Frontscheibe heile aus einem Ausschlachtwagen demontieren
Hallo 124er Gemeinde und auch Scheibenprofis .
Wieder einmal habe ich einen S124 sehr ergibig ausgeschlachtet um vor allem den OM603 und auch alles weitere, gut verwertbare einzulagern .
Die Karosserie ist nun fast so nackt, dass ich diese für z.Z. 200 €/to in den Mischmetallschrott geben kann .
Außer die Windschutzscheibe !
Frage :
Ist es möglich die auch unbeschädigt zu demontieren um sie wieder woanders einbauen zu können ?
Das Ding ist halt top u. ohne jeglichen Steinschlag, raus muß sie sowieso .
Grüße : TOMMI
Beste Antwort im Thema
Klar, musst du nur auf der Innenseite mitm scharfen Cuttermesser zum Blechrahmen hin den Kleber durchschneiden.
Schreib bitte mal was die leere Karosse gewogen hat.
22 Antworten
Klar, musst du nur auf der Innenseite mitm scharfen Cuttermesser zum Blechrahmen hin den Kleber durchschneiden.
Schreib bitte mal was die leere Karosse gewogen hat.
Ich hab neulich gehört, dass die die Frontscheibe - sofern sie denn noch original ist - umlaufend einen Heizdraht laufen hat, der an einer Stelle unterbrochen ist. Wenn Du an den zwei Endpunkten + und - der Batterie dranhältst, erwärmt sich der Scheibenkleber und Du kannst die Scheibe relativ einfach rausnehmen. Empfehlenswert wäre es, die Aktion zu zweit durchzuführen.
Grüße
Graf Zahl
Zitat:
Original geschrieben von Graf Zahl 91
Ich hab neulich gehört, dass die die Frontscheibe - sofern sie denn noch original ist - umlaufend einen Heizdraht laufen hat, der an einer Stelle unterbrochen ist. Wenn Du an den zwei Endpunkten + und - der Batterie dranhältst, erwärmt sich der Scheibenkleber und Du kannst die Scheibe relativ einfach rausnehmen. Empfehlenswert wäre es, die Aktion zu zweit durchzuführen.Grüße
Graf Zahl
wen das kein witz ist, bin ich echt von den socken und restlos begeistert!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Graf Zahl 91
Ich hab neulich gehört, dass die die Frontscheibe - sofern sie denn noch original ist - umlaufend einen Heizdraht laufen hat, der an einer Stelle unterbrochen ist. Wenn Du an den zwei Endpunkten + und - der Batterie dranhältst, erwärmt sich der Scheibenkleber und Du kannst die Scheibe relativ einfach rausnehmen. Empfehlenswert wäre es, die Aktion zu zweit durchzuführen.Grüße
Graf Zahl
das hatten nur die 126er damals... das waren die ersten autos mit geklebter frontscheibe... da hat man die scheibe mit der autobatterie ausgebaut... das ging aber auch nur bei der ersten....
@mark... die wiegen ca 650 kilo....(limo)
Ähnliche Themen
schade 🙁
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
das hatten nur die 126er damals...
Hatte der W201 der ersten Generation auch.
Ja, die Kabel liegen meist vorne links neben dem Wischer, ist aber zügig aus irgendwelchen Umweltschutzgründen verboten worden.
Wenn das Auto ne top Scheibe hat, aber sonst tot ist, wird es eher nicht mehr die erste sein.
hallo
also ich würde mir nicht die mühe machen selbst mit schneidedraht (kost nicht die welt) ist es sehr schwierig die scheib ganz raus zu bekommen, mit den cuttermesser schneidet man sich wohl eher die had ab als die scheibe raus!
und bei 40 euro im einkauf würd ich mir die mühe ohne hin nicht machen!!!!
mfg martin
kombi nackt ist ca 450 kg
Moin,
den Heizdraht für den Scheibenkleber hatten nur die Fahrzeuge W126 und W201 ohne Airbags, mit Einführung von Airbags wurde das geändert. Der Hintergrund ist, das bei besonders hohen Aussentemperaturen der Kleber in der Sonne weich wird (was ja bei einem Bauteil, das zur Stabilität der Karosse beitragen soll) nicht so richtig sein kann. Dazu kommt, das man festgestellt hat, das in solchen Rahmenbedingungen ein aufgehender Airbag die Scheibe rausdrücken könnte. Also wurde der Kleber umgestellt und das eigentlich geniale Verfahren eingestellt.
Gruss
Harro
Sorry Harro
gab es für den 107er auch.
Mfg Johannes
Ne Scheibe kostet mich gut 80€ in gescheiter Qualität von Sigla oder Pilkington.
Wenn die Karre da schon steht, würde ich auch versuchen ne neuwertige Frontscheibe raus zu schneiden.
Mit nem Cuttermesser ist das genau richtig, es geht auch n Fein Multimaster mit Oszillierender Klinge, eigentlich noch viel besser. Die Variante sieht eigentlich auch Mercedes vor.
Die Scheibe mit nem Schneiddraht raus zu schneiden wird nicht gehen, die ist dann meist kaputt.
Ich benutze das hier:
LINK
Mit 2 Mann ist die Scheibe in 5-10 Minuten draußen. Mir ist einmal eine Scheibe kaputt gegangen aber nur wegen eines Ausbaufehlers.
Gruß
Sven
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ne Scheibe kostet mich gut 80€ in gescheiter Qualität von Sigla oder Pilkington.Wenn die Karre da schon steht, würde ich auch versuchen ne neuwertige Frontscheibe raus zu schneiden.
Mit nem Cuttermesser ist das genau richtig, es geht auch n Fein Multimaster mit Oszillierender Klinge, eigentlich noch viel besser. Die Variante sieht eigentlich auch Mercedes vor.
Die Scheibe mit nem Schneiddraht raus zu schneiden wird nicht gehen, die ist dann meist kaputt.
hallo mark
also mit dem cuttermesser die scheibe raus schneiden? das würde ich gern mal sehen!
ich hab das noch nie probiert des wegen kann ich auch nicht 100% sagen das es nicht geht, doch vorstellen kann ich es mir nicht!
mit schneidedraht gehts sicher besser und bis jetzt hab ich noch keine scheibe kaput gemacht !
versuch es mal aus !
mfg martin
Ich hab schon öfter Scheiben mitm Cuttermesser von innen raus geschnitten, ist kein Problem.
Mitm Schneiddraht hab ich schon mehrere kaputt gemacht. Hab mir dabei aber noch nie Mühe gegeben, eine heile heraus zu bekommen.