Frontschaden Reparatur

Audi A4 B6/8E

Von der Rettung eines

Audi A4 Avant 1.9 TDI Bj 2002

Frontschaden

Folgendes war passiert:
Autobahn A 99.
Kurz vor der Einfahrt in den Tunnel bremste das vor mir fahrende KFZ völlig unerwartet abrupt ab und ich prallte trotz eingeleiteter Vollbremsung auf das Fahrzeug (Mercedes A-Klasse) auf.
Wumm! Airbags öfneten sich - Staubwolke im Fahrzeug
das übliche (kotz)

Einschätzung des Schadenumfangs durch den Gutachter der Versicherung :
12.000 Euro Schaden

(ohne verdeckte Schäden)

Ich hänge sehr an meinem alten Audi. Fährt flott und verbraucht wenig Sprit (Diesel).
In meiner Verzweiflung entschloß ich mich, die Reparatur selbst zu versuchen. Die 2500 Euro die die Vollkaskoversicherung nach Abzug des Restwertes vom Zeitwert bezahlen würde müßte die Kosten für die Ersatzteile decken.

Wie mir leider erst später klar wurde war die Hauptwucht des Aufpralls nicht gegen den Stoßfänger erfolgt sondern knapp darüber gegen den Motorblock.
Dieser wurde für Sekundenbruchteile ca 10 cm Richtung Fahrgastzelle geschleudert. Hierbei zerbröselte die hintere Getriebeaufhängung und durch den Anprall des Motorblocks gegen das Stechblech brach der Kühlwasserverteiler für die Heizung (ich nenn das Teil mal Manifold).

Bei der ersten Probefahrt verlor ich rasant Kühlwasser und bei jedem Gangwechsel tat es einen Riesenschlag.

Tatsächliche Schäden

außen

1a offensichtliche Schäden:
- Frontschürze, Motorhaube,
- Kondensator der Klimaanlage
- Kühler, Schloßträger, Sensor für Motorhaubenschloß, Scheinwerfer,
- Scheinwerferhalterung, Querrohr für Turbolader, Lüfterzarge, Elektrolüfter,
- Viscolüfter, Abdeckung für Zahnriemen, Rippenriemen, Riemenrad Kurbelwelle,

1b verborgene Schäden
- Stauchung Kotflügel
- Bruch der Getriebehalterung
- Bruch des Kühlwassermanifolds
(Verteiler zur Heizung)
- Kunststoff-Trümmer im Steuerriemengehäuse

innen

1 a offensichtliche Schäden
- Beide Frontairbags, Armaturenbrett

2b verborgene Schäden
- Gurtstraffer, Airbag-Steuergerät,
- Crashsensoren

Kritische Arbeiten
- Ersatz des airbag-Systems
- Wechsel des Kühlerwassermanifolds
- Füllen der Klimaanlage

Ersatzteilbeschaffung:

Der Anruf beim freundlichen aber wie gewohnt hochpreisigen Audihändler machte leider klar, daß eine wirtschaftliche Ersatzteilbeschaffung nur auf dem Sekundärmarkt möglich ist.
Hier meine diesbezüglichen Erfahrungen

ebay: grundsätzlich nur nach Teilenummer
Beim Erwerb gebrauchter Ersatzteile wie eines kompletten Schloßträgers muß man leider davon ausgehen daß einige Teile komplett unbrauchbar sind (Korrodiert bzw beim Ausbau durch die Schrottplatz-Trolle massiv beschädigt)

Karosserieteile
Gibt es inzwischen in Erstausrüster-Qualität in der Wunschfarbe lackiert günstig zu kaufen
(verzinkter Kotflügel für Audi
in einwandfreier Lackierung für 160 Euro)

Was hier allerdings alles als Erstausrüster-Quali verkauft wird ist zT haarsträubend - hier hilft nur:
konsequent zurückschicken und/oder eine negative ebay-Bewertung.

Die Durchführung der Reparatur bzw der Tausch der Komponenten ist mit Hilfe von Reparaturhandbuchern problemlos möglich
Etzold so wirds gemacht
Haynes owners car manual

- ich beschränke mich auf die kritischen Arbeiten:

Grundsätzlich:
Schrauben entweder chronologisch in einem Sortierkasten aufbewahren oder an Ort und Stelle wieder einschrauben.
Ggf Fotos mit dem handy
größere Teile bewahre ich in sauberen 90 l Mörtelwannen auf

Airbagsystem:
Hauptärgernis : Der Wechsel des Armaturenbretts

Ausbau auch hier mit Handbuch zu meistern (Akademiker mit 10 Daumen ;-))
Tips: Schrauben für Lenksäulenverkleidung: Torx 7
Helligkeitssensor ist mit Kreuzschraube befestigt - läßt sich also nicht einfach heraushebeln
Evtl Spiegel benutzen

Airbag
Für das Arbeiten mit airbag-Komponenten ist ein Befähigungsnachweis erforderlich.
Hier erfolgt von 'Experten' immer wieder der Hinweis auf das Sprengstoffgesetz.

Die Art und Weise des Befähigungsnachweises ist mE bislang nicht klar definiert.
Jeder der zB im Rahmen seiner Bundeswehrausbildung die Pionierausbildung aller Truppen absolviert hat und dies mit der entsprechenden ATN belegen kann, hat mit einer einzigen Panzermine mehr Sprengstoff in der Hand gehabt als der Werkstattmeister in vielen Jahren seiner Tätigkeit.

http://www.arbeitssicherheit.de/de/html/library/document/5004748,39

Der Besuch entsprechender Fachkurse ist für Nichtfachleute wie Autoschrauber leider nicht möglich.
Ganz offensichtlich geht es den Reparaturwerkstätten hier nicht um Sicherheitsaspekte sondern in erster Linie um rein wirtschaftliche Interessen.

Eine Möglichkeit besteht zB darin, den Wechsel des Armaturenbretts selbst vorzunehmen und den Einbau der airbags der Werkstatt zu überlassen.

Fakt ist, daß komplette gebrauchte airbagsysteme über ebay zum Kauf angeboten werden.

Auch finden sich in den einschlägigen Reparaturhandbüchern regelmäßig Hinweise zum Ausbau des Lenkrades wozu im Regelfall der Fahrer-airbag demontiert werden muß.

Die Zündkapseln sind relativ robust da sie im Alltagsbetrieb sowohl hohen Innenraumtemperaturen als auch Erschütterungen ausgesetzt sind.
Der erforderliche Zündstrom ist allerdings sehr niedrig und wird mit Werten unter 1 Ampere angegeben.

Folgende Sicherheitshinweise finden sich regelmäßig:

Abklemmen der Batterie und einige Minuten warten.
Beim Anklemmen der Batterie nach erfolgter Reparatur Türen des KFZ schließen und Sicherstellen, daß sich niemand im Fahrzeug aufhält.

Airbags so ablegen, daß der Prallsack nach oben zeigt.
Bei der Montage entsprechenden Sicherheitsabstand halten (Kopf weg).

Folgende Komponenten müssen erneuert werden:
Ausgelöste airbags, Gurtstraffer einschl Sicherheitsgurte,
crashsensoren ggf Steuergerät.

Manche Leute empfehlen erst einmal statt der airbags sogenannte dummies (=2-ohmige Widerstände) anzuschließen)

Batterie anklemmen, Zündung einschalten
Anschließend VAG Diagnosetool starten, Fehlerspeicher auslesen und Fehlerspeicher löschen.
Nach dem Neustart ist die airbag-Warnleuchte hoffentlich erloschen.

Nun erneut Batterie abklemmen und airbags anstecken.
Batterie anklemmen und Zündung einschalten.

Kühlwassermanifold
sehr schwer zugänglich und nicht direkt einsehbar am Motorblock Richtung Stehblech.
Entfernung folgender Komponenten:
Luftfilter, Motorabdeckung, Dieselfilter, Kühlwasser-Leitungen.
Am besten einen sog Schweißspiegel besorgen und sich die Sache indirekt betrachten.
Nach der Demontage des beschädigten Manifolds O-Dichtring des Neuteils auf festen Sitz prüfen ggf einkleben. Statt der Schrauben provisorisch 2 Stehbolzen montieren und Manifold aufsetzen und festschrauben. Dann sukzesssiv richtige Schrauben einschrauben und mit Drehmoment festziehen.

Klimaanlage
Hier findet sich bei youtube und eric-the-carguy ne richtig gute Anleitung

Fotos:
Zündkapsel
Guttstraffer

Und er fährt wieder -
besser denn je nachdem auch der überfällige Ölwechsel durchgeführt und Dieselfilter, Ölfilter, Luftfilter uä miterneuert wurden :-)

3 Antworten

Anleitungen für das arbeiten am Airbagsystem werden bei MT nicht gern gesehen.
Ansonsten, hat sich der Aufwand gelohnt? Wie hoch waren die Kosten? Mit den 2500€ bist du hingekommen?

Hallo chrissA4

Aus meiner Sicht hat es sich auf jeden Fall gelohnt.
Mit unter 2500 bin ich ausgekommen und habe viel gelernt.
Ein Zahnriemenwechsel oder Kupplungswechsel würde mich nicht mehr schrecken.
Und das sind bekanntlich sehr teure Reparaturen. (nicht nur bei bei Audi)
Eine schlaflose Nacht hatte ich allerdings als ich nach dem plötzlichen Verlust des Kühlwassers das Schreckgespenst eines Zylinderkopf-Motorblockrisses in meinem Kopf auftauchte.
@ airbags
Solange die Wiederinstandsetzung eines ausgelösten airbag-Systems > Euro 3000 kostet und die eine Auslösung des Beifahrer-Airbags automatisch das Armaturenbrett zerstört (eine unglaubliche Fehlkonstruktion) wird es immer wieder Audi-Fans geben, die eine derartige Reparatur abseits der teuren Werkstätten versuchen müssen - wenn sie ihren Audi weiter fahren wollen.
Ein Totschweigen des Problems Airbag ist mE kein Beitrag zur allgemeinen Verkehrssicherheit.
Letztlich habe ich auch keine detaillierte Handlungsanweisung geliefert sondern den Umfang der Arbeiten skizziert.
Nebenbei halte ich Arbeiten an Lenkung, Bremse und Vorderachse für wesentlich gefährlicher.

Schrauberglück wünscht DW

Respekt und Glückwunsch für die erfolgreiche Reparatur!

Deine Antwort
Ähnliche Themen