Frostschutz?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi!

Gerade mal alle Flüssigkeitsstände an meinem frisch gekauften G2 geprüft und da seh ich das Kühlwasser steht unter Min.
Jetzt bin ich unsicher was ich da reinkippen soll. Auf dem Behälter steht G11, sollte also das grüne Zeug sein wenn ich nicht irre.
Wäre das schlimm, wenn ich jetzt ein anderes Mittel nachfüll als das was schon drin ist? Hab keine Lust heute noch das Kühlwasser abzulassen und muss knapp 500KM fahren.

Beste Antwort im Thema

Oh nein, schon wieder dieses Märchen vom bösen destillierten Wasser...🙁

Wer in einem Gebiet lebt mit weichem, kalkarmem Wasser, der kann ruhig Leitungswasser nehmen (sind die wenigsten). Allen anderen wird sogar ganz offiziell das Mischen mit destilliertem Wasser empfohlen! Nachzulesen hier,

@eBein
Mach einfach einen kompletten Wechsel. Der Kühlmittelzusatz (der nicht nur Frost- sondern auch Rostschutz ist und außerdem die Siedetemperatur des Kühlmittelgemisches erhöht) verliert im Laufe der Jahre seine Wirksamkeit. Daher: Austauschen.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Bei uns in Bochum ist der Härtegrad 7 - 14.
Klick

An *Rocket2*

Nachdem du noch nie einen Beweis für deine Behauptung erbringen konntest, weichst du jetzt auf dumme Bemerkungen aus.

Zum Thema schreibst du: „und wenn auch eine geringe Menge Substanz aus den Oberflächen des Kühlsystems herausgelöst werde sollte, wäre das doch unerheblich wenig.“ Es ist es genau „diese geringe Menge Substanz!, um die es geht. Eine Aluminiumoberfläche wird durch eine hauchdünne Schutzschicht von 0,05 Mikrometer geschützt. Wenn die beschädigt ist (mechanisch, chemisch oder durch Lösung) beginnt die Korrosion. Alu ist das unedlere Metall gegenüber dem Eisen. Daher korrodiert das dünne Alublech der Wärmetauscher ganz schnell, wenn man einen Fehler macht.

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


An *Rocket2*

Nachdem du noch nie einen Beweis für deine Behauptung erbringen konntest, weichst du jetzt auf dumme Bemerkungen aus.

@Oldie65

Hör mal zu mein "Lieber",

du solltest mal etwas auf deinen Ton achten. Ansonsten lege ich gerne auch noch etwas nach und schreibe, was ich von deinen Ausführungen halte. Ich hoffe, wir haben uns verstanden. Der Einzige, der hier Gerüchte verbreitet und keine Tatsachen, bist nämlich du. Wenn du nicht fähig bist, einen Link anzuklicken und nachzulesen, tust du mir einfach nur leid.

@alle Anderen
Leider versucht hier jemand mit Halbwissen die Pferde scheu zu machen. Was er nämlich nicht bedacht hat, ist zum einen, dass, wenn es einen gewissen Herauslöseprozess infolge des Verwendens von weniger Mineraliensalze enthaltenden Wassers geben sollte, dieser (wenn man keine Säure in den Ausgleichsbehälter gießt 😉) so lächerlich gering ist, dass er das System nicht gefährdet. Da ist das Auto schon lange im Autohimmel, eh das relevant wird. Das Wasser wäre sehr schnell mit Mineraliensalzen gesättigt und bliebe es dann die nächsten Jahre auch.
Das Argument der verletzten Schutzschicht löst sich in Nichts auf, wenn man berücksichtigt, dass Aluminiumoberflächen bei Verletzung der schützenden Al2O3-Schicht diese automatisch wieder erneuern. Jeder, der schon mal mit Aluminium gearbeitet hat, weiß, wie widerstandfähig es ist.

Was riskant ist, ist die von jeder Art von Wasser verursachte Korrosionswirkung infolge von fehlendem oder veraltetem Kühlmittelzusatz. Da hilft es auch rein gar nichts, hartes Wasser zu verwenden. Duch die Erhitzung fällt nämlich Kalk, genauer Calciumcarbonat aus, was sich im System ablagert. Diese Kalkablagerungen infolge von hartem Wasser sind nicht schön, da nicht mehr wasserlöslich. Vermeiden lassen sie sich durch den Gebrauch von weichem Wasser. Übrigens macht auch Abkochen das Wasser bereits weicher. Das ist nichts anderes als Calciumcarbonat (Kesselstein), was man im Wasserkessel findet. Und will man das im Kühlsystem haben...???

Leute bleibt mal locker es ist heute erst Montag!🙄

Was man wissen sollte über das Kühlwasser kann man schon schön lesen auch in dem genannten Link! Kein Grund für Streiterein!

Er hat aber angefangen...😁😁😁

ist ja recht ihr seit auch zwei Kindsköpfe!😁😁

Die Seite der BASF sagt eben nicht, dass die Kühlflüssigkeit aus Glysantin und destilliertem Wasser gemischt werden soll. Sehr hartes Wasser (ab 20° dH) soll mit destilliertem Wasser „verdünnt“ werden.

Die Bestandteile des harten Wassers lagern sich auf den Oberflächen ab und verschlechtern den Wärmeübergang oder verstopfen die Kühler- und Wärmetauscherlamellen. Deshalb soll das Wasser nicht zu hart sein. Andererseits verhindern diese Bestandteile einige Korrosionsarten.

Weiches Wasser und besonders destilliertes Wasser fördern die Korrosion.

Deshalb wird man nie destilliertes Wasser in einen Kühlkreislauf bei einem Golf schütten, dessen Wasserhärte man nicht kennt. Und auch nicht mit Leitungswasser mischen, dessen Härte unbekannt ist.

Es gibt doch hier genügend Fälle, wo der Kühler oder der WT (beide aus Alu) undicht geworden sind.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserh%C3%A4rte

Es wird nicht richtiger, nur weil du es wiederholst.

Zum Abschluss des Themas:

Nehmt weiches Wasser (oder ein Gemisch aus hartem und destilliertem Wasser) und im richtigen Maße Kühlmittelzusatz. Das Gemisch sollte außerdem nach einigen Jahren erneuert werden. Damit wird euer Auto vom Kühlsystem her am besten fahren.

Als Wechselintervall würd ich alle 4 -5 Jahre einplanen! Wenn sich das nicht in der Zeit schon von alleine gibt mit Marderschäden, porösen Schläuchen, abgerissenen Stutzen....

MFG PNkultweiss

An *Rocket2*

Du schreibst. „Das Argument der verletzten Schutzschicht löst sich in Nichts auf, wenn man berücksichtigt, dass Aluminiumoberflächen bei Verletzung der schützenden Al2O3-Schicht diese automatisch wieder erneuern.“

Auch damit liegst du daneben. Die hauchdünne Schutzschicht bildet sich an Luft auf Alu ziemlich schnell. In einem Kühlsystem gibt es aber keinen Sauerstoff, der das macht.

Der Beweis dafür sind die vielen Schäden an den äußeren Dichtflächen des Zylinderkopfes. In MT findet man diese Beispiele und die Tipps wie man das repariert.

kommt drauf an welches Kühlmittel Ihr nehmt. Glysantin z.B. sagt offiziell: bis 20°dH Leitungswasser OK, danach kann man problemlos mit Dest. Wasser mischen.

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Oh nein, schon wieder dieses Märchen vom bösen destillierten Wasser...🙁

Wer in einem Gebiet lebt mit weichem, kalkarmem Wasser, der kann ruhig Leitungswasser nehmen (sind die wenigsten). Allen anderen wird sogar ganz offiziell das Mischen mit destilliertem Wasser empfohlen! Nachzulesen hier,

@eBein
Mach einfach einen kompletten Wechsel. Der Kühlmittelzusatz (der nicht nur Frost- sondern auch Rostschutz ist und außerdem die Siedetemperatur des Kühlmittelgemisches erhöht) verliert im Laufe der Jahre seine Wirksamkeit. Daher: Austauschen.

...Schei.e man, wieso fahren wir nicht alle einfach Luftgekühlte?

😁

Mal ehrlich, wieso ist das so shiTT kompliz. mit diesem Wasser etc.!!?
Als Laie weiß man garnicht, wem oder was man jetzt nun glauben soll!

Deswegen bitte wenn's irgend geht, stets Link's zu serioesen Seiten posten. Danke Jungs & or doch Mädel's?!

😉

Zitat:

Da gibt es da im Moment nur eine die wirkliche Infos hat: http://...edlungschemikalien.basf.de/.../index
Original geschrieben von cozzella
kommt drauf an welches Kühlmittel Ihr nehmt. Glysantin z.B. sagt offiziell: bis 20°dH Leitungswasser OK, danach kann man problemlos mit Dest. Wasser mischen.

Zitat:

Original geschrieben von cozzella



Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Oh nein, schon wieder dieses Märchen vom bösen destillierten Wasser...🙁

Wer in einem Gebiet lebt mit weichem, kalkarmem Wasser, der kann ruhig Leitungswasser nehmen (sind die wenigsten). Allen anderen wird sogar ganz offiziell das Mischen mit destilliertem Wasser empfohlen! Nachzulesen hier,

@eBein
Mach einfach einen kompletten Wechsel. Der Kühlmittelzusatz (der nicht nur Frost- sondern auch Rostschutz ist und außerdem die Siedetemperatur des Kühlmittelgemisches erhöht) verliert im Laufe der Jahre seine Wirksamkeit. Daher: Austauschen.

Deine Antwort