Fühler Außentemperatur
Moin!
Nur bevor ich ein paar Monde lang suche: Wo genau sitzt der Fühler vom Außenthemometer? Das Teil zickt ein wenig rum, springt mal eben von 20 auf 2 Grad. Ich wollte schon Schneeketten aufziehen ;-).
Ist der erfahrungsgemäß direkt platt oder kann da ein kleines Korrosionsproblem vorliegen?
heißen Dank
dirch
Beste Antwort im Thema
Irgendwie klappte das Hochladen nicht. Nun Bild des ATM Modules
36 Antworten
Bin mal gespannt
Moin Dirch,
ich werde auf jeden Fall mal nen Hallgeber auswechseln. Kostet ja zum Glück auch nur 35 EURONEN (bei 10 Cent Materialkosten). Vielleicht hältst Du mich mal auf dem Laufenden, was es bei Dir war. 250 EUR für ein Steuergerät zum Temperaturanzeigen gebe ich jedenfalls nicht aus. Da halte ich lieber den Finger ausm Fenster.
Gruß
Stefan
Tach, Ibanez.
Seh ich genauso. Leider bin ich mir nicht darüber im klaren, was das für ein Steuergerät sein soll. Für den Preis regelt es bestimmt nicht nur die Temperaturanzeige.
Hallgeber hin oder her: die dusselige Anzeige spinnt immer, auch ohne laufenden Motor.
Leider habe ich momentan nicht die Möglichkeit, den Mechaniker meines Vertrauens zu befragen.
Hat man Dir gesagt, wie das Steuergerät heißen soll? Mir wurde nämlich schon mal angedeutet, daß mein "Komfortrelais" einen weg haben könnte. Das Teil sitzt wohl im Sicherungskasten, ist ziemlich lang und wohl auch sauteuer. Das äußerte sich damals darin, daß der Frontwischer in einer Tour durchlief und sich nur durch Abziehen des Zündschlüssels deaktivieren ließ. Nach etwa zehn Minuten Pause war dann der Spuk vorbei. Da sich das Ganze nur noch einmal wiederholt hatte, habe ich das Teil noch nicht rausgefeuert. Falls die ATA allerdings auch über dieses Teil gesteuert wird, denke ich ernsthaft an Austausch. Macht nämlich keinen Spaß, nach dem Ende eines Regenschauers erst mal rechts ran zu fahren und Pause zu machen. Ein Hoch auf die Elektronik.
bis neulich
dirch
Donnerwetter
Ist Dein Auto am selben Tag gebaut worden ?
Das Scheibenwischerproblem hatte ich bereits zuvor.
"Großes KFZ-Mann" bei DC sagte, dass es sich dabei um ein Problem im Zündschloß handelte. Konnte ich jedoch nicht ganz nachvollziehen. Naja, am Motoröl lag es auch nicht :-)
Bin dann auf den Kombischalter gekommen. Der war der Übeltäter. Austausch für teures Geld, versteht sich. Nun funktioniert die Sache wieder.
ATA und Tempomat leider noch nicht. Werd ich aber nächste Woche wissen. Dann is ein 124 Experte wieder aus dem Urlaub zurück.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
ich hab ebenfalls das Problem an meinem Benz (ohne Temopomat) mit der spinnenden ATA-Anzeige seit ca. zwei Jahren. Die Anzeige ist bei mir nur für einige Sekunden nach dem Starten O. K. und dann zeigt sie immer 10 C weniger an. Nach dem "meine" Werstatt mit preiswerten Mitteln (Austausch vom Fühler ca. 35 EURO) erfolglos aufgegeben hat, hat die DC-Werkstatt alle Teile durchgemessen bzw. untersucht und kam zu folgender Feststellung: Nur der Austausch vom Display (Kosten ca. 450 EURO inkl. Einbau) kann der Fehler behoben werden.
Ich bin natürlich nicht so verrückt und lasse das Ding halt spinnen. Das Problem habe ich umgetauft zu: Phänomen!
Bevor ich es vergesse, die DC-Werkstatt gab mir den Tipp: Ich sollte doch mal bei einem Schrotthändler nach so einem Display nachfragen - der knifflige Einbau bleibt trotzdem noch!
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
Hallo hatte das gleiche Problem mit der Temperaturanzeige!
Bei mir wurde der Halgeber mit sammt den Kabeln getauscht. Überings das ist bei einigen Fahrzeugen ein Kombisatz gewesen wo die Kabel für dit ATA und Stromversorgung Halgeber gebündelt waren.
Hallo,
Halgeber, Kombisatz - so etwas sagt mir gar nischt - meine: Wie teuer ist so etwas in einer DC-Werkstatt oder anderen Werkstätten beheben zu lassen. Ich möchte mit meinen zwei linken Händen nichts selbst am Fahrzeug basteln (Mäuseln am Rechner igendwie krieg ich dort vieles hin, aber am PKW lieber nicht) ?
Ich das wirlich auch die Lösung?
Gruß
Frank
Bei mir war es die Lösung da ich einen Kabelbruch hatte! Das Kabel hat 86,--€ gekostet und der Halgeber 35,--€ für den Einbau hat Mercedes 45,--€ bekommen Es hat ca 20 min gedauert da war alles wieder fertig. Es wurde alle gesteckt (unten links im Fußraum und hinter dem Tacho) Den Halgeber mußte ich tauschen da ich den alten hatte und der andere Anschlüsse hat. Überings DC hatte das bei mir ausgemessen ab Sicherungskasten und konnte genau sagen was los war.
Aber Ihr wißt ja esgibt immer mehre Fehlerquellen !!!!!!
Bei mir war es halt diese.
Eine evtl Lösung ?
Zitat:
Original geschrieben von Ibanez
Hallo Dirch,
habe das gleiche Problem.
Witigerweise tauchte dieses auf, als ich das Getriebe wechseln lassen mußte. Die Temperatur sinkt nach Start des Motors um exakt 10 Grad ab. Am Fühler liegt es nicht. In der Werkstatt sagte man mir, dass es eventuell das Steuergerät sein könnte. Kostet allerdings schlappe 250 EURONEN. Nun hab ich nen Tipp bekommen, es mal mit einem sog. Hallgeber zu versuchen. Der könnte defekt sein. Komisch ist ja auch noch, dass ausgerechnet der Tempomat auch noch ausgefallen ist. Und der hängt wohl auch mit dem Hallgeber zusammen.Gruß Stefan
Den 10 Grad Spaß hatte ich auch...
Ich bin da mal von der elektronischen Seite an das Thema herangegangen. Modul Außentemperatur-Anzeige ausgebaut.
Aufgeschraubt und nachgesehen. Auf der Platine sitzt ein Kondensator (genaugenommen ein Elektrolyt-Kondensator)
Ein Elektrolyt-Kondensator altert, ein Teil des Elektrolyts verflüchtigt sich und so sind die vorgesehenen Werte nicht mehr gegeben. Diesen Kondensator habe ich ausgetauscht (Wenige Cent beim Elektronikhöker). Platine wieder ins Gehäuse, Modul wieder in die Tachoeinheit ->fertig, und funzt.
Meine Lösung des Problems....
Viel Erfolg
Jojo
Moin!
Zunächst mal Hut ab für die reife Leistung, einen zwei Jahre alten Beitrag auszugraben!
Ansonsten bin ich nach wie vor auf der Suche nach einer Lösung, welche sich bei Betrachtung von Kosten und Nutzen die Waage hält.
Seltsamer Weise hat meine Anzeige an manchen Tagen, insbesondere an besonders heißen, keine Fehler.
Bezüglich des von Dir genannten Kondensators: Wie heißt denn der mit Vornamen? Oder gibt es nur eine Art von "Elektrolyt-Kondensatoren"? Ich würde mir nämlich gerne Deine Erfahrung zu Nutze kommen lassen, meide aber den Aufwand, das Kombiinstrument zweimal auszubauen.
Ich habe die Teile immer schon gerne vorher da. Für eine nährere Erläuterung wäre ich dankbar.
bis neulich
dirch
Zitat:
Original geschrieben von dirch
Moin!
Seltsamer Weise hat meine Anzeige an manchen Tagen, insbesondere an besonders heißen, keine Fehler.
Bezüglich des von Dir genannten Kondensators: Wie heißt denn der mit Vornamen? Oder gibt es nur eine Art von "Elektrolyt-Kondensatoren"? Ich würde mir nämlich gerne Deine Erfahrung zu Nutze kommen lassen, meide aber den Aufwand, das Kombiinstrument zweimal auszubauen.bis neulich
dirch
Hallo Dirch,
so wie du das Problem beschreibst liegt es wahrscheinlich zu 90 % an der ATA selbst. Wenn die an sehr warmen Tagen genau anzeigt, deutet das auf eine defekte Lötstelle oder der oben genannte Kondensator hin. Beides sind Centartikel. Wenn du die Anzeige ausbaust (ich brauche zum Ziehen des KI ca. 2 Minuten, die ATA ist hinten nur draufgeschraubt) und zum Elektroniker brinst, bist du mit ca 5 Euro Reparaturkosten dabei. Ich habe das mal bei der Firma Baku in Krefeld machen lassen (denke du kommst aus Gelsenkirchen??, ist ja nicht weit). Das ist noch so ein kleiner Laden mit Vollblut-Elektronikern, die machen soetwas in 5 Minuten im Hinterraum!
Im Übrigen hat dieser Mann auch meine Alarmanlage bzw. meine Wegfahrsperre gebaut (einmalig, unsichtbar, und günstig!) 2 x haben sie schon versucht meinen 300 DT zu stehlen, beide Male haben sie den nicht zum laufen bekommen...hehehehehe und das ganze für ca. 10 Euro Materialkosten!!
Grußvom Niederrhein
Moin!
Muß mal sehen. Liegt wohl im Augenblick auch daran, dass ich zu faul bin das Ding auszubauen. Eigentlich habe ich seit einem guten Jahr vor das mal auszubauen und anzuschauen.
bis neulich
dirch
Hallo
Der komplette nachrüstsatz für die ATA:
A1245400649
ANZEIGER
EUR 232.03
Ist ein ganzes Stück günsiger als die Einzelteile!
Da das Display allein 325€ kostet laut EPC
Der Geber allein
A0015422618
GEBER
EUR 47.10
mfg Micha
Hallo, habe das gleiche Problem an meinem Benz. Mir wurde gesagt das da der Fühler einen Schuss weg hat und man da nichts machen kann ausser Ihn zu tauschen, das Problem ist nur die haben keine Steckverbindung irgendwo verbaut, man muss sich also einen neuen Fühler samt Leitungssatz kaufen und irgendwo selbst Trennen und wieder verbinden.
MfG Helle
Zitat:
Original geschrieben von dirch
Moin!Nur bevor ich ein paar Monde lang suche: Wo genau sitzt der Fühler vom Außenthemometer? Das Teil zickt ein wenig rum, springt mal eben von 20 auf 2 Grad. Ich wollte schon Schneeketten aufziehen ;-).
Ist der erfahrungsgemäß direkt platt oder kann da ein kleines Korrosionsproblem vorliegen?heißen Dank
dirch
Moin!
Bei dem beschriebenen Problem liegt es niemals am Geber. Ein defekter Geber hat andere Symptome. Den hatte ich nämlich auch erfolglos getauscht. Ich mußte da im Sicherungskasten den original vorhandenen Stecker an den neuen Fühler löten.
Bevor Du fragst: Meine ATA spinnt immer noch, jedoch habe ich jetzt seit zwei Jahren die Kondensatoren im Schrank liegen.
bis neulich
dirch
Hallo Ihr Bastelmeister 🙂
wir haben beim Coupe das gleiche Problem: Anzeige funktioniert temperatur- und luftfeuchtigkeitsabhängig mehr oder weniger häufig (un-)zuverlässig.
Allein der Blick unter die Motorhaube des E 320C schreckt einen Laien wie mich davor ab da reinzusteigen, zumal ich mit Strom im weitesten Sinne nichts an Hut habe. ABERdie Stundensätze und erwiesene Unfähigkeit fast aller MB-Werkstätten (sie haben gerade rund 2000.- Euronen verbastelt ohne den geringsten "Erfolg", der MKB war defekt und die Weltmeister habens nicht gefunden!!!) motivieren ungemein zu eigenem Engagement mit dem Kabelsalat.
Ihr beschreibt da ne Menge Möglichkeiten, doch ein Unsachverständiger wie ich würde sich riesig über ein paar Bilder zur Verdeutlichung freuen. Ließe sich das einrichten? Bevor ich an das KI rangehe, wüsste ich ganz gerne, ob das Anzeigenteil oben auf liegt und der Wagen nach Ausbau noch fahrbereit ist, oder er für die Zeit der Arbeiten still liegt? Meine bisherige Höchstleistung war an meinem Sternchen das ÜSR aufzustöbern und nachzulöten. Immerhin gibt es nach dem Anlassen seiter keine Diskobeleuchtung mehr und der Motor läuft samt Drehzahlmesser auch schön rund.
Also die Bitte: Bastelanleitungen mit Fotos...... Macht zwar etwas Arbeit an den Beiträgen, aber dann haben viel mehr Nutzer etwas davon 😛