Frühjahrsputz

Mercedes B-Klasse T245

Frühjahrsputz-es sabbert aus allen Ritzen

Frühjahrsputz!
Bei meinem gestrigen Frühjahrsputz ist mir folgendes negativ
aufgefallen.
-die Windschutzscheibe ist innen wegen des spitzen Winkels
schwer zugänglich. ( Lösung-Tipp ?? )
-die Fussmatten werden auch mit 1800- Watt-Sauger nicht
richtig sauber.
-das gleiche gilt für den Teppichboden.
-die Ablageschalen zwischen Sitz und Türschwellern sind
von billigster- Mercedes unwürdiger- Qualität, meiner
Meinung nach total überflüssig, und der schmale Teppich-
streifen dazwischen ist auch mit der kleinsten Saugerdüse
so gut wie nicht zugänglich.
-die Innenseite der Motorraumhaube ist nicht gerade Putz-
freundich gebaut. ( allerdings verständlich w.Fußg.-schutz )
-bei der Außenreinigung habe ich eigentlich keine Beanstand-
standungen außer man vergleicht die B-Klasse mit einem
sabbernden Hund, denn ist das Auto gründlich abgeledert
sabbert es aus allen Ritzen und Kanten, insbesondere an der
Heckklappe. Auch wenn man hier gründlich ledert sabbert's
noch nach. (Lösung-Tipp ?)
-positiv, das Dach kann man säubern, erreichbar ohne Hocker
oder kleine Leiter. (war für mich u.a. beim Kauf der B-Klasse
ein Argument mich für die B und gegen die M-Klasse zu ent-
scheiden.
P.S., d.o.g. Probleme hatte ich vorher bei meiner E-Klasse
nicht. Bin ich zu ,,verwöhnt" oder nervt euch das auch?

Gruss

QQ 777

161 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


@QQ 777,

B2000 ohne Schleifmittel!!
Damit habe ich bis jetzt alle schwarzen Punkte wegbekommen.

Synthie

...ist aber teurer als ein Topfschwamm😁

(spare in der Zeit dann hast Du in der Not)

Gruss, QQ 777

Zitat:

Original geschrieben von THelling


Auswuchten

Ich habe von einem Reifenhändler mal gehört, dass es immer Sinn macht, bei jedem Räderwechsel die Räder auf Unwucht zu prüfen. Es kann sein, dass ein Gewicht weggeflogen ist (sind ja heute nur noch geklebt) bzw. dass die Reifen sich auf der Felge "bewegt" haben.

Schäden an der Radaufhängung, -lager und Lenkung durch Unwucht machen sich erst nach viel später bemerkbar.

Übrigens: Ich bin mit meinem drei Monate alten B unterwegs in einen Reifebetrieb gefahren, weil bei 80 -80 massive Lenkeinflüsse spürbar waren. Ein Vorderreifen muss schon ab Werk falsch oder gar nicht gewuchtet worden sein.

Gruß
THelling

Wir wechseln bei unseren Autos selber von Winter auf Sommer ( bzw. umgekehrt ) und haben noch nie Probleme mit Unwucht gehabt und das schon seit Jahren. Die Knete kann man sparen, jedoch bei einem reinen Reifenwechsel--also ohne Felge-- muss natürlich auf Unwucht geprüft werden.

***********************************************************************

Weiss jemand ob man im Sommer die Winterreifen drauf lassen darf, Versicherungstechnisch?
Meine Sommerreifen haben nämlich wesentlich mehr Kilometer runter als die Winterpneus, daher meine Frage.............dann kann ich den Wechsel sparen. ( Die Arbeit )

Versicherungtechnisch heißst es doch: " den Strassenverhältnissen anpassen", es könnte meiner Meinung nach nur ein ggfls. längerer Bremsweg dagegen sprechen!?

Gruss
QQ 777..............fahre max. 4000Kilometer im Sommer:

Zitat:

Versicherungtechnisch heißst es doch: " den Strassenverhältnissen anpassen", es könnte meiner Meinung nach nur ein ggfls. längerer Bremsweg dagegen sprechen!?

Gruss
QQ 777..............fahre max. 4000Kilometer im Sommer:

Sagt das die Versicherung oder der Gesetzgeber, ich meine das steht eher in der Straßenverkehrsordnung.

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Frühjahrsputz-es sabbert aus allen Ritzen

Frühjahrsputz!
Bei meinem gestrigen Frühjahrsputz ist mir folgendes negativ
aufgefallen.
-die Windschutzscheibe ist innen wegen des spitzen Winkels
schwer zugänglich. ( Lösung-Tipp ?? )
-die Fussmatten werden auch mit 1800- Watt-Sauger nicht
richtig sauber.
-das gleiche gilt für den Teppichboden.
-die Ablageschalen zwischen Sitz und Türschwellern sind
von billigster- Mercedes unwürdiger- Qualität, meiner
Meinung nach total überflüssig, und der schmale Teppich-
streifen dazwischen ist auch mit der kleinsten Saugerdüse
so gut wie nicht zugänglich.
-die Innenseite der Motorraumhaube ist nicht gerade Putz-
freundich gebaut. ( allerdings verständlich w.Fußg.-schutz )
-bei der Außenreinigung habe ich eigentlich keine Beanstand-
standungen außer man vergleicht die B-Klasse mit einem
sabbernden Hund, denn ist das Auto gründlich abgeledert
sabbert es aus allen Ritzen und Kanten, insbesondere an der
Heckklappe. Auch wenn man hier gründlich ledert sabbert's
noch nach. (Lösung-Tipp ?)
-positiv, das Dach kann man säubern, erreichbar ohne Hocker
oder kleine Leiter. (war für mich u.a. beim Kauf der B-Klasse
ein Argument mich für die B und gegen die M-Klasse zu ent-
scheiden.
P.S., d.o.g. Probleme hatte ich vorher bei meiner E-Klasse
nicht. Bin ich zu ,,verwöhnt" oder nervt euch das auch?

Gruss

QQ 777

Habe vor kurzem bei meinem jetzigen Benz ( CLS 350 ) den Frühjahrsputz gemacht und noch nie so ein pflegeleichtes Auto besessen..........nur Rundungen.....keine "sabbernden" Sicken u.s.w. wie beim B......und auch die Innenreinigung ist einfacher, auch gibt es dort nicht diese weissen Flecken auf dem Plastik oder auf dem Fenstersims wie hier schon des öfteren beschrieben.

Gruss
und viel Spass beim Frühjahrsputz......QQ 777

......was meint ihr; gibt es auch eine Sommerreifenpflicht?.......bei 2000 km im Winter und 4000 im Sommer lohnt sich bei mir der Wechsel nicht......also die Winterpneus drauflassen?
...oder würde bei einem Reifenbedingten Unfall die Versicherung nicht zahlen?.........denn mit Winterreifen ist der Bremsweg länger.......

Hör' jetzt auf QQ777, sonst erinnerst du mich wieder an ein Argument die B-Klasse zu verkaufen.

Mein Frühjahrsputz habe ich noch vor mir - mir 'graust's' jetzt schon. Gegen die unzähligen Flugrost-Pickel habe ich inzwischen eine gute Waffe -> Sonax Flugrost-Entferner.

Synthie

Nimm lieber Sonax Spray&Clay, eine Lackknete mit der Du Insektenreste, Teerpickel, Flugrost, Blütengrütze abkriegst...Du wirst Dich wundern was die Knete alles rausbekommt und wie glatt Dein Lack danach ist.

Ja ja die Zauberknete. Einmal unachtsam angewendet und du hast feinste MIkrokratzer im Lack.

Nene, dann lieber mit der Chemiekeule.

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Hör' jetzt auf QQ777, sonst erinnerst du mich wieder an ein Argument die B-Klasse zu verkaufen.

Mein Frühjahrsputz habe ich noch vor mir - mir 'graust's' jetzt schon. Gegen die unzähligen Flugrost-Pickel habe ich inzwischen eine gute Waffe -> Sonax Flugrost-Entferner.

Synthie

....manche werden nie schlauer und bestellen sich als nächstes Auto wieder einen B ( manche😉 sogar den 3. ) und denken; der rostet nicht mehr, der sabbert nicht mehr u.s.w.

....gegen sabbern habe ich keine Lösung😠
....gegen rosten hilft nur; bestellt den nächsten B in FARBE - ROSTBRAUN😁

...sabber...sabber .......ledern......ledern.....und immer wieder sabbert er nach.......Heckklappe nach dem abledern öffnen, dann wieder schliessen und dann fängt er wieder an zu sabbern.....also wieder....ledern, Klappe auf, Klappe zu.....ledern, Klappe auf Klappe zu......und dann sabbert es aus dem Nummernschild.....also wieder Klappe auf........Kl.......😁

.....der nächste B bekommt eine Renaultkarosserie, da kann es ja nur besser werden🙄

Kleine Hilfe die funktioniert:
Stopfe überall da wo es raussabbert ein Stück Küchenrolle rein.
Das zieht durch die Kapillarwirkung das Wasser gut weg...hab ich im Pflegeforum gelesen

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


.....der nächste B bekommt eine Renaultkarosserie, da kann es ja nur besser werden🙄

Das stimmt nicht!

Was nützt uns die beste Pflege,wenn alle 4 Jahre die Türen wegen Rostbefall gewechselt werden müssen!
Mercedes sollte lieber sein älteres Konzept bzw.seinen Ruf pflegen.

http://www.youtube.com/watch?v=ryeYWdX8tUY

Zitat:

Original geschrieben von naidhammel



Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


.....der nächste B bekommt eine Renaultkarosserie, da kann es ja nur besser werden🙄
Das stimmt nicht!

Das war auch ironisch gemeint, habe nur den falschen Smilies erwischt😉 und ändert nichts an der Tatsache, dass der B mehr Zeitaufwand beim Frühjahrsputz benötigt als viele andere PKW.

Deine Antwort