Frontscheibenwechsel Golf2
tach tach 😉
gehe heute mal fremd, also erstmal hallo golf-2-forum 😁!
ein kumpel von mir fährt seit heute wieder einen 2er golf, leider durften wir einen riss in der frontscheibe feststellen, der unbedingt gemacht werden muss (ist locker 10cm lang).
nun zur frage:
wenn wir nachher auf dem schrotti eine kriegen,
- was darf die kosten?
- kriegen wir die alleine eingebaut?
die heckscheibe an meinem 3er hab ich schon gewechselt, wird beim 2er wohl auch nicht wirklich anders sein, oder?
danke im voraus 😉
22 Antworten
Doch: am 3er sind die Scheiben geklebt, am 2er nicht (ausser G60, der hat eine geklebte).
Ausbau: von ihnen rausdrücken (mit den Füssen oä); am besten zuvor Dichtung lockern oder zerschneiden (neue ist nach ca 20 Jahren eh mal angebracht).
Einbau: Dichtung auf Scheibe machen, stabiles Seil/Kabel in Nut einfädeln, eine Seite doppelt. Schmieren mit Silikonspray. Dann Scheibe andrücken (vorsicht, nicht zu fest oder auf die Kante drücken-sonst reisst sie) und mit Hilfe des Seils/Kabels die Dichtung über den Falz ziehen.
Ist etwas fummelig, ist aber nicht schwierig.
Thorsten
vielen dank 😉
das ging ja echt mal flott. wollte nur nicht direkt los basteln, bevor es da noch was zu beachten gibt!
Gebraucht sollte die nicht mehr als 40 Euro kosten, denn für 80 gibt es eine Neue.
Grünkeil darf natürlich etwas teurer sein.
'Denk dran wenn Glassplitter in der Dichtung sind, diese nicht mehr zu verwenden! Dann UMBEDINGT eine andere/neue nehmen!
Ähnliche Themen
ja, danke jungs 🙂
die scheibe ist drin, haben sie vom schrotti für 30euronen geholt, fand ich echt mal fair.
auf die glassplitter haben wir geachtet, die dichtung war noch gut zu verwenden...
so mal im nachherein:
setzt man die scheibe erst in die dichtung oder erst die dichtung ins chassis 😁?
wir haben erst die dichtung um die scheibe gemacht, war an den rändern mehr als schmerzhaft für die finger 😉.
war auch richtig so , erst die dichtung um die scheibe , dann das kabel drum ( über kreuz an den enden ) dann mit spülmittel alles einschmieren , wer geld ausgeben will kann perfekterweise auch silikonspray nehmen , dann drauf legen ( aufs auto ) und kabel rausziehen , von aussen , helfer sanft pressen lassen , fertig , geht fast von alleine .
mfg
öhm, jetzt wo du kabel sagst *g*...
das hätte einfacher sein können 😉...
naja, mit viel finger verbiegerei und plastikspachteleinsatz hats aber auch so geklappt.
Ihr habt die ohne Kabel oä reingemacht? *RESPEKT*
BTW, ich würde nur ölige Schmiermittel nehmen-Mittel auf Wasserbasis wie Spüli können Korrosion verursachen.
Thorsten
Und wenn man das richtig macht streicht man die Karosserie vor dem Einbau mit Primer ein......Rostschutz 😉
Zitat:
Original geschrieben von fdrensek
dann mit spülmittel alles einschmieren ,
mfg
Bin gleicher Meinung wie tmovbm, dass Spüli nicht so gut geeignet ist, nicht wegen der Wasserbasis, sondern weil Spüli den Oberlächenwiderstand von Wasser herabsetzt und die Scheibe undicht werden kann. Da sind ölige Schmiermittel zu bevorzugen.
Wenn man doch Spüli nimmt ist es natürlich auch keine Katastrophe, da das Spüli in der Dichtung auch irgendwannn aufgebraucht ist.
ging sogar einigermassen.
wie gesagt, mit nem plastikspachtel als schieber, damit das gummi nicht beschädigt wird.
ärgert mich aber schon ein bisschen, aber der lerneffekt soll ja manchmal auf erst hinterher kommen 😁.h
Zitat:
Original geschrieben von tmovbm
Ihr habt die ohne Kabel oä reingemacht? *RESPEKT*
BTW, ich würde nur ölige Schmiermittel nehmen-Mittel auf Wasserbasis wie Spüli können Korrosion verursachen.
Thorsten