Frontlautsprecher + Verstärker Einbau

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Leute

Ich habe mich jetzt endlich entschieden. Bei mir kommt es ein neues Frontsystem (Canton RS2.16) mit vorhandenen Verstärker (Pioneer GM100, 2*35W RMS) in Einsatz. Als HU sind 2 Möglichkeiten vorhanden. Entweder Audio 10 CD mit Hi-Low Adapter oder ein etwa 5 Jahre altes JVC. (sx999 oder so ähnliches)

Ich konnte mir für später eventuell ein Aktiv Sub vorstellen, aus Flexibilitätsgründen.

Ich kaufte mir letztens die Auto Hifi Katalog. Ich kann es euch auch raten, man bekommt ein gutes Überblick, was es auf dem Markt gibt.

Jetzt kommt es auf die Einbau an. Kennt jemand ein gutes Buch, das vor allem die Verkleidungen, Kabelkanäle usw. erklärt? Ich bin berufsbedingt technisch nicht gerade unfähig. Auch das Werkzeug kann ich aus meiner Firma ausleihen. Ich habe ein 99`er Modell. Also nach MOPF.

Ps. Danke Bernd, deine Hilfe war wirklich nützlich.

21 Antworten

Zitat:

Weil von der Leistung und vom Klang her bietet es sich eigentlich an (grade beim benz) das Teil in den Kofferraum und damit so nah wie möglich zur Baterie zu klemmen.

warum das? gerade bei 2x35W braucht er doch erst recht keine extra-kurzen kabelwege, oder?

Naja, stimmt. Bei der Leistung isses noch nich ganz so wichtig. Die Frage ist nur wie lange er sich damit begnügen wird - vor allem wenn dann noch'n Sub dazu kommen soll.

ja stimtm schon also ich hab meine schnieke audio art auch im kofferraum

so, auch ich melde mich wieder mal, an Jigga1 was für ein Bcu hast du?

Hallo Leute,

Danke für die Antworten.

Es sind folgende Fragen aufgetaucht:

1. Warum will ich den Verstärker nicht gleich in die Kofferraum bauen, wo ja auch die Batterie ist?

Na ja so fixiert auf die Beifahrersitz bin ich nicht. Ich dachte nur an kleinere Verkabelungsaufwand. Die Frequenzweichen sind ja irgendwo vorne und ich muss mit den Cinch Kabel von Hi-Low Adapter in die Verstärker fahren. Das sind 3 Kabeln (2LS + 1Cinch) Dem gegenüber stehen 2 Dickere Litzen für die Zuleitung, die aber schwerer zu verlegen sind. Allerdings wäre ich somit resistant gegen Störeinflusse, da die Zuleitungslitzen keine Signale tragen müssen. Wie gesagt bin hier eigentlich offen.

2. Was ist mit Bass?

Also ich denke eventuell schon an einem Bass. Es müsste aber ein Akriv Box sein. Ich möchte den Bass in meinem nächsten Auto mit kleinen Aufwand einbauen können. Allerduings will ich jetzt die LS mit Verstärker reinmachen und mal einige Monate herumfahren. Bass kommt, wenn überhaupt, nach dem Sommerferien. 🙂

3. Dämmung:

Theoretisch weiss ich worum es geht. Habe leider keine praktische Erfehrungen. Ich werde es mal mit Dämmwolle probieren, mal sehen wie das klingt. Da ich die Adapterringe selber machen möchte kann ich die Stäbilität und Dichtheit ("akustische Kurzschluss"😉 in Griff bekommen.

4. Buch:

Jigga1 hat recht, ein Buch kann nicht schaden. Wenn ich die Verkleidungen oder Kabelkanäle beschädige, kommt es mir teurer als ein Buch.

ps. Jungs, wählt doch einfachere Nicknamen. Man kann ja eure Namen gar nicht behalten 🙂

Ähnliche Themen

eigentlich alles okay soweit aber:

Zitat:

3. Dämmung:Theoretisch weiss ich worum es geht. Habe leider keine praktische Erfehrungen. Ich werde es mal mit Dämmwolle probieren, mal sehen wie das klingt

das ist der falsche weg ! mit dämmung sit gemeint, dass die resonanzfrequenz des türblechs soweit herabgesetzt wird, dass es den LS nicht mehr beeinflussen kann...das erreicht man dadurch, dass man das türblech beschwert. dazu werden in aller regel selsbtklebende bitumenmatten verwendet...z.b. sowas hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

wie das alles genau gemacht wird kann ich dir an hand von fotos zeigen...ist kein allzugroßer aufwand und innerhalb von ca. 1 std pro tür erledigt...

Fotos klingen schon sehr interessant

Hallo SQPL-JAY

Also falls du Fotos hast, würde ich die sehr gerne ansehen. Wo hast du die Matten überall eingeklebt?

Du hast ja den JVC KD-SX991R. Ich habe ein ähnliches Modell JVC KD-SX999R zu Hause. Allerdings habe ich diesen noch nie eingebaut. Muss man da einfach nur die bestehenden MB Stecker reinsteckjen, oder muss ich irgendwelche Adapter kaufen? Ist JVC wirklich eine Verbesserung zur Audio10 CD?

hallo du müsstest mir mal deine email addy geben dann schick ich dir ein paar fotos....

zum dämmen muss man zwischen aussenblech und innenblech differenzieren... das aussenblech ist das blech was mana uch von aussen sieht *fg* also das äußere türblech wo auch die zierleiste drauf montiert ist

das innenblech ist zwischen türverkleidung und aussenblech. es hat ziemlich viele löcher und öffnungen.

also los:

mit dem aussenblech anfangen: 1-2 matten übereinander direkt aufs blech kleben (das blech vorher mit alcohol oder ähnlichem , z.b. fensterreiniger gründlich säubern)

wenn du die türverkleidung ausgebaut hast kansnte durch die großen löcher im innenblech direkt aufs aussenblech schauen. darin befindet sich auch eine stange, oberhalb der stange eine schicht unterhalb der stange zwei schichten bitumen matten. die mattena ebr vorher mit nem fön oder ner heissluftpistole schön warm machen und dann fest anpressen.

danach musst du alle löcher des innenblechs abdichten (auch mit den bitumenmatten) ...das soltle deswegen gemacht werden, damit der TMT nur aufs türvolumen spielt.

danach wieder türverkleidung drauf, fertig.

ich kann dir die matten von Würth empfehlen. habe zwar bisher nur mit denen von teroson und würth gearbeitet, aber die würth-matten kleben wesentlich stärker als die teroson. und das ist wichtig, dennw enn im sommer die sonne draufknallt könnten sie mal abfallen und das will man ja nicht....

mit 3 matten pro tür komsmte locker aus! ich brauchte insgesamt nur 5 matten...ne 6te hätte aber auch nicht geschadet....

Die Headunit kannste einfach so anstecken. im grunde muss nix geändert werden...allerdings kannst du die HU dann nur bei angeschalteter zündung anmachen. wenn dich das stört dann musste zündungsplus auf dauerplus legen (an den kabel/steckern)

noch fragen?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen