Frontschutzbügel bzw Kuhfänger versus TÜV

Mercedes ML W163

Hallo Forum, mein ML 430 von 1999 ist heut durch den TÜV gefallen , weil der Front Schutzbügel und der Flankenschutz nicht eingetragen sind!
Die Teile sind doch vom Werk aus verbaut... Was soll ich machen, jemand Erfahrung damit?

Größe, Jörg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@amv8driver schrieb am 9. Februar 2017 um 21:24:12 Uhr:


Hallo Forum, mein ML 430 von 1999 ist heut durch den TÜV gefallen , weil der Front Schutzbügel und der Flankenschutz nicht eingetragen sind!

Ich kann die Zurueckhaltung durchaus verstehen.
Die Teile sind maechtig auf dem Rueckzug.Und das ist auch gut so.Bei Karambolagen mit
Fussgaengern und vor allem Kindern, werden schwerste Verletzungen bis hin zum Tod beobachtet.
Die Zahl der Verletzten im Verkehr (ca. 380000 im Jahr 2014) sind Mahnung genug.
Vielleicht verzichten Sie freiwillig auf das ueberfluessige ,nicht mehr zeitgemaesse Zubehoer?🙂

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo,
mit der hier immer wieder beschimpften und vermiedenen Suche findet man die Beiträge über "Gutachten/ABE´s/ Eintragungen für ML W163 zur freien Verfügung" : https://www.motor-talk.de/.../...3-zur-freien-verfuegung-t3164897.html
Und dort findet sich ein Eintrag über Betriebserlaubnis von Bügeln und Rohre: https://www.motor-talk.de/.../...r-freien-verfuegung-t3164897.html?...

Ich hänge den dann mal als Anhang dran.
Grüße Kallinichda

https://data.motor-talk.de/.../...3-anbauteile-4612518862190274100.jpg

Da geht es um die Original von Mercedes verbauten Anbauteile.
Ich meine aber die anderen aus der Zubehör Scene und das es vielleicht den ein oder anderen gibt der seinen Dicken noch mit NOS Teilen mit ABE aus der Offroad Scene ausrüsten will da es heißt die würden seit Jahren nicht mehr eingetragen.
Sind zwar nicht billig aber dafür gibt es keine Probleme.
Bei Mopf werden die ganz easy ohne Bohrungen am Rahmen verschraubt, lediglich beim vorMopf muss ein kleiner ovaler Schlitz für den Halter an jeder Seite in die Stoßstange geschnitten werden und wird am Rahmen genau an den gleichen Punkten befestigt.

Zitat:

@cougarOHZ schrieb am 10. Februar 2017 um 19:57:05 Uhr:


Joe, genau den Bügel incl. Unterfahrschutz hab ich auch dran, da ist auch nirgends eine Nummer drauf.
Trittbretter bzw. Seitenschweller hat mein 2000er von Brabus, die mit Beleuchtung.
Das war alles schon dran als ich ihn gekauft habe, beim letzten TüV haben den Prüfer die Trittbretter
überhaupt nicht interessiert und für den Frontbügel hab ich zur Not den Ausdruck im Auto liegen
der hier mal kursierte, meine Werkstatt sagte dass er den aber gar nicht sehen wollte...
Und ich gebe dir irgendwie recht, der Bügel macht den W163 erst zum W163 ;-)
Die Brabus-Bretter hätte ich im Leben nicht gekauft, sehen toll aus aber der Preis... haben wohl mal was bei 1.500,- gekostet oder so, normale Trittbretter hätten mir auch gereicht

Hallo zusammen! Ich habe den ML320 W163 und habe aktuell ebenfalls das Problem mit dem TÜV.
Mein ML hat denselben Bügel vorne dran wie cougarOHZ und bofu1112. Der Prüfer bemängelte heute, dass an dem Frontbügel keine Nummer steht. An den beiden Aufhängungen links und rechts sind nur die Teilenummern A 163 890 17 14 und A 163 890 18 14 eingraviert. Das reiche ihm nicht, da auf dem Bügel selbst keine Teilenummer steht.
Später hieß es, dass der Bügel wohl vollständig ab muss, weil er vermutlich nicht der Regulation (EU) 2019/2144 entspricht.
Ich war auch der Meinung, dass der Bügel von Werk aus am ML war. Damit wäre er "Bestandteil" des ML.

Bezgl. Gefahr für Fussgänger bei Aufprall sehe ich diesen kleinen Bügel nicht als die "Tötungsmaschine" an. hinter dem Bügel kommt direkt die Stahlmotorhaube und darunter der Stahlwärmetauscher, sowie die Stahlverkleidung.
Der Bügel selbst ist rund und glatt und "aufgeprallte Fussgänger" rutschen beim Aufprall über den Bügel herüber, wie es eben in der obigen Regelung heisst.

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass dieser Bügel eben grade den Charm des ML ausmacht und möchte ihn behalten.

Könntet ihr so nett sein und mir den "Ausdruck, der hier mal kursierte" schicken?

Ich danke euch vorab.

VG

Frontbügel
Von oben, dicht am Fahrzeug

Wenn er nicht in den Papieren eingetragen ist kommt man damit auch nicht mehr durch HU .
Auch nicht wenn Originalteil .
Jetzt wollen sie Personenschutzbügel . 🙂
Schraub vorher ab und gut .
Mach ich auch so , hinterher kommt er wieder dran und gut solange man nicht an einen scharfen Bullen gerät .

Ähnliche Themen

Der Originalbügel ist im COC enthalten.

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 30. Oktober 2024 um 18:12:43 Uhr:


Der Originalbügel ist im COC enthalten.

LG Ro

Danke für die Antwort.
Hast du die COC von diesem ML zufällig oder kannst mir sagen wo ich sie herbekomme?
Ich habe eben ein wenig gesucht, würde aber leider nicht fündig.

Danke vorab!

Zitat:

@DanBen schrieb am 31. Oktober 2024 um 07:38:35 Uhr:



Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 30. Oktober 2024 um 18:12:43 Uhr:


Der Originalbügel ist im COC enthalten.

Danke für die Antwort.
Hast du die COC von diesem ML zufällig oder kannst mir sagen wo ich sie herbekomme?

Schaust du

Wenn du es Original haben möchtest,
dann auf zum Freundlichen Stern.

LG Ro

W163 Betriebserlaubnis

Danke.
Genau den habe ich dem Prüfer bereits vorgelegt und ermeinte, dass die Nummer nicht mit der Nummer auf meinen Aufhängungen übereinstimmt.
Ich hatte bereits gegoogelt nach den "B6-Nummern" aber wurde nicht wirklich fündig, inwiefern diese für meinen Frontbügel zugehörig sein sollen.
Genau genommen habe ich überhaupt nichts zu "B6-Nummern" gefunden.

Kannst du mich diesbezüglich aufklären?

Das war bei den Anbauteilen etwas schlecht gelöst.
Die B6-Nummer war die eigentliche Bestellnummer der Teile.
Da das alles aber entstanden ist, vor dieser EU-Richtlinie,
wurde da auch nicht so explizit auf "unzerstörbare"
Kennzeichnungen geschaut. Auch bei anderen Herstellern gibt
es das gleiche Problem. Beim Verkauf war z.B. ein Aufkleber darauf,
den es im laufe der Jahre in Waschanlagen einfach "abgebürstet" hat.
Oder Aufkleber darauf, aber eben nicht mehr lesbar.
Was in jedem Fall hilft, ist ein Bild aus dem Original Zubehörkatalog,
so dass ersichtlich ist das es sich um ein Originalzubehör für das
Fahrzeug gehandelt hat.


LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 31. Oktober 2024 um 10:29:36 Uhr:


Das war bei den Anbauteilen etwas schlecht gelöst.
Die B6-Nummer war die eigentliche Bestellnummer der Teile.
Da das alles aber entstanden ist, vor dieser EU-Richtlinie,
wurde da auch nicht so explizit auf "unzerstörbare"
Kennzeichnungen geschaut. Auch bei anderen Herstellern gibt
es das gleiche Problem. Beim Verkauf war z.B. ein Aufkleber darauf,
den es im laufe der Jahre in Waschanlagen einfach "abgebürstet" hat.
Oder Aufkleber darauf, aber eben nicht mehr lesbar.
Was in jedem Fall hilft, ist ein Bild aus dem Original Zubehörkatalog,
so dass ersichtlich ist das es sich um ein Originalzubehör für das
Fahrzeug gehandelt hat.


LG Ro

Super danke für die Aufklärung.
Ich habe den Moment gerade mit Mercedes telefoniert die schicken mir jetzt die komplette fahrzeughistorie und tatsächlich war dieser Bügel werkseitig aus montiert!
Damit ist der Bügel dann Bestandteil dieses Fahrzeugs und seit 1999 an diesem Fahrzeug montiert!
Vielen Dank für die Hilfe!
LG

Zitat:

@DanBen schrieb am 31. Oktober 2024 um 10:57:38 Uhr:


Ich habe den Moment gerade mit Mercedes telefoniert die schicken mir jetzt die komplette fahrzeughistorie und tatsächlich war dieser Bügel werkseitig aus montiert!

ja, in der SA-Karte steht das alles drin.

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen