frostschutzgehalt gemessen und dabei viel schlamm gesehen im ausgleichsbehälter und am deckel!

VW Vento 1H

Hey leute,

war heute in einer werkstatt um den frostschutzgehalt zu messen. Dabei entdeckte ich beim ausgleichsbehälter das der rand und unterhalb vom rand extrem schlamm lag. Auf der unterseite vom deckel war auch viel schlamm dran.

die werksatt meinte ich soll den kühlkreislauf mit einem reinger 2 mal durchlaufen lassen und wenn das nichts bringt die zylinderkopfdichtung wechslen lassen!

stimmt das oder ist das nicht so tragisch? Meine Temperatur ist eigentlich immer gut...nach 2 minuten ist mein golf auf 90 grad und bleibt auch so...

was meint ihr dazu?

edit: das kühlwasser ist obenrum braun und wenn man tiefer absaugt rosa...

Beste Antwort im Thema

Wenn das richtiger Schlamm ist, liegt es am fehlenden Korrosionsschutz. Der Frostschutz ist viel zu alt.

Aus 2 Gründen mach es lieber jetzt. 1. wegen dem Korrosionsschutz und 2. wegen dem Verstopfen (WT, Thermostat usw.).

In MT gibt es prima Anleitungen, wie man den Kühlkreislauf reinigt.

Richtiger Schlamm hat feste Bestandteile im Gegensatz zu einer Emulsion (nur Flüssigkeiten).

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF


Hey HNX,

einen Tipp kann ich Dir geben bei der Systemreinigung, denn ist es wirklich Öl was diese Pampe produzierte oder einfach nur G11 oder 12 Mittel, die sich so vermischt haben, dann darf das Zeug was jetzt noch im Motor ist nicht einfach so abgelassen und in das Abwassersystem der Stadt laufen gelassen werden. Man muss es mit einem Behälter auffangen.

Die Substanzen darin sind teils giftig und auch gefährlich für den Menschen. Wenn man nachher es mit klaren Wasser nachspült und nur Dreck dann raus kommt sagt keiner was 😉 aber bei G - Mittel versetzten Wasser schon, weil das Sondermüll is! Hab ich erst bei einer Sondermüllabgabe mit gekriegt, so viel zu dem Kühlwasser 😉

Gruss Thomas

ich habe ein kollegen der hat eine hebebühne der hat da einen abfluss der irgendwie besonders ist...da darf alles rein fließen...er meinte mal weil mir beim öl wechsel bissle in den abfluss gefloßen ist das es nicht sonderlich schlimm sei da er einen besondern abfluss hat...

also dann werde ich vllt morgen mal den kühlkreislauf durchspülen...

welchen schlauch am besten abmachen und wo soll ich dann den schlauch rein hängen?

hätte jetzt den unten schlauch vom kühler weg gemacht und den schlauch dann in den ausgleichsbehälter getan...

Zitat:

Original geschrieben von HNX


hätte jetzt den unten schlauch vom kühler weg gemacht und den schlauch dann in den ausgleichsbehälter getan...

Hört sich gut an !

Gruss
André

Der Schlauch im AGB bringt nicht viel. Kühler und Motor müssen einzeln gereinigt werde. Deshalb muss auch noch der obere Schlauch vom Kühler ab.

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Der Schlauch im AGB bringt nicht viel. Kühler und Motor müssen einzeln gereinigt werde. Deshalb muss auch noch der obere Schlauch vom Kühler ab.

AGB? ausgleichsbehälter?mein kollege hat gesgat er macht es mir heute mittag 🙂 der ist kfz meister und ist der beste in eminen augen...vllt auch deshalb weil er es kostenlos macht 😉 ausser für kühlmittel will er pro liter 5 euro...die bkommt eher dann aber auch gerne...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HNX



Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


So kommen wir hier nicht weiter. Solange hier nicht zumindest ein Bild (besser mehrere) vorliegt, stochern wir doch nur im Nebel.

Am besten zeigst du den Sachverhalt einem erfahrenen Automechaniker deines Vertrauens - alternativ fährst du zu drei Werkstätten und bildest dir danach eine eigene Meinung über die wahrscheinliche Ursache und das sinnvollste Vorgehen (hier wirst du dann sicherlich auch dazu beraten 😉).

Schönen Gruß

von was soll ich bilder machen? vom schlamm?

Na ja, halt von dem, was du uns beschrieben hast, und was hier jeder anders deutet. Natürlich gibt es mehrere mögliche Ursachen für solche Ablagerungen. Evtl. helfen Bilder ja weiter, wenn die rein verbale Beschreibung versagt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von HNX


ichwerde mal am samstag vllt das kühlwasser ablassen und mit einem wasserschlach den motor spülen...wenn er dann alles rausgespült hat werde ich wieder frisches kühlwasser reinlassen...

gibt es tipps beim reinigen?oder sachen worauf man achten muss?

Sollte wirklich Öl im Wasser sein, wäre so ein Kühlsystemreiniger wie z. B. der ->

hier

verlinkte von Liqui Moly sinnvoll. Dann kommt eher die ganze Pampe raus.

Hast du so etwas schon mal gemacht?

Um das Kühlsystem komplett zu spülen und nicht evtl. anschließend auch noch den Thermostaten mit Ablagerungen in seiner Funktion zu behindern, empfiehlt es sich, diesen aus einem Gehäuse herauszunehmen. Bei der Gelegenheit würde ich den und den Dichtring auch gleich ersetzen, da das Dehnstoffelement des Thermostaten über die Jahre altert, der Thermostat irgendwann klemmt und der Motor auch nach 20 km kaum warm wird oder nach einigen km Fahrt überhitzt.

Noch einen Vorteil hat dieses Herausnehmen: Alle Kühlwasserwege, die ja über das Thermostat führen, sind offen, sodass der Kühler, der Motor und auch die Heizung leerlaufen. Etwas von dem alten Kühlmittel bleibt aber immer im Kreislauf zurück. Da hilft dann nur ausgiebiges Spülen mit Frischwasser (mit Schlauch oder Gießkanne über einen angeschlossenen Gummischlauch oben in den Kühler und den Motor einfüllen). Und wie GOLFTFATF schon beschrieben hat, musst du die Brühe (auch das Nachspülwasser) auffangen und der Gefahrstoffentsorgung deiner Gemeinde zukommen lassen (oder evtl. auch einer Werkstatt).

Ach ja: Und vor dem Leerlaufenlassen den Deckel des Ausgleichsbhälters abnehmen.

Zum Neubefüllen: Du solltest auf jeden Fall ein Gemisch aus Kühlmittel und Wasser nehmen. Näheres dazu findest du -> hier (?), denn der Winter steht ja vor der Tür und das Kühlsystem ist auf so ein Gemisch hin ausgelegt. Das empfehlenswerte Mischungsverhältnis mit Wasser steht aber auch auf jedem Gebinde.

Gerne hätte ich dir dazu ein paar weitere Infos verlinkt, aber die SuFu wird seit geraumer Zeit gewartet ..., und gewartet ..., und gewartet ... 🙁 Evtl. also später.

Zitat:

Original geschrieben von HNX


woran kann es eigentlich liegen wenn man kein ölverbrauch hat?habe schon 3000 km kein öl mehr nach dem ölwechsel nachleeren müssen...

Dann freu dich doch. Ich weiß ja nicht, wie es vorher bei deinem Golf war, aber mein Vento mit AAM-Motor (1,8 l, 55 kW (= 75 PS), aktuell 232.000 km) brauchte auch noch nie mehr als 0,5 l Öl auf 15.000 km, d. h. ein Nachfüllen ist während eines Ölintervalls eigentlich nicht notwendig. 🙂

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von HNX


von was soll ich bilder machen? vom schlamm?

Na ja, halt von dem, was du uns beschrieben hast, und was hier jeder anders deutet. Natürlich gibt es mehrere mögliche Ursachen für solche Ablagerungen. Evtl. helfen Bilder ja weiter, wenn die rein verbale Beschreibung versagt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von HNX


ichwerde mal am samstag vllt das kühlwasser ablassen und mit einem wasserschlach den motor spülen...wenn er dann alles rausgespült hat werde ich wieder frisches kühlwasser reinlassen...

gibt es tipps beim reinigen?oder sachen worauf man achten muss?

Sollte wirklich Öl im Wasser sein, wäre so ein Kühlsystemreiniger wie z. B. der -> hier verlinkte von Liqui Moly sinnvoll. Dann kommt eher die ganze Pampe raus.

Hast du so etwas schon mal gemacht?

Um das Kühlsystem komplett zu spülen und nicht evtl. anschließend auch noch den Thermostaten mit Ablagerungen in seiner Funktion zu behindern, empfiehlt es sich, diesen aus einem Gehäuse herauszunehmen. Bei der Gelegenheit würde ich den und den Dichtring auch gleich ersetzen, da das Dehnstoffelement des Thermostaten über die Jahre altert, der Thermostat irgendwann klemmt und der Motor auch nach 20 km kaum warm wird oder nach einigen km Fahrt überhitzt.

Noch einen Vorteil hat dieses Herausnehmen: Alle Kühlwasserwege, die ja über das Thermostat führen, sind offen, sodass der Kühler, der Motor und auch die Heizung leerlaufen. Etwas von dem alten Kühlmittel bleibt aber immer im Kreislauf zurück. Da hilft dann nur ausgiebiges Spülen mit Frischwasser (mit Schlauch oder Gießkanne über einen angeschlossenen Gummischlauch oben in den Kühler und den Motor einfüllen). Und wie GOLFTFATF schon beschrieben hat, musst du die Brühe (auch das Nachspülwasser) auffangen und der Gefahrstoffentsorgung deiner Gemeinde zukommen lassen (oder evtl. auch einer Werkstatt).

Ach ja: Und vor dem Leerlaufenlassen den Deckel des Ausgleichsbhälters abnehmen.

Zum Neubefüllen: Du solltest auf jeden Fall ein Gemisch aus Kühlmittel und Wasser nehmen. Näheres dazu findest du -> hier, denn der Winter steht ja vor der Tür und das Kühlsystem ist auf so ein Gemisch hin ausgelegt.

Gerne würde ich dir hier noch ein paar weitere Infos dazu verlinken, aber die SuFu wird seit geraumer Zeit gewartet ..., und gewartet ..., und gewartet ... 🙁 Evtl. also später.

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von HNX


woran kann es eigentlich liegen wenn man kein ölverbrauch hat?habe schon 3000 km kein öl mehr nach dem ölwechsel nachleeren müssen...
Dann freu dich doch. Ich weiß ja nicht, wie es vorher bei deinem Golf war, aber mein Vento mit AAM-Motor (1,8 l, 55 kW (= 75 PS), aktuell 232.000 km) brauchte auch noch nie mehr als 0,5 l Öl auf 15.000 km, d. h. ein Nachfüllen ist während eines Ölintervalls eigentlich nicht notwendig. 🙂

Schönen Gruß

DANKE!

DANKE!

DANKE!

also ich hab bei meinem Cabrio auch ablagerungen, aber es sietz eher as wie schwarze kleine Kruemel, so fast wie Gummiabrieb. Ist das bei Dir auch so? Oder meinst du richtig Schlamm?

Zitat:

Original geschrieben von V6Fan


also ich hab bei meinem Cabrio auch ablagerungen, aber es sietz eher as wie schwarze kleine Kruemel, so fast wie Gummiabrieb. Ist das bei Dir auch so? Oder meinst du richtig Schlamm?

also mein kfz meister fragt mich auch shcon wie ies aussieht und welche farbe es hat...

es ist einfach schwarz bissl e braun...wie erde...

Ist das Zeug denn Fluessig/dickfluessig oder fest?

Zitat:

Original geschrieben von V6Fan


Ist das Zeug denn Fluessig/dickfluessig oder fest?

also des zeug war halt wie so ne schlammpampe... also dickflüssig wie matsch... bisl klumpig

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


...
Zum Neubefüllen: Du solltest auf jeden Fall ein Gemisch aus Kühlmittel und Wasser nehmen. Näheres dazu findest du -> hier (?), denn der Winter steht ja vor der Tür und das Kühlsystem ist auf so ein Gemisch hin ausgelegt. Das empfehlenswerte Mischungsverhältnis mit Wasser steht aber auch auf jedem Gebinde.

Gerne hätte ich dir dazu ein paar weitere Infos verlinkt, aber die SuFu wird seit geraumer Zeit gewartet ..., und gewartet ..., und gewartet ... 🙁 Evtl. also später.
...

Da hätte ich dann ->

hier

noch ein paar Hinweise zum Thermostaten (auch wenn das dort angesprochene Bild mittlerweile fehlt. Du findest es aber im passenden "So wird's gemacht"-Schrauberbuch.) und ->

hier

noch ein paar Anmerkungen zur Neubefüllung des Kühlsystems. Zur Anordnung der Nebenaggregate des Motors kannst du ja mal dieses Unterforum mit der Suchfunktion nach der Ziffernfolge "111" durchsuchen, das ist nämlich die Nummer der Baureihe, zu der dein Motor gehört.

Schönen Gruß

nochmals danke...

leider werde ich heute nicht mehr dazu kommen...erst wieder am Donnerstag...

Bin zwar kein G3-Spezialist, ich hatte das aber auch schon; Eine freie Werkstatt meinte, ob ich viel Kurzstrecke fahre? Habe den Schlamm weggeputzt und die Karre mal ordentlich geprügelt,....der Schlamm war kam dann nicht mehr wieder. Bist Du, oder der Vorbesitzer auch viel Kurzstrecke gefahren?

Zitat:

Original geschrieben von Hofffi


Bin zwar kein G3-Spezialist, ich hatte das aber auch schon; Eine freie Werkstatt meinte, ob ich viel Kurzstrecke fahre? Habe den Schlamm weggeputzt und die Karre mal ordentlich geprügelt,....der Schlamm war kam dann nicht mehr wieder. Bist Du, oder der Vorbesitzer auch viel Kurzstrecke gefahren?

Bist Du dir sicher das es dabei um das KÜHLWASSER ging und nicht vielleicht ums Öl ?

also du ich hatte das auch wenn das so so klumpig und braun ist dann ist es die zylinderkopfdichtung ich habe es versucht 2 mal ab zu spülen keine besserung und dann die zkd neu gemacht und weg war alles!! also so schnell wie möglich die dichtung neu machen hoffe das du ein kennst sonst wird das richtig teuer habe für meine 150 bezahlt

Deine Antwort
Ähnliche Themen