Frostschutzmittel wirklich notwendig?
Hey Leute,
ich wollte mal fragen, was passiert, wenn man kein Forstschutzkonzentrat benutzt (so welches wie hier z.B.). Das ist offensichtlich gegen den Frost, aber wenn was passiert wenn man reines Wasser reinfüllt? Ich wollte das nämlich machen und da meinte mein Bruder das sei total schädlich fürs Auto. Aber inwiefern?
Das Wasser gefriert ja dann nur und kann wieder schmelzen.
Danke schonmal für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
bevor noch jemand auf die idee kommt eine doktorarbeit zum thema kühlerfrostschutz zu veröffentlichen:
ohne frostschutz: dämlich
mit frostschutz: alles im grünen bereich! (sofern die mischung stimmt)😁
38 Antworten
Was man bitte bei der Diskussion nicht vergessen sollte - Frostschutzmittel senkt den Schmelzpunkt des Wassers, das weiß jeder. Aber es erhöht auch den Siedepunkt des Kühlwassers. Was bedeutet, es "bläselt" später und Blasen im Kühlsystem sind generell scheiße. Weil die den Wärmeübergang zwischen Motor und Kühlmittel verhindern. Siede Wassertropfen auf Herdplatte.
Also auch im Sommer IMMER "Frostschutzmittel" rein.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Was man bitte bei der Diskussion nicht vergessen sollte - Frostschutzmittel senkt den Schmelzpunkt des Wassers, das weiß jeder. Aber es erhöht auch den Siedepunkt des Kühlwassers. Was bedeutet, es "bläselt" später und Blasen im Kühlsystem sind generell scheiße. Weil die den Wärmeübergang zwischen Motor und Kühlmittel verhindern. Siede Wassertropfen auf Herdplatte.Also auch im Sommer IMMER "Frostschutzmittel" rein.
Und wieder etwas gelernt🙂
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Was man bitte bei der Diskussion nicht vergessen sollte - Frostschutzmittel senkt den Schmelzpunkt des Wassers, das weiß jeder. Aber es erhöht auch den Siedepunkt des Kühlwassers. Was bedeutet, es "bläselt" später und Blasen im Kühlsystem sind generell scheiße. Weil die den Wärmeübergang zwischen Motor und Kühlmittel verhindern. Siede Wassertropfen auf Herdplatte.Also auch im Sommer IMMER "Frostschutzmittel" rein.
Bei alten Motoren ist das nicht so kritisch. Bei modernen Hochleistungsmotoren schon.
Dazu sollte man erwaehnen (zwecks besseren Verstaendnis) das die Zylinderwaende wesentlich heisser werden als der Rest des Kuehlsystemes und der Druck im Kuehlsystem nicht ausreicht um Dampfbildung (das sind die "Blaeschen"😉 zu unterbinden. Einige Hochleistungsmotoren haben das Problem selbst mit dem erhoehten Siedepunkt des Wassers durch Frostschutz.
edit: ein Cummins M11 kommt auch im Sommer mit guten Quellwasser zurecht. 😉
Gruss, Pete
ist doch scheißegal:
wer nocht nicht mal 10€ für kühlflüssigkeit ausgeben will,
soll sich lieber nen käfer kaufen😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
ist doch scheißegal:wer nocht nicht mal 10€ für kühlflüssigkeit ausgeben will,
soll sich lieber nen käfer kaufen😁
Ich hatte das Problem damals so geloest:
Dienstfahrzeug = Magirus
Privatfahrzeug = Lloyd Alexander
Das waren Tausende von DM Einsparung. 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Ich hatte das Problem damals so geloest:Dienstfahrzeug = Magirus
Privatfahrzeug = Lloyd AlexanderDas waren Tausende von DM Einsparung. 😁 😁 😁
Wo steht der Bus?
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Was man bitte bei der Diskussion nicht vergessen sollte - Frostschutzmittel senkt den Schmelzpunkt des Wassers, das weiß jeder. Aber es erhöht auch den Siedepunkt des Kühlwassers. Was bedeutet, es "bläselt" später und Blasen im Kühlsystem sind generell scheiße. Weil die den Wärmeübergang zwischen Motor und Kühlmittel verhindern. Siede Wassertropfen auf Herdplatte.Also auch im Sommer IMMER "Frostschutzmittel" rein.
Aber nicht übertreiben! Die gängigen Frostschutzmittel - wie Glysantin u.ä. - haben eine deutlich geringere spez. Wärmekapazität als Wasser. Sie kühlen also schlechter als reines Wasser und die Motortemperatur steigt mit dem Anteil an Frostschutzmittel an, was im Sommer u.U. irgendwann kritisch werden kann.
Deshalb peinlichst an die Gebrauchsanleitung halten und es nicht "zu gut" meinen. Die max. zulässige Beimischung ist meist mit 50% angegeben. Darauf sind die meisten Autos eingestellt.
Aber nicht übertreiben! Die gängigen Frostschutzmittel - wie Glysantin u.ä. - haben eine deutlich geringere spez. Wärmekapazität als Wasser. Sie kühlen also schlechter als reines Wasser und die Motortemperatur steigt mit dem Anteil an Frostschutzmittel an, was im Sommer u.U. irgendwann kritisch werden kann.
Deshalb peinlichst an die Gebrauchsanleitung halten und es nicht "zu gut" meinen. Die max. zulässige Beimischung ist meist mit 50% angegeben. Darauf sind die meisten Autos eingestellt.korrekt!
vielleicht ist es ein fehler, soviel grips einfach vorrauszusetzten?
Der Maximale Frostschutzwert wird bei etwa 61% Frostschutz erreicht den dort ist der Eutektische Punkt. Ab jetzt kann man es nur noch verschlimmbessern.
Bei 50:50 ist es aber für Deutschland völlig ausreichend und wird d.h. empfohlen weil es leicht zu mischen ist. Darauf sind auch die Motoren ausgelegt.
@KungFu
Wärmekapazität ist aber nicht alles. Neben der Wärmekapazität kommt noch die Wärmeleitfähigkeit ins Spiel und eben die Fähigekeit NICHT zu sieden. Ab dem Siedepunkt bricht dir der Wärmeübergang zusammen, das wars.
Siedepunkt Ethylenglycol: ca 200°C, Wasser 100°C. Übliche Motortemperatur im Peak durchaus 110°C. Unter 20% Frostschutz sind daher im Sommer bereits bedenklich, im Winter ists klar zu wenig und wird in einer kalten Nacht sauteuer.
bevor noch jemand auf die idee kommt eine doktorarbeit zum thema kühlerfrostschutz zu veröffentlichen:
ohne frostschutz: dämlich
mit frostschutz: alles im grünen bereich! (sofern die mischung stimmt)😁
Gut zu merken. Wer den Frostschutz einspart, zahlt dann eben den geplatzen oder verrosteten Kühler, Wasserpumpe und/oder sonstiges.
korrekt!
und der vollständigkeit habler:
pure wasser im winter nachfüllen kann auch ins auge gehen!
Zitat:
Ab dem Siedepunkt bricht dir der Wärmeübergang zusammen, das wars.
Nicht ganz: sobald du ins Blasensieden kommst, geht der Wärmeübergang erstmal stark hoch.
Und eine Wärmedichte, die zum Filmsieden führt, kann ich mir bei Kolbenmotoren nur schwer vorstellen 😉
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
@KungFuSiedepunkt Ethylenglycol: ca 200°C, Wasser 100°C. Übliche Motortemperatur im Peak durchaus 110°C. Unter 20% Frostschutz sind daher im Sommer bereits bedenklich, im Winter ists klar zu wenig und wird in einer kalten Nacht sauteuer.
Stimmt nicht ganz...
Siedepunkt in einem Kuehlersystem mit Druckkappe (1 bar) ist 121C...
20% Frostschutz ist gut bis -9C, 40% gut bis -26C
Im Sommer reicht Wasser solange es ein Gussblock ist, anderseits muss man sich um Korrosion Gedanken machen.
Gruss, Pete