Fühler Aussenthermometer

Opel Vectra C

Hi,

weiß jemand auswendig, wo sich der Fühler für die Aussentemperatur im CID befindet ?

thx schonmal.

28 Antworten

Wenn der Löffel naß ist, wird er kälter als die Umgebungsluft. Wegen der Verdunstungswärme die zusätzlich entzogen wird. Wie mit ner nassen Badehose. Da drin ist es auch kälter als die Umluft.

Zitat:

Original geschrieben von bela47


Wenn der Löffel naß ist, wird er kälter als die Umgebungsluft. Wegen der Verdunstungswärme die zusätzlich entzogen wird. Wie mit ner nassen Badehose. Da drin ist es auch kälter als die Umluft.

Von Nässe hat hier aber niemand gesprochen, sondern von Kälte...

Hmm...recht habt Ihr ja beide. Und das mit der gefühlten Temperatur - speziell wenn Wasser im Spiel ist - leuchtet auch ein ==> Prinzip der natürlichen Kühlung durch Schwitzen. Aber der Löffel schwitzt ja nicht. 😁

Also verfeinern wir die Bedingungen: Normal temperierte Luft an einem sonnigen Sommertag. Gemessene Temperatur im Schatten 35 Grad Celsius. Kein Niederschlag. Löffel längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt und trocken. Kühlung des Löffels nur mittels Luftstrom aus einem Ventilator oder halt beim Fahren aus dem Fenster gehalten.

Wie kalt (abgesehen von kaum messbaren Unterschieden) kann der Löffel werden. Kälter als die den Löffel umgebende Luft oder maximal identische Temperatur? *g*

Hi SoD,
hast du jetzt ein neues Thema nach AT5 *gggggggggggg*
Also er wird nicht kälter als die Umgebungsluft, es sei denn er liegt im Schnee, aber das geht in deutschen Landen nicht.
Grüße aus München

Ich versuche es mal aus thermodynamischer Sicht zu erklären. Wechsel des Aggregatzustands (fest, flüssig, gasförmig) haben wir ja eben ausgeschlossen. Wärmeübertragung findet stets von der höheren zur tieferen Temperatur statt. Soll der Löffel kälter als die Umgebung werden, müßte er Energie an die Luft abgegeben. Dann wären auch sich selbst antreibende Kreisprozesse denkbar. Ein solches "Perpetuum Mobile zweiter Art" ist unmöglich. Jedenfalls berichtete mein Prof. früher, daß noch keines beobachtet wurde.

Zitat:

Original geschrieben von bela47


...hast du jetzt ein neues Thema nach AT5 *gggggggggggg*

Menno...ich hatte gehofft, mich durch das Löffel-Thema etwas ablenken zu können 😁 (Wenigstens, solange ich nicht im Wagen sitze)

Also, hier mal mein Erklärungsversuch :

die Moleküle des Löffels haben Energie X, welche sich in Temperatur Tx ausdrückt.

die Moleküle der Umgebungsluft haben Energie Y, welche sich in Temperatur Ty ausdrückt.

Ty < Tx

Der Löffel gibt also ohnehin schon Energie über seine Oberfläche an die Luft ab, aber die Energiezufuhr durch die Sonne ist grösser, also erwärmt sich der Löffel.

Führt man jetzt mehr Luft am Löffel vorbei, vergrössert sich die Energieabfuhr, da kein Wärmestau um den Löffel herum entsteht und mehr Energieabnehmer (Luftmoleküle) zur Verfügung stehen. Das der Ventilator Reibung an der Luft erzeugt und geringfügig den Luftdruck verändert, lassen wir mal ausser Betracht.

Die Energie der Moleküle (bzw. kristallines Metallgitter) im Löffel übersteigt also die der Moleküle der Luft (X-Y), diese Differnz an Energie kann der Löffel an die Luft abgeben (Übertragungsverluste ausgenommen), ansonsten müsste die Luft den Löffel aufheizen.

Man hat nun folgende Möglichkeiten, den Löffel noch besser zu kühlen : man vergrössert seine Oberfläche, ändert sein Material (z.B. Kupfer leitet Wärme wesentlich besser), ändert das Kühlmedium (Wasser z.B.) oder man führt mehr Luft an ihm vorbei (hier gibt es sicher eine Grenze, ab der die Reibung der Luft mehr heizt als kühlt). Man kann hier Parallelen zu PC-Kühlern ziehen, man kommt aber nie unter das Level der Umgebungstemperatur.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


...man kommt aber nie unter das Level der Umgebungstemperatur.

Sag ich doch auch. 😁

Hallo zusammen,

ich habe wieder einmal den "Schraubenschlüssel" im Display.
Und zwar erscheint der Schraubenschlüssel, wenn ich die Zündung einschalte. Starte ich dann den Motor geht nach kurzer Zeit, genau gesagt nach einigen Sekunden der Schraubenschlüssel wieder weg.
Das Problem mit dem Schraubenschlüssel tritt bei meinem Vectra Diesel 1.9 cdti (150 PS) meist dann auf, wenn es tagsüber so richtig warm ist (größer 30/35 Grad) und es nachts dann wieder erheblich kühler wird (so unter 10/15 Grad).
Ich weiß nicht, ob es mit dem Problem zu tun hat, aber wenn das Problem mit dem Schraubenschlüssel zum erstem Mal im Display erscheint und man dann nach kurzer Zeit den Wagen abstellt und aussteigt und in Richtung Auspuff geht, dann riecht es dort recht stark wie nach Ammoniak.

Da diesmal keine Opel Werkstatt in unmittelbarer Nähe war (nicht im Umkreis von 100 km, also nicht in Deutschland), bin ich erst zu einer freien Werkstatt gefahren. Laut dessen Diagnose-Laptop (kein Opel-Gerät) funktioniert mein AGR überhaupt nicht. Zurücksetzen des Fehlerspeichers war mit dessen Diagnose-Laptop auch nicht möglich, also habe ich dann auf der Rückfahrt bei einer Opel Werkstatt einen Stop eingelegt.
In der Opel Werkstatt hat man mir nun wieder gesagt, "da war ein Fehler", aber der Fehler ist nun nicht mehr da und man müsste den Fehlerspeicher zurücksetzen, damit der Schraubenschlüssel nicht mehr im Display erscheint. Den Fehlerspeicher habe ich bei dieser Opelwerkstatt diesmal nicht zurücksetzen lassen, da mir die Opel Werkstatt überhaupt nicht sagen konnte, wo der Fehler lag. Die Vermutung lag beim AGR, aber da konnte man nichts feststellen, der AGR war laut Diagnose-Messgerät der Opel Werkstatt in Ordnung. Denn der AGR ist "nagelneu", genauer gesagt der AGR wurde gerade getauscht.
Laut Opel Werkstatt müsste ich den Schraubenschlüssel und die Fehlermeldung auch überhaupt nicht beachten, da der Schraubenschlüssel ja einige Sekunden nach Start des Motors aus dem Display verschwindet. Auch könnte ich ganz sorglos größere Strecken mit dem Auto zurücklegen, da würde überhaupt nichts passieren und es könnte auch nichts kaputtgehen.

Hat jemand eine Vermutung, woran dies liegen könnte ? Ich hatte dieses Problem / diese Anzeige schon zig-mal, aber bisher konnte mir keine Opel Werkstatt weiterhelfen, sondern nur den Fehlerspeicher resetten.
Und kann ich ganz sorglos bei dieser Anzeige des Schraubenschlüssels, also nur bei Zündung ein und einige Sekunden nach Motorstart aus, fahren ?

Schon mal Danke

gruss

graureiher

[Von Motor-Talk aus dem Thema '"Schraubenschlüssel" im Display' überführt.]

Hallo zusammen,

komme gerade von einer Opel Werkstatt.
Der Opel Mitarbeiter hat mit dem Opel Diagnosetester den Fehlercode P0070 ausgelesen.
Machen lassen habe ich jedoch erstmal nichts, auch nicht resetten lassen, da ich erst am Freitag meinen Vectra 1.9 cdti wieder benötige.

Daher meine Frage an die Spezialisten: Was bedeutet dies ? Muss man da etwas unternehmen bzw. ersetzen lassen ? Oder kann ich den Fehler ignorieren und locker weiterfahren ?

Schon mal Danke.

gruss

graureiher

[Von Motor-Talk aus dem Thema '"Schraubenschlüssel" im Display' überführt.]

Bin auch gespannt, was der Fehlercode P0070 bedeutet. In der Fehlercodeliste konnte ich diesen Code nicht finden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '"Schraubenschlüssel" im Display' überführt.]

Hallo,

hier kommt die Auflösung:
Der Fehlercode lautet exakt: P0070 74.
Und zwar sei das ein Problem mit dem Sensor für die Außentemperatur beim Vectra C 1.9cdti (110 kW).

Diese Opel Werkstatt hat nur einen Reset gemacht, so dass der Schraubenschlüssel nicht mehr im Display erscheint.
Denn der Außentemperatur-Sensor sei in fast allen Fällen nicht kaputt, sondern das Problem liege meist auf der Steuergeräteseite bzw. bei der Datenübertragung, so die Opel Werkstatt.
Dies sei auch so ein Problem das Opel wahrscheinlich schon lange bekannt sei, aber für das es bis heute keine Lösung gäbe, so die Opel Werkstatt, die nicht in Deutschland liegt.
Zwar seien die im Vectra C 1.9 cdti eingesetzten Sensoren, wie zum Beispiel der Ladedrucksensor oder der AGR nicht besonders zuverlässig bzw. nicht von hoher Qualtiät und somit meist in weniger eines Jahres defekt, denn mit diesen beiden Sensoren hätte diese Werkstatt besonders viele Ausfälle und defekte Teile, aber der Außentemperatursensor sei üblicherweise davon nicht betroffen. Interessant bei der Opel Werkstatt war, dass die mir für das Auslesen des Fehlercodes und auch sonst nichts berechnet haben. In Deutschland, so die Aussage des Technikers hätte mich das Auslesen mindestens 20 Euro gekostet und der Außentemperatursensor wäre wahrscheinlich auch sofort getauscht worden.

So, nun mache ich mich wieder mit meinem Vectra C 1.9 cdti für die nächsten 8 bis 10 Stunden auf zurück nach Deutschland für ein verlängertes Wochenende, hoffentlich dieses Mal ohne Straßenwacht und eigenen Liegenbleiber.

gruß und ein schönes wochenende

graureiher

[Von Motor-Talk aus dem Thema '"Schraubenschlüssel" im Display' überführt.]

Der Aussentemperatursensor und dessen Steckverbindung ist seit mindestens dem Opel Omega eine ständige Schwachstelle. Ich habe noch nie etwas davon gehört, daß ein Steuergerät wegen eines Aussentemperaturfühlerfehlers getauscht wurde.

Gruß
Achim

[Von Motor-Talk aus dem Thema '"Schraubenschlüssel" im Display' überführt.]

Hallo......

Nach einem Kaltstart blieb die Kontrollleuchte mit dem Schraubenschlüssel noch einige Zeit an. Sie ging erst nach einer kurzen Fahrstrecke aus. Die selbst gemachte Fehlerauslesung hat den Code P0380 (Glühkerzen) und noch Code P0070 (Aussentemperatursensor) angezeigt. Wo ist der Aussentemperatursensor bei Vectra C 1,9 CDTI 110Kw 150 PS.Kann mir eine dir bilder schicken!!!

Gruß
christ

[Von Motor-Talk aus dem Thema '"Schraubenschlüssel" im Display' überführt.]

Deine Antwort