Frontscheibe beschlägt und Wasser im Fußraum
Hallo Gemeinde,
habe mir vor einer Woche einen Citroen C5 II Exclusive mit 120.000 km von Privat gekauft. Das Auto stand in Stuttgart und meine erste Fahrt ging von dort nach München.
Während der gesamten Fahrt regnete es ständig, teils wolkenbruchartig. Nach ca. einer halben Stunde unterwegs auf der Autobahn zeigte sich zum ersten mal folgendes Phänomen: Mir schlug richtig unangenehm feuchte Luft ins Gesicht und die Frontscheibe beschlug massiv halbseitig auf der Fahrerseite. Die Klimaautomatik war zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet. Ich stellte dann den Enteisungsmodus der Frontscheibe an, was den Zustand noch verschlimmerte.
Die Sicht war derart eingeschränkt, dass ich zuerst auf den Standstreifen fahren wollte da ich so gut wie nichts mehr sah. Jedoch konnte ich durch Öffnen der vorderen Fenster, reduzieren der Klimaanlage von 20° auf 17°C und Abwischen des Kondenswassers mit etlichen Taschentüchern die Scheibe wieder vom Beschlag befreien. Ich hatte das Gefühl einen Liter Wasser abgewischt zu haben. Die vielen Taschentücher waren tropfnass.
Während der restlichen Fahrt beschlug die Frontscheibe fahrerseitig noch einige male ebenso massiv und beifahrerseitig nur zwei mal gering. Je höher die eingestellte Temperatur der Klimaanlage, umso stärker der Beschlag. Auch bei ausgeschalteter Klimaanlage beschlug die Frontscheibe.
Erst zuhause angekommen, beim Aussteigen, bemerkte ich, dass im Fußraum der Fahrerseite das Wasser regelrecht stand. Der Teppich und die Fußmatte waren triefend nass. Bei der Überprüfung der Beifahrerseite stellte ich hier nur einen kleinen Wasserfleck von ca. 20 mal 20 Zentimeter fest. Im Nachhinein betrachtet entsprach die Nässe des Fußraums dem während der Fahrt aufgetretenen Beschlag der Frontscheibe.
Zuerst vermutete ich ein Loch im Unterboden, doch eine Suche danach verlief erfolglos. Dann fand ich im Internet viele Beiträge zum Thema Wasser im Fußraum, quer über alle Automodelle verstreut. Konsens hier war, dass ein zugelegter Regenablauf unter der Frontscheibe zu Wassereinbruch im Fußraum führen kann.
Deswegen hatte ich gestern die Regenabläufe frei gelegt um diese von eventuellen Verstopfungen zu befreien. Die Regenabläufe waren jedoch völlig frei, das zu Testzwecken eingefüllte Wasser lief zudem problemlos ab. Trotzdem saugte ich die Abflussleitungen und den Bereich unter der Windschutzscheibe vorsichtshalber aus, auch wenn so gut wie keine Ablagerungen (Laubreste oder ähnliches) vorhanden waren.
Da es seit Kauf des Fahrzeugs andauernd regnete (ich bin bis jetzt noch keinen Meter ohne Regen gefahren), hatte ich kein Problem nach Rückbau gleich eine Probefahrt zu unternehmen. Wieder, erstmals nach ca. einer halben Stunde, beschlug die Frontscheibe, diesmal beidseitig. Mittlerweile ist auch der Fußraum auf der Beifahrerseite so nass wie der auf der Fahrerseite. Ich bekomme beides zur Zeit auch nicht mehr trocken.
Der mittlerweile kontaktierte Verkäufer bedauerte mich nur und meinte, bei ihm wäre da nie etwas aufgetreten. Eine Gewährleistung gibt es natürlich nicht.
Einen Defekt der Klimaanlage kann ich, nach intensiver Recherge im Internet, wohl auch ausschließen. Fest steht, dass es irgendwie zu massivem Wassereinbruch, vermutlich über die Lüftungswege, kommt.
Da ich nun überhaupt keine Idee mehr habe, woran das Ganze liegen kann, hoffe ich hier im Forum irgendwelche Tipps und Vorschläge zu bekommen. Bin gespannt, was ihr hier zu sagen/schreiben habt.
5 Antworten
schau mal die "Dichtung" der Frontscheibe an. Vielleicht ist da etwas undicht. Nim einen Gartenschlauch und setz jemand ins Auto, der nachschaut ob beim absprühen irgendwo wasser eintrift. zudem würde ich den innenraumfilter austauschen.
Klar, dass das beim Verkäufer nie auftrat. Das tut es auch nicht, wenn ein Motor 5 Liter Öl auf 100 km säuft, die Reifen alle 1.000 km abgefahren sind, wenn alle paar Tage das Motorsteuergerät streikt ..... " ... ich weiß von nichts, gestern lief er noch einwandfrei."
Hast Du den Wagen bei einem Hänlder oder von Privat gekauft? Eigentlich egal, es ist ein sog. "verdeckter Mangel" vorhanden, vom den der Verkäufer, falls privat, wissen muß bzw. für den der Verkäufer, falls gewerblich, haften muß.
Evtl. ist in der Türe (Fahrertüre?) die Folie beschädigt worden (z. B. Reparatur Fensterheber, Gestänge usw.) sodass das Wasser hier hereinläuft. Prüfe auch an der Unterseite der Türen, ob die Abläufe frei sind.
Wie sieht es im sog. "Wasserkasten" aus. Ist der womöglich voller altem Laub und Humus? Der Wasserkasten ist der Teil unter der Windschutzscheibe, in dem Scheibenwischermotor und -gestänge sitzen. Halt mal den Gartenschlauch rein um links und rechts die Abläufe zu testen.
Und last not least: Bist du sicher, dass der Wagen unfallfrei ist?
Ist der Kofferraum trocken?
Du kannst die Prüfung der Dichtheit des Aufbaus so machen, wie es verzweifelte Werkstätten angehen: Dicke Seifenlauge in lauwarmem Wasser anrühren. Innenraumgebläse auf höchster Stufe laufen lassen. Mit Schwamm an allen Scheiben, Kanten und Falzen (auch Antenne) usw. großzügig die Lauge drauf suppen. Dort, wo es Seifenblasen gibt, ist eine undichte Stelle.
Du mußt jetzt möglichst rasch das Leck finden und den Wagen, vor allem unter dem Teppich austrocknen, sonst sitzt Du künftig nur noch im Schimmel.
Einen Defekt der Klimaanlage, auch des Innenraumfilters, kannst Du definitiv ausschließen. Eine Klimaanlage führt kein Wasser, weder Regen- noch Kühlwasser :-). Und Kühlwasser im Fahrzeug in dieser Menge würdest Du daran merken, dass die Temperaturanzeige in die Höhe schießt, weil Dein Motor wegen Kühlwassermangel heiß würde.
Zitat:
@manya21 schrieb am 5. Juni 2016 um 09:09:59 Uhr:
schau mal die "Dichtung" der Frontscheibe an. Vielleicht ist da etwas undicht. Nim einen Gartenschlauch und setz jemand ins Auto, der nachschaut ob beim absprühen irgendwo wasser eintrift. zudem würde ich den innenraumfilter austauschen.
Das werde ich so ausprobieren. Dazu muss ich vorher nur den Teppich wieder trocken bringen. Danke für den Tipp.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 5. Juni 2016 um 11:01:19 Uhr:
Hast Du den Wagen bei einem Hänlder oder von Privat gekauft? Eigentlich egal, es ist ein sog. "verdeckter Mangel" vorhanden, vom den der Verkäufer, falls privat, wissen muß bzw. für den der Verkäufer, falls gewerblich, haften muß.
Von privat, steht in meinem Beitrag.
Zitat:
Evtl. ist in der Türe (Fahrertüre?) die Folie beschädigt worden (z. B. Reparatur Fensterheber, Gestänge usw.) sodass das Wasser hier hereinläuft. Prüfe auch an der Unterseite der Türen, ob die Abläufe frei sind.
Das würde das Wasser im Fußbereich, nicht aber das gleichzeitige Beschlagen der Frontscheibe erklären. Es kommt ja ein richtiger Wasserschwall aus den Lüftungsöffnungen.
Zitat:
Wie sieht es im sog. "Wasserkasten" aus. Ist der womöglich voller altem Laub und Humus? Der Wasserkasten ist der Teil unter der Windschutzscheibe, in dem Scheibenwischermotor und -gestänge sitzen. Halt mal den Gartenschlauch rein um links und rechts die Abläufe zu testen.
Das war mein erster Gedanke und wurde von mir bereits überprüft. Auch das steht oben in meinem Beitrag. Der Wasserkasten und die Abläufe sind komplett frei von Verunreinigungen.
Zitat:
Und last not least: Bist du sicher, dass der Wagen unfallfrei ist?
Wer kann da schon sicher sein... Feststellen konnte ich zumindest nichts.
Zitat:
Ist der Kofferraum trocken?
Ja, das fehlt sich nichts. Auch der Fußraum im Fond ist trocken.
Zitat:
Du kannst die Prüfung der Dichtheit des Aufbaus so machen, wie es verzweifelte Werkstätten angehen: Dicke Seifenlauge in lauwarmem Wasser anrühren. Innenraumgebläse auf höchster Stufe laufen lassen. Mit Schwamm an allen Scheiben, Kanten und Falzen (auch Antenne) usw. großzügig die Lauge drauf suppen. Dort, wo es Seifenblasen gibt, ist eine undichte Stelle.
Klingt prinzipiell mal nicht verkehrt. Werd das eventuell für die Dichtheitsprüfung der Frontscheibe so ausprobieren. Und verzweifelt bin ich allemal, auch ohne 'ne Werkstatt zu sein.
Zitat:
Du mußt jetzt möglichst rasch das Leck finden und den Wagen, vor allem unter dem Teppich austrocknen, sonst sitzt Du künftig nur noch im Schimmel.
Sehe ich genauso.
Zitat:
Einen Defekt der Klimaanlage, auch des Innenraumfilters, kannst Du definitiv ausschließen. Eine Klimaanlage führt kein Wasser, weder Regen- noch Kühlwasser :-). Und Kühlwasser im Fahrzeug in dieser Menge würdest Du daran merken, dass die Temperaturanzeige in die Höhe schießt, weil Dein Motor wegen Kühlwassermangel heiß würde.
Temperatur von Motor und Kühlwasser ist total im Normalbereich. Glaube auch nicht dass das davon kommt. Vielleicht kommts tatsächlich von der Frontscheibe. Werd mich wohl mal darauf konzentrieren.
ist ja schon alles gesagt,
mein erster Verdächtiger ist auch die Windschutzscheibe, so waren zumindest die meisten Fälle in Foren beim C5II mit begründet, da wurde vorher die Scheibe getauscht...
Wenn über die Tür Wasser in den Innenraum kommt, kann sehrwohl die Scheibe beschlagen, denn die Reihenfolge ist erst das Wasser im Innenraum, dann der Beschlag, und nicht umgekehrt.
Bei der Tür müsste man dann aber was glucksen hören, wenn man sie hin und her schwenkt (wenn es grad alles nass ist)
Sonst bleibt nur der Kabeldurchlass an der Stirnwand, befindet sich direkt hinter dem Sicherungskasten im Innenraum
Und vorsichtshalber doch einfach mal den Kühlwasserstand kontrollieren
Der Blinkernutzer
Zu 95 % bringt das Abspritzen mit dem Wasserschlauch nur eines: noch mehr Wasser im Fahrzeug, ohne dass die tatsächliche Leckstelle gefunden wird.
Prüf die Dichtung des Gitterrahmens für die Innenraumluftansaugung - befindet sich im Wasserkasten.
Wie Blinkernutzer schrieb: die Scheiben beschlagen sobald Wasser in den Innenraum eintritt.
Und nochmal die Frage: sicher, dass der Wagen unfallfrei ist?