FSI scheinbar Drosselklappenproblem, unplausibler Felhercode, Profi gesucht
Moin zusammen,
ich bin selber KFZ Profi, aber hier komme ich nicht so richtig weiter.
Es geht um einen 2003er 1,4l FSI, das Problem könnte so aber auch beim fast baugleichen 1,6 FSI ausm Golf5 oder Touran auftreten.
Der Wagen nimmt sporadisch kein Gas an bzw. er zieht nicht.
Fehlerspeicherauslese bringt folgende Fehler:
16575 Drucksensor Druckverteilerrohr (Kraftstoffdruck) -Signal fehlerhaft
und
18322 Bremskraftverstärker Drucksensor -Signal unplausibel
Die Kraftstoffförderung ist bei dem Wagen nach meinen Informationen so aufgebaut: Vorförderpumpe im Tank, durch ein Pumpensteuergerät bedarfsgerecht gesteuert, dann irgendwo ein Filter, sowie einen Niederdrucksensor. Danach die Hochdruckpumpe mit Mengenregelventil und dann dieser Hochdrucksensor, auch Raildrucksensor o.ä. genannt.
Bei dem Versuch über die Messwertblöcke im Gutmanntester die Fehlerursache genauer zu definieren musste ich feststellen, dass ich weder den Nieder- noch den Hochdrucksensor anzeigen lassen kann.
Die Ursache für den zweiten Fehler war vermeidlich schnell gefunden, die Kunststoffleitung zwischen Ansaugrohr und Bremskratfverstärker, in dem der Sensor sitzt war mehrfach gerissen. Habe das jetzt erstmal provisorisch geklebt.
Die Symptome sind gleich geblieben, was mich allerdings auch nicht verwundert da zwischen dem Saugrohr und der undichten Stelle ein Rückschlagventil ist.
Dann habe ich mir, quasi aus der Not heraus einfach mal verschiedene andere Messwerte auf den Schirm geholt und da sind die ersten Ungereimtheiten aufgetreten.
In den Phasen wo der Motor nicht zieht, verändert sich der Saugrohrdruck nicht. Das Fahrpedal ist durchgetreten, aber es ist noch ein Druck von unter 800mbar vorhanden. Auch die errechnete Drosselklappenposition in Prozent ist dann bei ca 47% festgenagtelt.
Urplötzlich zieht der dann richtig gut, Saugrohrdruck 1000mbar und DKÖffnung 99%.
Auch vom Ansauggeräusch her, hatte ich immer mehr den Verdacht das die (komplett elektronische) Drosselklappe nicht richtig funktioniert. Aus meiner Erfahrung weiss ich aber, das solche Fehler meist von der Diagnose erfasst und im Fehlerspeicher angezeigt werden.
Heute habe ich dann den Luftfilter wieder abmoniert und eine Kamera mit Blick auf die Drosselklappe im Motorraum montiert. Während dieser Aufnahmefahrt hat der Motor nur einmal nicht gezogen.
Für die Aufnahme hat es gereicht. Vorhin bei einer anderen kurzen Fahrt hat der wieder geschätzte 85% nicht gezogen wie auch auf den letzten ca. 300km.
Das Video findet man unter
https://www.dropbox.com/s/koo6tp7dcxyrca6/VIDEO0052-1.mp4
Zur Erklärung, es beginnt im Rückwärtsgang. Bei 8 Sek. lege ich den Vorwärtsgang ein, ab der 9. Sek. gebe ich Vollgas, bei der 14. Sek. schalte ich den 2.Gang, und gebe anschließend wieder Vollgas, erst bei 20 Sek. öffnet sich die Drosseklappe komplett. Bei 22 Sek. schalte ich wieder, anschließend hat es funktioniert.
Die Fehlerspeichereinträge lassen sich löschen, kommen aber nach einiger Zeit wieder.
Jetzt zu meinen Fragen: Ist das Drosselklappenteil defekt?
Warum erkennt die On-Board-Diagnose das nicht? Wo doch der DK-Stellmotor von zwei gegenläufigen Potis d.h. mit vier Vergleichswerten überwacht wird?
Wie kommen die anderen beiden Fehler zustande? Folgefehler?
Könnte eine Neuprogrammierung der DK helfen?
Ich habe das Drosselklappenteil im Stand ausprobiert, geht komplett auf. Habe die Potis und sogar die Fahrpedalsensoren von allen Seiten aus durchgemessen. Alles i.O.
Kann mir jemand helfen?
Beste Antwort im Thema
Oh Leute, große Entschuldigung!!!
Ich habe ja die Auflösung vergessen, tut mir sehr Leid!
Wie beschrieben war ich beim freundlichen.
Bedingt durch meine Arbeit kenne ich den Freundlichen hier ganz gut und hatte deshalb die Hoffnung das der mich nicht beschei*t.
Der Wagen stand zwei Wochen da.
Die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker wurde zuerst getauscht (oben schon beschrieben).
Dann ging es um den Drucksensor, den Hochdrucksensor hatte ich selbst schon getauscht, ohne Verbesserung.
Jetzt wollte VW den Niederdrucksensor tauschen, ich habe zugestimmt.
Fehler war nach der Reparatur immernoch da.
Jetzt hieß es, es wäre wohl das Mengenregelventil in der Hochdruckpumpe(HDP) defekt.
Gibt es natürlich nur komplett mit der HDP zusammen.
Das Geld für den Austausch dieser Pumpe wollte ich VW bei einer aktuellen Rechnung von 800 Euro (ohne jegliche Verbesserung) aber nicht auf noch in den Hals werfen. Hab den Wagen also abgeholt und die Pumpe bei denen bestellt.
ES LOHNT SICH, die Pumpe bei VW zu kaufen, die ist dort wesentlich billiger als im freien Ersatzteilhandel, obwohl das ein und das selbe Bosch Teil ist.
Der Lagerist meines Vertrauens hat mir den Stößel der zwischen Nockenwelle und HDP kommt gleich mitbestellt. Der soll wohl immer mit getauscht werden.
Weiter braucht man keinerlei neue Dichtungen, Schrauben oder Leitungen.
Zuhause baue ich dann die HDP aus, zieh den Stößel aus dem Loch im Ventildeckel und raste komplett aus!
Von dem Stößel war kaum noch was übrig!
Der hat die Form einer Tasse und der Boden war durch, das war nur noch ein kleines Röhrchen.
Ich habe mich geärgert, dass ich das nicht vorher gesehen hab. Maßlos geärgert habe ich mich über die Werkstatt meiner Meinung nach, hätte zumindest die das prüfen müssen.
Wenn ich das mit der HDP jetzt nicht selber gemacht hätte, dann hätten die das komplett getauscht, mir wahrscheinlich kein Wort davon gesagt und ich hätte fast 2000 Euro bezahlt für einen defekt im Wert von 11 Euro plus Einbau (1h =90€)
Ich kann also nur jedem der so ein Problem hat empfehlen, die HDP einfach mal loszuschrauben, da braucht man danach nichts erneuern und es springt einem auch nichts entgegen.
Einmal einen Blick auf den Stößel werfen und die Sache ist geklärt.
Wenn der Stößel nicht mehr komplett ist, erreicht die HDP nicht mehr den erforderlichen Pumpenhub, somit reicht der Druck nicht aus.
Noch Fragen?
Die neue Pumpe habe ich übrigens am nächsten Tag zurück gebracht. Aufgrund einer Sonderbestellung sollten 50% Wiedereinlagerungsgebühr berechnet werden. Da bin ich dann das zweite mal ausgerastet. (Eigentlich bin ich wirklich ein sehr ruhiger Mensch).
--Wir wurden uns einig--
9 Antworten
Nachtrag:
Nach genauerer Betrachtung der Drosselklappeneinheit denke ich nicht mehr das der Feher da drin liegt.
Vermutlich ist das einfach der Notlauf.
Verursacht durch ein Problem mit dem Druckfühler. Also muss ich doch zum Freundlichen.
Hallo,
hast du den Fehler gefunden?
Mein Problem ist ähnlich: Leistungsverlust und schlechte bis keine Gas annahme.
Fehler: - Singnal Drucksensor Kraftstoffdruck unplausibel
- Singnal Drucksensor Bremskraftverstärker unplausibel
Bisher wurden die Kraftstoffpumpe im Tank, der Drucksensor für den Kraftstoffdruck, der Drucksensor für den Bremskraftverstärker, und der Kühlmitteltemperaturmesser ausgetauscht.
Zudem geht der Wagen manchmal im Standgas einfach aus (mehrfach) und läuft recht unruhig.
Seit heute leuchtet auch noch die Abgaswarnleuchte.
Irgendwie findet keiner den Fehler?!?
Oh Leute, große Entschuldigung!!!
Ich habe ja die Auflösung vergessen, tut mir sehr Leid!
Wie beschrieben war ich beim freundlichen.
Bedingt durch meine Arbeit kenne ich den Freundlichen hier ganz gut und hatte deshalb die Hoffnung das der mich nicht beschei*t.
Der Wagen stand zwei Wochen da.
Die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker wurde zuerst getauscht (oben schon beschrieben).
Dann ging es um den Drucksensor, den Hochdrucksensor hatte ich selbst schon getauscht, ohne Verbesserung.
Jetzt wollte VW den Niederdrucksensor tauschen, ich habe zugestimmt.
Fehler war nach der Reparatur immernoch da.
Jetzt hieß es, es wäre wohl das Mengenregelventil in der Hochdruckpumpe(HDP) defekt.
Gibt es natürlich nur komplett mit der HDP zusammen.
Das Geld für den Austausch dieser Pumpe wollte ich VW bei einer aktuellen Rechnung von 800 Euro (ohne jegliche Verbesserung) aber nicht auf noch in den Hals werfen. Hab den Wagen also abgeholt und die Pumpe bei denen bestellt.
ES LOHNT SICH, die Pumpe bei VW zu kaufen, die ist dort wesentlich billiger als im freien Ersatzteilhandel, obwohl das ein und das selbe Bosch Teil ist.
Der Lagerist meines Vertrauens hat mir den Stößel der zwischen Nockenwelle und HDP kommt gleich mitbestellt. Der soll wohl immer mit getauscht werden.
Weiter braucht man keinerlei neue Dichtungen, Schrauben oder Leitungen.
Zuhause baue ich dann die HDP aus, zieh den Stößel aus dem Loch im Ventildeckel und raste komplett aus!
Von dem Stößel war kaum noch was übrig!
Der hat die Form einer Tasse und der Boden war durch, das war nur noch ein kleines Röhrchen.
Ich habe mich geärgert, dass ich das nicht vorher gesehen hab. Maßlos geärgert habe ich mich über die Werkstatt meiner Meinung nach, hätte zumindest die das prüfen müssen.
Wenn ich das mit der HDP jetzt nicht selber gemacht hätte, dann hätten die das komplett getauscht, mir wahrscheinlich kein Wort davon gesagt und ich hätte fast 2000 Euro bezahlt für einen defekt im Wert von 11 Euro plus Einbau (1h =90€)
Ich kann also nur jedem der so ein Problem hat empfehlen, die HDP einfach mal loszuschrauben, da braucht man danach nichts erneuern und es springt einem auch nichts entgegen.
Einmal einen Blick auf den Stößel werfen und die Sache ist geklärt.
Wenn der Stößel nicht mehr komplett ist, erreicht die HDP nicht mehr den erforderlichen Pumpenhub, somit reicht der Druck nicht aus.
Noch Fragen?
Die neue Pumpe habe ich übrigens am nächsten Tag zurück gebracht. Aufgrund einer Sonderbestellung sollten 50% Wiedereinlagerungsgebühr berechnet werden. Da bin ich dann das zweite mal ausgerastet. (Eigentlich bin ich wirklich ein sehr ruhiger Mensch).
--Wir wurden uns einig--
Hallo,
Ich hoffe das liest hier jemand.
Ich habe denselben polo und dasselbe Problem.
Dank deines Beitrages hier sind wir auf den stößel in der hdp aufmerksam geworden. Dieser war wie bei dir ohne Boden. Also defekt. Haben diesen jetzt gewechselt aber das Problem bleibt bestehen.
Was können wir noch machen?
Danke schonmal 🙂
Ähnliche Themen
Der Fehlercode 16575 kann auch durch folgende Bauteile bzw. die Kreisläufe entstehen:
Kraftstoffhochdrucksensor, Kraftstoffsensor Niederdruck, Kraftstoffdruck-Regelventil,Kraftstoffpumpe
Wenn ich dir Soll-Messwerte durchgebe kannst du die nachmessen?
Bei VW wird auch gerne die Vorförderpumpe erneuert. Wegen Dampfblasenbildung. Passt ja auch zu dem heißen Wetter zur Zeit.
Hab noch eine neue hier, von damals, falls du die brauchst melde dich bei mir.
Hier wird der Fehler angezeigt. Wurde gestern noch ausgelesen. Wahrscheinlich ist es nun doch die komplette hochdruckpumpe oder was meint ihr?
G247 ist der Hochdrucksensor.
Der Fehler kann dadruch verursacht weden,
dass die Hochdruckpumpe nicht genug Druck erzeugt, oder
dass nicht genug Kraftstoff vom Tank zur HDP gefördert wird (Dampfblasenbildung) oder
dass der Kraftstofffilter verstopft ist oder
dass der Sensor defekt ist, oder
dass die Nockenwelle eingelaufen ist, oder
dass das Mengenregelventil in der HDP kaputt ist (gibts nicht einzeln) oder
dass der Druck von einem defekten Einspritzventil wieder abgelassen wird.
Hast du die Vorförderpumpe schonmal getauscht?
auf dem foto erkennt man ja gar nix ... mach mal ein screenshot