Fronterra A - 2,5TDS (Isuzu) - Leistungsverlust nach leer gefahrenem Tank

Opel Frontera A

Hallo,

ich bin hier am verweifeln. Ich habe kürzlich einen Opel Frontera A Sport Bj. 96 mit dem 2.5 Liter Isuzu-Diesel erworben. Das Auto läuft in den ersten zwei Gängen einwandfrei. Ruhiger Leerlauf, springt auch gut an, bis auf einmal, da wollte er absolut nicht. Im dritten Gang bei etwa 2500 Umdrehungen geht es los, dass die Leistung fehlt. Der Wagen zieht auf Schlag nicht mehr. Wenn ich dann in den vierten Gang schalte, zieht er kurz und dann nicht mehr. Das gleiche Problem habe ich natürlich auch im fünften Gang. Bei 80km/h ist Schluss. Nach etwa 5 Minuten grader Strecke komme ich auf 100km/h, Bergab 110, Bergauf wieder 80(besonders toll, wenn ich doch mal versuche zu überholen!).
Außerdem ruckelt der Motor während der Fahrt zwischendurch, mal mehr, mal weniger(sehr lästig!).
Ich war bereits in zwei Opel-Vertragswerkstätten. Jedoch kann man nichts auslesen und angeblich bin ich der Erste, bei dem dieses Problem auftritt.
In meiner Stammwerkstatt standen auch mehrere Mechaniker vor dem Wagen und keinem viel etwas ein. Wir haben es bereits mit einem neuen Luftmassenmesser probiert. Leider fuhr sich das Auto wie vorher. Mein Mechaniker hat bemerkt, dass das AGR nicht arbeitet(glaube, keinen Unterdruck aufbaut). Jedoch meint er, dass dies nicht das Problem sein kann, weshalb das Auto so bescheiden läuft.
Außerdem ist meine Tankanzeige ohne Funktion(naja, nicht ganz..die Reservelampe leuchtet durchgängig..) Das soll wohl am Schwimmer liegen. Vielleicht hängt das ja auch miteinander zusammen.
Achso, so wie´s aussieht hat der Vorbesitzer auch die Kopfdichtung erneuert. Vielleicht ist dabei was schief gegangen..?

Vielleicht hat ja einer von euch eine Ahnung..

Beste Antwort im Thema

der motor ist nicht von isuzu, er ist aus italien und kommt von VM MOTORI. er wurde auch bei ford und chrysler verbaut ...

die rücklaufmenge wird bei einem common-rail motor geprüft, aber auch nur dann wenn ein problem der raildrucküberwachung vorliegt bzw. wenn der motor schlecht anläuft ...

dieser motor hat eine ve/4 einspritzpumpe, die konstuktion ist die gleiche wie beim 2,5td ...

normalerweise kann man das motorsteuergerät problemlos auslesen ...

leuchtet die mkl auf wenn man nur die zündung an macht ?

wie ist das laufgeräusch ?

hat der motor bis ~2500upm leistung und bricht danach sofort ein ... in jedem gang ?

wenn das agr nicht funktioniert, kann der beschiebene fehler auftreten ... beim agr kam es glaube ich schon vor dass es sich löst

wenn die tankanzeige nicht funktioniert, würde ich unbedingt mal in den tank sehen ...

beim tausch der zylinderkopfdichtung kann nicht wirklich viel falsch gemacht werden, alle zylinderköpfe sind gleich ... es sei denn der zylinderkopf des ersten zylinders wurde auf einen anderen zylinder gebaut und der nadelbewegungsfühler ist nun an einem falschen zylinder. dann funktioniert die spritzbeginnregelung nicht.

die steuerzeiten können beim wechsel der kopfdichtung nicht verstellt worden sein

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Es gab im Frontera A ja auch den 2,8 Liter Diesel, der ist von Isuzu.
Auch beim Omega sitzt der Tank über der HA, dennoch kommt man von oben an die innenliegende Tankpumpe ran. Schau mal im Kofferraum ob da eine verschraubte Öffnung ist.

Mein Mechaniker hatte die gleiche Idee aber es ist leider über den Kofferraum auch kein rankommen!

Der Tank muß nach unten raus, leider.

Oder sich eine verschließbare Klappe bauen, indem man aus einem Schrotti den Bereich rausschneidet und sich einen Klebedeckel baut.
Der kann dann mit Karosseriekleber auf eine geschnittene Reparaturöffnung geklebt werden.

Tankdom-bodengruppe-fronterra-a

Hallo, ich hab genau das selbe Problem mit meinem Frontera A Sport 2,5tds. Seit ich am Wochenende den Tank komplett leergefahren hab (Tankanzeige kaputt) habe ich ebenfalls ab 2000 Umdrehungen keine Leistung mehr.. Wie ist es denn nun herausgekommen? Was hatte deinem Auto gefehlt? wär dir sehr dankbar um eine schnelle Antowort. Vielen Dank schon im Voraus!

Wenn du bei Teil- oder Vollast den Tank leer gefahren hast, kann deine Pumpe defekt sein, bzw. wird sie das wohl auch sein.
(was treibt einen dazu, mit defekter Tankanzeige und trotzdem fast leerem Tank zu fahren?)🙄😕
Ein Fehler den man nie machen sollte, wirklich nie,... Einen Diesel leer fahren ist, bei den heutigen Typen, in den meisten Fällen sofort tödlich, für die Einspritzanlage. Bei Mangelschmierung fängt die Pumpe in fast allen Fällen sofort an zu fressen und so natürlich auch Späne zu erzeugen.
Zum einen wird die Pumpe danach wohl den benötigten Druck nicht mehr erzeugen können und des weiteren werden die dabei entstandenen und weitergeförderten Späne die Einspritzdüsen beschädigt/verstopft haben.

Das wäre noch der glücklichere Fall, es kann auch noch schlimmer kommen.

Wenn sich die Pumpe nämlich ob der Spanbildung fest-frisst, steht ein kapitaler Motorschaden im Raum.
Eine blockierte Nockenwelle, über die die Pumpe angetrieben wird, bricht nämlich in den meisten Fällen, oder der Nockenwellenantrieb reiß. Dann machen die Kolben die Ventile zu. Was meist einem Exitus der Maschine (selten nur der Kopf) und oft auch einen wirtschaftlichen Totalschaden des Fahrzeugs gleichkommt.

Ähnliche Themen

Hallo, danke für die Antwort, klingt ja gar nicht gut.. Kann man denn mit defekter Pumpe trotzdem noch fahren? Mein Auto fährt schliesslich seit dem volltanken wieder ganz normal, bis ca 2100 Umdrehungen merkt man wirklich überhaupt nichts ungewöhnliches. Anlassen, Leerlauf alles normal, kein Ruckeln kein Stottern gar nichts. bei niedertourigem Fahren alles wie gewohnt. Erst ab 2100 Umdrehungen kommt im 3.-5. Gang abrupt fast keine Leistung mehr. Wenns eben ist oder bergab geht kann trotzdem weiter beschleunigt werden bis 3000 umdrehungen. bei bergauf fahren ist jedoch schluss. Klingt das nicht eher nach Notlaufprogramm?
ps: ja logisch, ich bin den Tank natürlich absichtlich leer gefahren!! Die Tankanzeige hat bis jetzt immer einwandfrei funktioniert, habe erst gemerkt dass sie nicht mehr funktioniert als der Tank leer war und die Azeige immer noch auf viertelvoll stand..

Evtl. kannst du auch hier parallel noch fragen, da bin ich auch vertreten, da hats auch einige die sich mit dem Frontera sehr gut auskennen:
www.opel4x4.com bzw.
http://frontera.de

Ist beides die gleiche Seite.

Ah, da lag der Hase im Pfeffer...
Ich dachte keine Anzeige und trotzdem einfach immer weiter gefahren.

Laß das von kompetenter Seite gründlich prüfen!!
Sicher reicht der Druck für den LL und geringe Lasten aus, aber für die hohe Last eben nicht, defekt ist halt defekt, das repariert sich nicht von selbst.
Der Schaden wird oft (meist unmerklich) sehr schnell größer und dann stellen sich, ganz plötzlich, die beschriebenen nachhaltigen Folgen ein.
Wenn du ihn unbedingt noch weiter fahren willst und mußt, gib ihm wenigstens zur Tankfüllung einen viertel, im Moment besser noch einen Liter Liter Zweitaktöl mit dabei.
Damit erhöhst du die Schmierfähigkeit des Diesels erheblich und verminderst die Gefahr eines schnellen fortschreiten des Schadens.
In jedem Fall Filter und alle Leitungen gründlich auf Spanbildung prüfen und reinigen und den Filter ersetzen !

Hallo

Du hast den Tank leergefahren !
die E-Pumpe (denke eine VP 36) ist selbstansaugend .
da wird einfach dein KS-Filter voll mit Dreck und Wasser sein ,
da die E-Pumpe bis zum Schluß den Rotz und Moder vom Tankboden zieht und
dann bekommt die E-Pumpe nicht genug Kraftstoff in den oberen Gängen .
Glaskugel - KS-Filter wechseln !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen