FSI im S8 Motor (Gepulste einspritzung oder nicht)

Audi S8 D3/4E

Hey Leute,

ich habe eine sehr spezielle Frage zum S8-Motor (BSM, 5,2L).

Weiss zufällig jemand, wie die Einspritzung bei diesem Motor arbeitet? Mich interessiert im speziellen ob die Injektoren im PW-Modus oder gepulst laufen.
Damit ist gemeint, ob die Injektoren je Zyklus genau eine Pulsweitenmodulation bekommen, oder ob aufgrund der Schichtladung eine gepulste Injektion (mehrere kurze Pulsweitenmodulationen pro Zyklus) bekommen.

Ich habe eine kleine Modifikation vor und dazu wäre es wichtig genau diesen Umstand zu kennen.

Vielleicht weiss es ja zufällig jemand, oder kennt das betreffende Selbststudien-Dokument zu diesem Thema.

27 Antworten

Wäre dann nicht ein ProVent200 oder größer besser um den BlowBy zu reinigen ?

Du redest von einem catch-Tank ? Muss man regelmässig leeren / reinigen. Problem ist das blow-by, das hochreaktive Verbindungen enthält, die zum Lackaufbau führen.

Wenn man im Motorversuch das blow-by mengenmässig erfasst, hat man auch so eine Art catch-Tank. Die Brühe stinkt absolut übel und hat ausser der braun-gelben Farbe nichts mit Motoröl gemein.....

Lösung ist der absolut dichte Zylinder ( zum Kolben ) oder der verbrennungsfreie Verbrennungsmotor ( kleiner Scherz ) Es gibt aber schon länger die stossfreien Kolbenringe - sind anfälliger und viel teuerer als die aktuell verbauten. Der Ringstoss ist auf die Maximaltemperatur ausgelegt, deshalb ist der Kalt- und Bummelbetrieb ( Start und Teillast ) das Problem - der Ringstoss ist "relativ" gross. Und die extrem hohen Gasgeschwindigkeiten vernebeln das Öl in feinste Tröpfchen - deshalb gibt es jetzt diese Zyklonabscheider ( die das Öl wieder ins ZKG rückführen ) Wenn das Öl zu "alt" ist verstopfen diese Kanäle und der Ölverbrauch geht hoch.

Womit wir jetzt bei Thema Öl sind: Reinigungwirkung, Abdampfmenge und die Fähigkeit, Radikale (reaktionsfreudige Verbindungen ) abzufangen. Speziell teiloxidierte Stoffe ( Formaldehyd, Stickoxide ( der berühmte Schwarzschlamm ! ) und andere üble Sachen )

Hintergrund: im Raum um den Kolben oberhalb des Kolbenringes ( Feuersteg ) geht die Flamme aus, weil im Spalt zuviel Wärme verloren geht. Von hier kommt ein Grossteil der Schadstoffe, die im KAT dann umgewandelt werden müssen. Ein Kolben, der ohne Kolbenringe auskommt wäre die Lösung.
moderne Motoren der Formel 1 haben Kolbenspiele, die so eng sind, dass die Motoren von aussen auf 80° vorgewärmt werden müssen, damit man starten kann ! Dafür kommen die mit 1 Kolbenring aus.
- leider am schönen S8 nicht praktikabel

P.S. ich hatte einen V8 FSI BVJ A6 350 PS und einen V8 MPI BBK A4 344 PS und habe den BBK behalten, weil ich den MPI für pflegeleichter halte ( und die Karre blubbert so geil )

Es gibt auch Catch-Cans, die ihren Inhalt zurück ins Kurbelgehäuse leiten, da entfiele das entleeren.

Ich meine mich zu erinnern, dass über Kolbenringe nachgedacht wurde, welche an ihrer Trennstelle ein Überlappung haben. Also eine Materialstärke halber Dicke. Zwar gibt es dann zwar immer noch einen Gap, aber deutlich kleiner als bei herkömmlichen Ringen.
Ist Jahre her, dass ich das mal gesehen habe... Das müsste inzwischen doch Anwendungsreif sein.

Dies Video mit dem Glas Wasser in den laufenden Motor.... Da streuben sich mir die Nackenhaare. Damit kann man einen recht schnellen Motortod bewerkstelligen.

Hi wollte fragen ob du die wassereinspritzung zum laufen gekriegt hast?
Würde es auch gerne umsetzen.

Ähnliche Themen

Ja, lief soweit ganz gut. Die Reinigungswirkung könnte ich sehn, als ich etwa ein Jahr später die Injektoren getauscht habe.

Leider waren die Schlauchanschlüsse der WAES nicht sonderlich gut und ständig undicht. Die Mikrozerstäuber hatten auch Probleme mit Verunreinigungen im Ethanol und mussten öfter gereinigt werden.

Der Verbrauch war auch nicht "ohne" je Tankfüllung SuperPlus kam eine 10Liter Füllung WAES-Gemisch.

Mir war es dann zu blöd und ich hab das System kurz vorm TÜV - Termin rausgenommen und nicht wieder eingebaut.

Mein Fazit: Ja, es reinigt, ist aber Wartungsanfällig. Schäden an Motorteilen könnte ich nicht feststellen. Bin mit aktivem System etwa 70.000km gefahren. In einem SpassAuto ok, im DailyDriver würde ich das nicht mehr einbauen.

Danke für die Antwort. Ich will es trotzdem versuchen. Hattest du das Signal vom luftmassenmesser oder von der drosselklappe? Leistungstechnisch spürbar oder eher nicht?

Ich habe es nicht auf Leistung abgestimmt. Bei dem treibstoffbedarf des S8 kommt man zu nah an die Grenze zum Wasserschlag.
Hinsichtlich Leistung wirst du nichts merken. Bei einem Sauger bringt es auch nicht viel....

Hab das LMM Signal genutzt.

Welche Einstellungen bist du denn gefahren? Waren die Ventile sauber komplett ohne Koke als du die ansaugbrücke runter hattest? Sorry falls ich dich nerve mit der fragerei nur hat keiner einen S8 mit einer wassereinpritzung ausgerüstet, deswegen sehr interessant Erfahrungen zu hören
Danke

Blank poliert waren die Ventile nicht, Verkokungen waren keine vorhanden (leicht dunkel angelaufen waren sie).
Es ist schwer zu sagen, ob die Ventile noch von der gründlichen Reinigung etwa 30.000km vorher noch sauber waren, oder die WAES dies bewirkt hat. Nach 30tkm hätten ich ohne WAES eher einige Verlosungen erwartet.

Ich hatte eine WAES von Snow Performance. Sie war so eingestellt, dass sie ab etwa 3500 UPM anfängt einzuspielen und sich ab da steigert bis bei 7000 UPM das Maximum erreicht. Verwendet habe ich zwei 100er Düsen. Montiert vor den Drosselklappen.

Die Drosselklappen waren fast komplett blank als ich das System ausgebaut habe.

Wie gesagt. Ich würde es bei einem Sauger nicht wieder einbauen. Das System war zu anfällig und der Verbrauch an Flüssigkeit zu hoch. Gereinigt bekommt man die Ventile auch mit einer regelmäßigen Reinigung (gibt verfahren dafür ohne die Brücke zu entfernen).
Hinsichtlich Leistung bringt es bei einem Sauger nichts, da man keine höheren ladedrücke fahren kann, mangels Turbo.

Niemals die Düsen hinter die DK setzen... Der Motor saugt den Tank leer und überlebt das nicht. Das Vakuum ist am S8 zu hoch.

Moin Jungs, ich klink mich mal hier mit ein da ich vor gut 30 TKM eine Trockeneisreinigung durchführen lassen hab und nun durch einen Defekt an der Ansaugbrücke gesehen hab das die Ventile wieder kmpl. zugekeimt sind, so stark als wenn ich 130 TKM gefahren wäre, alles schwarz und klebrig.

Einen Catchtank habe ich verbaut um die Luft etwas zu beruhigen und das Öl quasi drin abtropfen zu lassen, der hat allerdings null Wirkung gezeigt wie ich jetzt feststellen mußte :-(
Die Luft wird nach dem Tank wieder ordnungsgemäß der Verbrennung zugeführt.

Die Luft muß dem Motor auch unbedingt wieder zugeführt werden, da es sonst einen Fehlereintrag gibt?

Wenn nur das der Fall wäre habe ich einen fähigen Programierer bei der Hand, der die Sache sicher lösen kann, aber ist es wirklich nur das?

Wäre es nur der Fehlereintrag könnte man die KGE kmpl. in den Tank leiten mit einem Sieb oben drauf für die ausströmende Luft und den Tank dann eben in regelmäßigeren Abständen leeren.

Ansonsten das System von Turbo-Sprayer benutzen 🙂 Google das mal... Alle 5000km benutzen und fertig

Zitat:

@Larsavant schrieb am 22. Februar 2019 um 08:27:30 Uhr:


Wenn nur das der Fall wäre habe ich einen fähigen Programierer bei der Hand, der die Sache sicher lösen kann, aber ist es wirklich nur das?

Der Ölabscheider sollte fast alles an Öl aus der KGE holen... Wenn er nicht defekt ist.
Ansonsten kann auch noch das interne AGR schuld sein. Da lässt sich ausser mit einem andere Fahrstil nichts machen. Dort kommen immer Rückstände der Verbrennung in den Ansaugbereich um die Einlassventile herum... Deren Verkokung kommt dann nicht vom Öl.

Zitat:

@mtsb schrieb am 22. Februar 2019 um 11:06:24 Uhr:


Ansonsten das System von Turbo-Sprayer benutzen 🙂 Google das mal... Alle 5000km benutzen und fertig

Das ist genau das, was bei mir die WAES war. Nur fest verbaut.

Viel von kann man nicht

- Ventile ausbauen und auf Hochglanz polieren damit so gut wie nichts dran haftet

- Nockenwellen Timing ändern

- öl Catch Tank oder Öl das nicht gleich am Ventil verbrennt.

Bei unserem 3.2fsi vr6 im Passat hab ich es mit polieren und anderer MotorSoftware probiert.
Bisher sind die Ventile echt sauber geblieben (45.000km)

Deine Antwort
Ähnliche Themen