Frontkompo & Cap
moin jungs und mädels!
die audio-spezis unter euch sind gefragt!
ich bin auf der suche nach einem guten frontkompo. ins auge is mir das phase evolution cfs 165.25 gefallen. preis/leistung überzeugen mich völlig. jedoch stellt sich mir die frage, ob die einbautiefe von 62mm die ganze sache nichn bisl eng werden lässt. betrieben werden soll es mit der carpower wanted 4/320.
desweiteren such ich einen vernüftigen cap...1farad, möglichst geringer innenwiderstand und günstig in der anschaffung. hab gehört, dass die von dietz recht gut sein solln...
der cap soll den mono-amp(den ich auch noch suche)beim füttern von dem jbl gtb 1200e-sub(225w rms)unterstützen.
die hu bildet übrigens ein pioneer deh p 7700 mp.
für eure meinungen/ratschläge/erfahrungen/empfehlungen wär ich euch sehr dankbar.
grüße trp
23 Antworten
bei den Dietz/Boa caps kann man für den Preis ~40€ nichts falsch machen!
wegen dem Compo such doch mal die letzten Seiten durch, da war das Thema genau mit dem Compo!
Ich hab mir grad vorhin den Alfatec A80 verbaut!
Kost auch so um die 40€ und soll für den Preis auch ok sein!
Weis nit so ein kondensator bring eh nit viel.
Bei seiner auf ladezeit und endlade zeit.
und halt bei seiner Kapazität.
Also Frontkombo würde ich empfehlen
Spectron SP625D
Hab ich auch.
Und ich habe auch zwei emphaser Bässe miit
je 250 w RMS
Und brauche da auch keine Kondesator.
1. ein Kondensator bringt immer was, weil er schnell Strom abgeben kann
2. Ist das phase auf jeden Fall besser als das Spectron
Ähnliche Themen
Die Lade und Entlade Zeit eines Kondensator ist allein von der Kapazität abhängig.
Tau = R*C
Nach 5 Tau gilt der Kondensator als geladen.
Da wir hier den Kondensator ohne einen Widerstand laden ist die Zeit auch (fast) gleich 0.
Der Kondensator zieht nur im Ladevorgang einmal einen unglaublich hohen Strom. Beim Entladen kann er daher auch einen ebensogroßen abgeben.
Kondensatoren werden auch bei der Gleichrichtung eingesetzt, eben aus dem Grund weil sie sich sehr schnell Laden und Entladen können.
MfG
Trossi
ja so ein kondensator ist nie falsch!
trossi hat mit seiner aussage recht!
aber er kann zuklein gewählte kabel nicht ersetzen! so 35mm² ist immer gut da braucht man bei einer aufrüstung dann nicht gleich wider neue kabel ziehen!😁
Moin
ich bin gerade dabei das CFS 165.25 in meinen Corsa einzubauen... Die Einbautiefe macht sich da schon bemerkbar... Aba das System ist einfach nur GEIL!..
Hab mich ja vorher ma erkundigt, und von Preis/Leistung her einfach nur TOP...
Ich hab imma wenig Zeit, daher dauert der Einbau bissl länger..
MFG
Phil
Zitat:
Original geschrieben von trossi
Die Lade und Entlade Zeit eines Kondensator ist allein von der Kapazität abhängig.
Tau = R*C
Nach 5 Tau gilt der Kondensator als geladen.
Da wir hier den Kondensator ohne einen Widerstand laden ist die Zeit auch (fast) gleich 0.Der Kondensator zieht nur im Ladevorgang einmal einen unglaublich hohen Strom. Beim Entladen kann er daher auch einen ebensogroßen abgeben.
Kondensatoren werden auch bei der Gleichrichtung eingesetzt, eben aus dem Grund weil sie sich sehr schnell Laden und Entladen können.
MfG
Trossi
ja das ist ja richtig aber genau so schnell wie er geladen hat ist er auch wieder entladen.
richtig.
Nein, entladen wird ja nur soweit nach bedarf.
Wenn Du ne Dicke anlage drin hast Ohne Cap wirst Du feststellen das bei heftigen Bass-schägen das Licht kurz dunkler wird.
Und genau das kompensiert die Cap.
Du produzierst enorma Spannungsschwankungen im Bordnetz, und zwar weil Durch den hohen Stromflussverursacht durch den Bass die Spannung zusammenbricht.
Hier "hält" der Kondensator die Spannug, zwar nicht für ewig, aber immerhin für min. die dauer des Basses.
MfG
Trossi
Zitat:
Original geschrieben von trossi
Nein, entladen wird ja nur soweit nach bedarf.
Wenn Du ne Dicke anlage drin hast Ohne Cap wirst Du feststellen das bei heftigen Bass-schägen das Licht kurz dunkler wird.Und genau das kompensiert die Cap.
Du produzierst enorma Spannungsschwankungen im Bordnetz, und zwar weil Durch den hohen Stromflussverursacht durch den Bass die Spannung zusammenbricht.
Hier "hält" der Kondensator die Spannug, zwar nicht für ewig, aber immerhin für min. die dauer des Basses.MfG
Trossi
Also pass mal auf das stimmt ja schon was du da schreibst.
wenn de ne richtige anlage drin hast und du denn richtiigen Querschnitt an kabel verlegt das dann ist das normal das dein licht flackert und das kannst dann auch nicht mehr ganz ausgleichen dann. das was der kondesator speichert ist ja so gerning bei 1.0 Farad das kannst dir dann auch sparen. Denn ein zu bauen.
und das ist mir auch klar das die end. so strom (I) ziehen das die Bord spannung dann ab singt.
Zitat:
Original geschrieben von Corsa614
Also pass mal auf das stimmt ja schon was du da schreibst.
wenn de ne richtige anlage drin hast und du denn richtiigen Querschnitt an kabel verlegt das dann ist das normal das dein licht flackert und das kannst dann auch nicht mehr ganz ausgleichen dann. das was der kondesator speichert ist ja so gerning bei 1.0 Farad das kannst dir dann auch sparen. Denn ein zu bauen.
und das ist mir auch klar das die end. so strom (I) ziehen das die Bord spannung dann ab singt.
Und glaub ich hab ne ziemlich dicke anlage drin.
Naja, wenn Du der Overlord der Car-Hifi Experten bist dann wander mal ins Car Hifi Forum und sag denen mal das sie alle einen Schräg haben und überhaupt keine Ahnung von der Materie.
Bin mal gespannt auf deren Reaktionen.
Für mich ist die Sache damit abgehakt, fahr Du mit Ohne Cap rum wenn Du meinst, aber die dinger werden schon einen Zweck haben.
BTW ein Farad ist nicht wenig, Wenn Du mal an einen 1F Kondensator packst der mit mehr als 50V geladen ist wirst Du merken wie wenig das ist. Da kannst Du nämlich nicht eher loslassen bis er leer ist. und das kann dann schon mal ein paar minuten dauern.
MfG
Trossi
Wobei ja da vor einiger Zeit was rum ging, dass die 1F Caps garnicht diese Kapazität haben, so hat meiner glaube nur 0,5F!
Langt mir aber auch noch, da es ja heisst auf 100W 0,1F! 🙂
Gruß