Frontscheinwerferverstellung E220T (1996) - keine Höhenverstellung Abblendlicht mehr möglich
Hallo,
ich hab da mal ein neues Problem: die beiden Frontscheinwerfer lassen sich nicht mehr in der Höhe verstellen. Das Rädchen im Armaturenbrett wird mit Unterdruck versorgt und funktioniert. Das habe ich mit einem Kumpel, Sachverständiger für Kfz i.R., geprüft. Mit einem Unterdruckprüfgerät lassen sich die Reflektoren der Scheinwerfer verstellen, nur wenn der Motor läuft, kann nichts verstellt werden.
- wo kann ich weiter machen mit der Fehlersuche
- gibt es irgendwo einen Verteiler der Unterdruckschläuche, der desolat sein kann?
Die Bremswirkung ist wie immer. Wenn die Unterdruckpumpe hinüber wär, sollte doch auch die Bremskraftverstärkung ohne Funktion sein, oder liege ich da falsch?
Für sachdienliche Hinweise danke ich Euch schon im Voraus!
41 Antworten
Naja, ich denke im schweinwerfer ist ein anschlag, das höher als hoch nicht geht, egal wieviel Unterdruck da anliegt.
Und die Position des anschlages stellt man ein, wenn man das Licht einstellt.
Die Scheinwerfer wurden vor ca. 4 Jahren mit dem Profigerät eingestellt und danach hab ich nicht dran rum gespielt.
Wenn ich nun am Rädchen im Armaturenbrett drehe, passiert rein gar nichts.
Zitat:
Zur Sinnhaftigkeit:
Mein Kombi steht in meinem Ferienhaus und ist dadurch nicht regelmäßig erreichbar. Da bei der letzten Dunkelheitsfahrt beide Frontscheinwerfer den Mond angestrahlt haben, muß ich die Sache reparieren.
Ist nur elendes Gefummel, was grausam ist.
W124 mit Niveauregulierung haben einen anderen Regulierschalter, als Fahreuge mit normalem Fahrwerk.
Da kann es tatsächlich sein, dass die bei defekten Regulierschalter höher leuchten als normal. Es gibt da noch eine Stellung über 0, die normalerweise nicht verwendet wird und bei der der maximale Unterdruck an den Dosen anliegt. Grundeistellung ist bei 0 und dann gibt es noch 2 Sufen zum runterstellen der Scheinwerfer. Ich würde den mal austauschen. Dann müsste auch die komplette Verstellung wieder funktionieren.
Es macht kein Unterschied ob Niveau oder nicht.
Leuchtweiten Regulierung ist immer da. Die wurde lediglich mal geändert aber das bei allen gleich.
Ähnliche Themen
Bei defekten Regilierschalter gibt es entweder immer vollen Unterdruck (Kugel innen in der einen Ecke klemmend) oder null Unterdruck(Kugel in der anderen Ecke) und damit tiefes Licht. Gibt es in MT genug „Leidensgenossen“! Einfach Teil tauschen und gut!
Kann sein dass das Baujahresabhänig ist, die ist erst ab 1.1.1990 Pflicht.
Vieleicht haben sie dann die Stellung -1 weggelassen, mit der man die Scheinwerfer auf der Autobahn n tacken höher stellen konnte als eigentlich gesetzlich zulässig...
Die Scheinwerfer wurden vor ca. 4 Jahren mit dem Profigerät eingestellt und danach hab ich nicht dran rum gespielt.
@kellypit
Moin, Moin
War bei den Einstellen der Motor an oder aus??
Gruß Steffek
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 29. Mai 2022 um 16:03:15 Uhr:
Kann sein dass das Baujahresabhänig ist, die ist erst ab 1.1.1990 Pflicht.
Vieleicht haben sie dann die Stellung -1 weggelassen, mit der man die Scheinwerfer auf der Autobahn n tacken höher stellen konnte als eigentlich gesetzlich zulässig...
…das könnte sein. Habe das zwar noch nie gesehen aber meiner ist von 10/90 also Modell 91.
Zitat:
@steffek11 schrieb am 29. Mai 2022 um 17:04:28 Uhr:
Die Scheinwerfer wurden vor ca. 4 Jahren mit dem Profigerät eingestellt und danach hab ich nicht dran rum gespielt.
@kellypit
Moin, Moin
War bei den Einstellen der Motor an oder aus??
Gruß Steffek
Das weiß ich doch heute nicht mehr, da er aber laufen sollte, um Unterdruck zu produzieren, wird er schon gelaufen sein. Ich war bei Profi. Er hat ja auch gute 3 Jahre so geleuchtet, wie´s sein soll. Nur jetzt nicht mehr.
Zitat:
@kellypit schrieb am 27. Mai 2022 um 18:43:11 Uhr:
Die Bremswirkung ist wie immer. Wenn die Unterdruckpumpe hinüber wär, sollte doch auch die Bremskraftverstärkung ohne Funktion sein, oder liege ich da falsch?Für sachdienliche Hinweise danke ich Euch schon im Voraus!
Da liegst du falsch.
Der Bremskraftverstärker wird nicht durch eine Unterdruckpumpe mit Unterdruck versorgt, sondern direkt vom Saugrohr des Motors.
Ist der Motor aus, dann gibts auch keine Bremskraftverstärkung.
Lässt sich leicht prüfen:
Bei ausgeschaltetem Motor am Bremspedal pumpen. Es solle immer härter werden. Motor starten, es sollte leichter werden 😉
Moin Moin !
da es beim Benziner gar keine Unterdruckpumpe gibt , kann es auch nicht daran liegen ! Der Unterdruck für sämtliche Funktionen der LWR wie auch der BKV werden am Saugrohr abgegriffen .
( Von der el. U-Pumpe der ZV reden wir hier nicht , die ist ausschliesslich für die ZV zuständig)
Die LWR ist entweder direkt am Saugrohr angeschlossen oder am BKV , dann an dessem U-Schlauch zwischen BKV und Rückschlagventil.
mfG Volker
Bei beiden Scheinwerfern gleichzeitig? Wär bissel eigenartig.
Ich versuche, morgen mal den Schläuchen nachzugehen. Mal sehen, ob ich was finde. Werde berichten.