ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Frust am Vorsprung durch Technik

Frust am Vorsprung durch Technik

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 16. November 2013 um 11:55

Hallo Community!

Ich fahre seit ca.2008 einen A6 4f Avant aus dem Baujahr 2006 und war bis auf ein paar kleine Mängel immer sehr zufrieden. Bis Anfang diesen Jahres. Bitte entschuldigt, aber ich muß mir irgendwo mal den Frust von der Seele reden.

Angefangen hat alles mit einer aufleuchtenden Motorstörung (gelb). Der Händler meines Vertauens meinte: (ist nur sporadisch, nicht so tragisch). nach 2 weiteren Fehlermeldungen sollte dann der

Turbolader mit allen Anbauteilen (ca 2200€) gewechselt werden, was ich erst einmal ablehnte , da das Fahrzeug

bis auf die Fehlermeldung einwandfrei lief. Danach trat ca. 1/2 Jahr nichts mehr auf. Bei einer fälligen Inspektion sprach ich das Thema nocheinmal an und man sagte mir das ein Ansteuerungsgestänge der

?? Drosselklappe ?? gereinigt und auf Spiel überprüft wurde. Es wäre alle I.O. Ich solle das Fahrzeug mal auf einer längeren Strecke ausfahren, was ich auch tat. ca. 1200 km Autobahn. Während der Fahrt fiel plötzlich die Klimaanlage aus. Beide mittleren Düsen bliesen eiskalte Luft, die 2 äußeren Düsen heiße Luft in den Innenraum. Ist sehr unangenehm. Am Ziel angekommen (nach 600km.) stellte ich das Fahrzeug ab und bemerkte dabei leichte Feuchtigkeit im Fußraum der Beifahrerseite. Da ich vor der Fahrt das Fahrzeug gereinigt hatte , vermutete ich das ich bei der Reinigung die Beifahrertür nicht richtig geschlossen hatte und somit Wasser eindrang. Am nächsten Morgen vor der Heimfahrt ließ sich dann die Handbremse nicht mehr öffnen. Nach mehreren Versuchen ging sie dann doch auf. (Puhh Glück gehabt).

Ich fuhr nach Hause, jedoch der Fehler Handbremse blieb. Nach einer kurzen Rast erschien dann wieder die Fehlermeldung Motorsteuerung und kurz danach fiel auch die Klima wieder aus. Zusause angekommen fuhr ich am nächsten Tag wieder in die Werkstatt. Natürlich ohne Fehlermeldung. (bis auf die Handbremse,

hier war beim Betätigen nur ein Blinken am Schalter und im Display zu sehen, aber ohne Funktion). Nach 2 Wochen Werkstatt bekam ich dann einen Anruf, das mein Fahrzeug leider nach einem 2 Tage anhaltendem Dauerregen abgesoffen sei. Im Fahrzeug befanden sich ca. 200 Liter Regenwasser. Diagnose der Werkstatt: eine verstopfte Ablauftülle unter der hinteren Motorraumabdeckung an der Frontscheibe. Das Wasser konnte so nicht ablaufen und lief über einen Kabelschacht in den Innenraum. Super , und das nach einer Inspektion.Kann man ja nicht selber reinigen denn auch wenn mans weiß kommt man nicht ran. Also wurde der komplette Innenraum mitsamt dem Teppich rausgerissen , das Fahrzeug trockengelegt und neu hohlraumversiegelt. Das der Teppich und das Interface im A.... waren muß ich wohl nicht erwähnen. Also alles neu. Nachdem alles wieder zusammengebaut war erfolgte der finale Test. Fahrzeug war trocken, aber Handbremse ohne Funktion. Motorsteurung tritt immer noch sporadisch auf, Turbo läuft aber ohne Probleme. Mittlerweile war ich in 3 Audi Werkstätten und in einer Freien. ca 9 Wochen ohne Auto. Ausgetauscht wurdenTeppich, Interface, Handbremsschalter, Steuergerät Parkbremse, Steuerleitungen zu den Bremsmotoren und ein komplettes Softwareupdate aller Steuergeräte wurde durchgeführt. Sehr teuer aber ohne Erfolg. Abgesehen von der Motorstörung (Abgasanlage) funktioniert die Handbremse nur noch wie folgt. Zündschlüssel rein, Handbremse ohne Funktion (nur Blinken). Jetzt muß ich lange am Schalter spielen bis die Handbremse irgendwann einmal funktioniert. Wenn das geschafft ist und das Fahrzeug steht kommt keine Fehlermedung. Bewegt sich das Fahrzeug aber, kommt die Fehlermeldung Parkbremse. Halte ich an erlischt die Fehlermeldung wieder und so weiter. Schalte ich aber (wenn die Parkbremse funktioniert) die Zündung aus, ziehe den Schlüsse ab und starte dann wieder ganz normal, dann funktioniert alles. Steht das Fahrzeug allerdings eine Weile, dann fängt alles von vorne an. Mittlerwile muss ich mich fragen ob all diese Probleme noch lösbar sind und wer diese lösen könnte, wenn es nicht einmal Audi schafft. Als nächstes soll nocheinmal ein weiteres Steuergerät für die Parkbremse und ein ABS Steuergerät eingebaut werden. Problem ist nur: wenn laut Audi Ersatzteile (Geräte) verbaut werden , so müssen diese auch gezahlt werden, ob diese nun defekt waren oder auch nicht. Kann noch ein teurer Spaß werden wenn alles nur aus Verdacht und nicht aus dem Wissen heraus getauscht wird.

Vielleicht hat jemand aus der Community auch schon solch eine Irrfahrt hinter sich und kann mir ein paar Tipps geben. Wäre über alle Anregungen und Vorschläge echt dankbar.

Entschuldigt das ich hier meinen Frust abgelassen habe, aber es hat echt gut getan.

Gruß holger94

 

Ähnliche Themen
9 Antworten

:eek: 200 Liter Wasser ..... für umsonst !? Respekt ! :D

..... aber ist schon eine dolle Geschichte wenn alles auf einmal kommt. :(

Aus welcher Gegen kommst du ??

In so einem Fall würde ich Audi mal direkt anschreiben.

am 16. November 2013 um 12:06

Wende dich doch mal mit diesem Schreiben an Audi Ingolstadt, und nenne denen die Werkstatt in der dein Auto momentan repariert wird!

In der Regel veranlasst Audi Ing. dann, das nur tatsächlich defekte Teile berechnet werden... ein versuch ist's wert!

Wenn der Wagen regelmäßig beim Service war sollte diese Überflutung eig. nicht passieren. Bei den Inspektionen ist auch das Prüfen diverser Abläufe (und ggf. Reinigung) im Prüfplan enthalten! ;) Ua. die im Motorraum!

Ich musste das reinigen der Abläufe extra bezahlen.

Gehört wohl laut audi in berlin nicht zur Inspektion.

Sie bieten es aber kostenpflichtig an

Für den ganzen SCH..., hast du dich doch recht kultiviert ausgedrückt. Da wären mir noch ganz andere Worte eingefallen.;):D

Hast du den Fehlerspeicher auslesen lassen?

Die Parkbremse ist eigentlich nen recht leichter Kandidat,

Diagnose per Software und schauen was im Speicher steht

und dementsprechend ordentlich nachmessen, wenn das

STG schon neu ist, behaupte ich das man die Fehler die das

STG da meldet auch nachmessen kann und demnach auch abstellen.

Man kommt an alle Punkte zum messen gut ran, Bühne von Vorteil,

aber das sollte wirklich keine Vertragsbude vor eine unlösbare Aufgabe

stellen.

Wasser in modernen Fahrzeugen ist immer eine schlechte Sache

und kann auch Jahre später noch für teils sehr intressante

Fehlersuchen sorgen, weil keiner mehr dran denkt das der

Wagen mal vor 3 Jahren Wasser irgendwo hatte wo es nicht

sein sollte, oder der Vorbesitzer das "vergessen" hatte zu erwähnen :)

Was mich noch intressieren würde - Inspektion in ner Vertragsbude

gemacht oder in ner freien ?? Wegen Ablauf-Reinigung....

...sehr ärgerlich,das ganze und sehr bedauerlich für Dich....allerdings,kann man über all diese Sachen auch in anderen Foren ,bei anderen Automarken solches lesen....ich nenne das ganze mal Pech...im Gegensatz zu mir (ich habe jetzt den 4. Audi und bei diesem,war wie bei seinen Vorgängern auch,noch Nie etwas)...

Der Tipp ,Dich mit der ganzen Sache mal an Audi zu wenden,war ganz gut...vielleicht geht ja wirklich was....

Und wenn nicht,dann ganz einfach....mehr Glück mit Deinem nächsten Auto,auch wenns kein Audi mehr ist...

Wurde auch schon mal nach sowas simplem wie den Schlater selbst oder den Kabeln hinten an der EPB geschaut ?

Wenn mein Wagen nach ner Inspektion absaufen würde, würde ich ganz sicher einen Brief an Audi schreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Frust am Vorsprung durch Technik