten).

Ich habe meinem Sohn den BE als Ferienaufgabe 2020 gegeben, weil ich der Meinung bin, als Junge und zusätzlich in einer Camperfamilie kann man den BE haben und so einfach wie in der Schulzeit bringt niemand wieder die Zeit dafür auf.
Wer weiß, was sich unser Gesetzgeber noch einfallen lässt, oft hat man dann auch mit Bestandsschutz (wie z. B. kein Gesundheitszeugnis für C1 für Altbesitzer) Vorteile.

Bezahlt haben wir in der Summe rund 1000 €.
Von der Fahrschule waren 600-800 veranschlagt, dann kamen die Gebühren der Dekra, der Führerscheinstelle und vermutlich ein Cononaaufschlag dazu.
Die Fahrstunde kam dann 65 bzw. 69€, 250€ war die Grundgebühr.

Aber egal, er hat im ersten Anlauf bestanden und es bietet ihm (und vielleicht auch uns) Vorteile im Leben. Es wir manchmal deutlich mehr für ein Partyurlaub nach dem Abi ausgegeben und hier hat er etwas für die Zukunft.

Mein Sohn musste den Bf 17 B-Schein abgeben, hat sofort den Bf 17 BE-Schein erhalten, somit war vor und nach der BE-Prüfung Ausland tabu. Die "richtige" Karte kam dann zum 18. Geburtstag gleich als BE.

Ich würde da keine faulen Kompromisse machen: Keiner weiss welche Gespannkombination er ggf in 10 Jahren bewegt.
Da würde ich beim Führerschein einmal das Maximum ausschöpfen und man hat für immer Ruhe mit dem Thema, anstatt dann nochmal nachlegen zu müssen. Gerade unter dem Aspekt, dass durch die zunehmende E-Mobilität die Zugwagen mitunter künftig nicht mehr unter 2000kg liegen werden, bei grossen Akkus sind es 2500kg. Schon ist man mit Hänger jenseits der 4000kg.

Ein Freund von mir hat am Anfang auch mit B96 rum gemacht und musste beim Fahrzeugwechsel den Wohnwagen ablasten. Jetzt musste er doch die BE machen, weil BMW X7 und 10m Wohnwagen gar nicht mehr passt...

Ähnliche Themen

Ich hab damals auch den Caddy (-60 kg) und den Wohnwagen (auf 1.300 kg) ablasten lassen, weil es sich nur um ein paar kg Übergewicht handelte. Die Kosten waren überschaubar. Mit dem Fahrzeugwechsel zum Ränger war aber BE Pflicht. Somit konnte der WW dann auf 1.500 kg aufgelastet werden und auch noch nen Mover bekommen.

Ich bin noch einer wo der Klasse 2 /CE vom Staat, also Euch alle, bezahlt wurde 😉
Kann also unbegrenzt fahren.

Solange Du verlängerst; sonst C1/C1E. 😉

Stand 2019 Führerschein Klasse BE in NRW:

Einmalige Anmeldegebühr Fahrschule: 89,-
Vorstellung zur Prüfung (Praxis): 135,-
Fahrstunde Hänger: 45€ * 5 + 2 (Erste und letzte Fahrstunde dürfen keine "Sonderfahrstunde" sein)
Behördliche Gebühren: 91,75 (TÜV Gebühr Praktische Prüfung)
Neuer Führerschein: 24,-
Erste Hilfe Kurs: 28,-

Machte also fast 700€ in Summe.
Für B96 fallen diese schwachsinnigen 2 Zusatzstunden weg und die Prüfungsgebühren. Allerdings ist man "nur" zwei Stunden und eine Prüfung vom BE entfernt...

Daher bin ich direkt auf Nummer-Sicher gegangen! Ein Tag 4 Fahrstunden á 45 Min und einen Tag 3. Die Woche drauf die Prüfung (~10 Minuten).

Seit 2021 gibt es eine neu Prüfungsrichtlinie und die Prüfung dauert jetzt 55min.

Ich habe damals für den B96 in der Gruppe 200€ gezahlt. Man muss wissen, was man braucht. Ich komme selbst mit dem Kuga PHEV nicht an die Gewichtsgrenze. Vielleicht brauche ich es irgendwann, wer weiß. Wenn nicht, was ich als wahrscheinlicher erachte, habe ich 500€ gespart :-)

Zitat:

@C43_whiteprincess schrieb am 4. März 2022 um 14:28:14 Uhr:


Seit 2021 gibt es eine neu Prüfungsrichtlinie und die Prüfung dauert jetzt 55min.

Bin mir ziemlich sicher, dass das auch keine in der Prüfungsordnung von 2019 vorgesehene Zeitvorgabe war 😉 Nicht bei dem Preis 😁
Schätze mal, dass die Prüfer ein bisschen entspannter sind, wenn man schon 20 Jahre den PKW-Führerschein hat und der erste Eindruck stimmt.

Ankuppeln, Ladungssicherung & Lichttest. Immer brav in die Spiegel schauen und den Schulterblick machen. Wenn dann das rückwärts Rangieren noch gut klappt, ist das gröbste erledigt. Was soll man da noch ne Stunde geradeaus durch die Gegen fahren...

Ich kann dir sagen, an den falschen Prüfer geraten, dann wird auch ein erfahrenen Fahrer vorgeführt...
So hat ist es bei mir gelaufen. In einer Situation, die sehr fragwürdig war...

Ja leider sind seit geraumer Zeit immer DIE anderen Schuld. Ich habe mit 60 C und CE plus D gemacht. Bei CE bin ich durchgefallen, mit Recht. Hätte allerdings auch nach außen kommunizieren können der Prüfer war schuld, nur davon haste den Führerschein auch nicht.

Zitat:

@nirtak schrieb am 5. März 2022 um 13:23:11 Uhr:


Ich habe mit 60 C und CE plus D gemacht.

Du hast mit 60 Jahren ziemlich zeitgleich mit der CE Fahrerlaubnis auch DE erworben?

Chapeau! Hinter D/DE muss ein berufl. Motiv stecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen