Frostschutz-Frage
Habe vor ca. 400Km einen neuen Wasserkühler reinbekommen und natürlich neues Kühlwasser/Frostschutz. Nun frage ich mich, da irgendein Roter Frostschutz eingefüllt wurde ob das schlimm ist, dass nach kurzer Fahrt als der Wasserstand gesunken ist ein Blauer Frostschutz nachgefüllt wurde? stand war ca. 2-3cm unter dem Mittel"Strich" im Kühlmittelbehälter.
Kann das schon zur Flockenbildung führen oder ist das nicht so schlimm wenn so wenig nachgefüllt wurde?
18 Antworten
Also wenn beides Original Opel war, dann ist das blöd gelaufen.....
Rot auf Blau: geht.
Blau auf Rot: geht nicht!
Dazu gibt es hier auch schon genug Threads dazu, die diese Meinung stützen. Obwohl ich mich gerade beim Schreiben etwas frage, warum eigentlich nicht, denn eigentlich ist es ja egal, wie herum ich mische?
hab ich noch original 3 Liter blau drin und fülle etwas rot nach, ist es OK. Mache ich auch seit Jahren so, wenn ich nachfüllen muss, keine Probleme.
Aber wenn ich auf rot umrüste, und mal aus Versehen das originale blau nachschütte? Sollte sich doch chemisch nix nehmen? Würde es zwar auch bewusst nicht machen, aber so falsch sollten meine Gedanken doch auch nicht sein, oder?
Danke für die Antwort.
Habe gerade mit Opel telefoniert und die meinten das selbe, dass man Blaues nachfüllen darf wenn Rot drinnen ist, aber nicht umgekehrt.. :-( werd ich wohl komplett neues Kühlwasser einfüllen...
kann man irgendwie testen ob sich schon Flocken gebildet/festgesetzt haben?
Zitat:
Original geschrieben von the_nator
Danke für die Antwort.
Habe gerade mit Opel telefoniert und die meinten das selbe, dass man Blaues nachfüllen darf wenn Rot drinnen ist,
Andersrum, oder?!
Die Konsistenz kannst Du ja prüfen, indem Du mal im Ausgleichsbehälter nachschaust. Ansosnten nur was ablassen und schauen.
aah sorry, klar meinte ich das andersrum...
also soll ich nachsehen ob im im behälter irgendwas "flockiges" sehe? ich denke nicht, dass dieses Frostschutzprüfgerät anzeigt wenn Falsch gemischt wurde zwischen Frostschutzmitteln^^
habe grad nochmal mit einem Meister bei Opel gesprochen. der meinte, dass da eig. nix passieren kann....?!
KANN es zur Flockenbildung kommen oder kommt es auf jeden fall zur Flockenbildung?
Habe mal in den Ausgleichsbehälter geschaut..
ich weiß ja nicht wie das Kühlwasser mit frostschutz aussehen muss/soll, aber meins ist undirchsichtig und dunkelrot/braun
ist das normal oder eher nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Freak´78
Also wenn beides Original Opel war, dann ist das blöd gelaufen.....Rot auf Blau: geht.
Blau auf Rot: geht nicht!Dazu gibt es hier auch schon genug Threads dazu, die diese Meinung stützen. Obwohl ich mich gerade beim Schreiben etwas frage, warum eigentlich nicht, denn eigentlich ist es ja egal, wie herum ich mische?
hab ich noch original 3 Liter blau drin und fülle etwas rot nach, ist es OK. Mache ich auch seit Jahren so, wenn ich nachfüllen muss, keine Probleme.
Aber wenn ich auf rot umrüste, und mal aus Versehen das originale blau nachschütte? Sollte sich doch chemisch nix nehmen? Würde es zwar auch bewusst nicht machen, aber so falsch sollten meine Gedanken doch auch nicht sein, oder?
Weil in neueren Motoren das Rote silikatfreie Frostschutzmittel brauchen.
Das heißt für Orginal Frostschutz von Opel.
-wo grün drin ist kann rot rein.
-wo rot drin ist muss rot rein.
-wo rot drin ist darf niemals grün rein.
Zitat:
Original geschrieben von the_nator
Habe mal in den Ausgleichsbehälter geschaut..
ich weiß ja nicht wie das Kühlwasser mit frostschutz aussehen muss/soll, aber meins ist undirchsichtig und dunkelrot/braun
ist das normal oder eher nicht?
Die Farbe ergibt sich durch das Farbmischungsgesetz und ist normal. 😉
Also bei rotbraun würde ich mal langsam austauschen. Farbe verändert sich wenn Kühlmittel zu alt oder irgendwann das Falsche dazugemischt wurde
Zitat:
Original geschrieben von em-c
Die Farbe ergibt sich durch das Farbmischungsgesetz und ist normal. 😉Zitat:
Original geschrieben von the_nator
Habe mal in den Ausgleichsbehälter geschaut..
ich weiß ja nicht wie das Kühlwasser mit frostschutz aussehen muss/soll, aber meins ist undirchsichtig und dunkelrot/braun
ist das normal oder eher nicht?
Es gab da letztens, glaube im Omegaforum, auch so einen Riesen-Thread, Tenor war, man sollte GAR NICHT mischen.
Also wie man es macht, ist es verkehrt......
Zitat:
Original geschrieben von cozzella
Also bei rotbraun würde ich mal langsam austauschen. Farbe verändert sich wenn Kühlmittel zu alt oder irgendwann das Falsche dazugemischt wurde
also zu alt kann ich ausschließen, da es erst neu eingefüllt wurde...
was mir noch eingefallen ist: vorher war blaues Kühlmittel drinnen und nun beim Wasserkühlerwechsel wurde rotes eingefüllt.. ich denke mal, dass daher der fast-braune Farbton zustande kommt...
Laut meiner Opel-Werkstatt darf man nur kein Blaues mittel in einen Motor kippen der rotes BRAUCHT... da man in nem Corsa B eig. alles fahren kann kann ich da ohne Bedenken Rot mit Blau mischen...
Man dürfte aber Rotes in einen Motor kippen der auch Blaues verträgt 😉
Ich dachte man dürfte die Kühlmittel nicht Mischen, was aber dann auch komisch wäre, da man ja Rot bei Blau nachfüllen darf nur nicht umgekehrt^^
(So hab ich das zumindest verstanden, falls das hoffentlich etwas verständlich geschrieben wurde)
Wie ich gehört habe soll wohl eher VW von der "Flockenbildung" betroffen sein...
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
Wo ist den der Unterschied Zwischen Blau und Rot. Ausser das es andere Farben sind.
ich weiß nur, dass das Rote wohl für neuere Motoren sind..
man kann es aber auch in alten Motoren verwenden...
nur eben wie schon gesagt nicht umgekehrt... was genau im detail an der Zusammensetzung anders ist kann ich dir nicht sagen
Geht drum ob die Motoren aus Grauguss oder Alu sind, müsste jetzt aber lügen um zu sagen welche Farbe für was ist.
Wobei das auch schön egal ist, da hat jeder Hersteller seine eigene Farbe, also lieber das Etikett lesen 😉