Frontera - X22XE - Tacker-Geräusche; Wie den Krümmer standfest machen?

Opel Frontera A

Hallo

kein Omega aber so ähnlich.

Hab mir eine Frontera A angelacht mit dem 2,2. Motor tackert kalt wie ein Diesel, und auch wenn warm aber etwas leiser.
Krümmerblech abgeschraubt und siehe da ein 1cm langer Riss in der Mitte der sich verschließt wenn er warm wird.
Kann es noch etwas anderes sein? Den Kopf hab ich mal abgehört und es klang nicht nach Hydros.

Gibts bei den Krümmern irgendwas was man kaufen kann oder nicht und Tips das der nicht gleich wieder reißt?

Grüße Ronny

31 Antworten

In den FAQ's findest Du dazu alles Wissenswerte, wenn Du nach dem X20XEV suchst. Das ist insoweit identisch, nur dass der Z22XE die Abgasrückführung nicht am Krümmer umsetzt.

Den neuen Krümmer am besten in einer Gießerei / Schmiede ausglühen lassen, damit die Spannungen rausgehen. Dann den ausgeglühten Krümmer planen (lassen) und die Bolzenlöcher um ca. 2mm aufbohren. Neue Bolzen verwenden und diese mit hitzefester Schmierung einsetzen. Eine Metalllagendichtung sollte für den Krümmer verwendet werden.

Rosi hatte hier mal eine Dichtung von einem Koreaner gepostet (Ajusa?). Die hatte zwischen 2 und 3 einen Freiraum. Wäre vorteilhaft, aber muss nicht zwingend sein.

Beim Ausbau wirst Du vermutlich mindestens einen Krümmerbolzen als abreissen beklagen. Meist der obere vordere Bolzen. Mit einem Linksbohrer ausbohren, falls man nicht mehr anders voran kommt.

Die sehr teuren Edelstahlkrümmer (Zubehörhandel/Sport) für den Omega B dürften nicht passen, weil diese inkl. Hosenrohr daherkommen.

Grüße

Hallo

Das klingt ziemlich langwierig und aufwändig. Aufbohren usw kein Problem aber ab zur Schmiede?

Twintec oder Lrt?

Dieses Scheißteil alle 3 tkm bis 25 tkm zu wechseln, das ist definitiv der größere Aufwand.

Das Ausglühen ist der entscheidende Punkt, um künftiges Verziehen zu vermeiden. Wenn Du den draußen hast, dann wirst Du sehen, dass er an der Auflagefläche zum ZK vorne und hinten wie eine Banane gekrümmt ist. Das stellt man mit dem Ausglühen nach und zwar so, dass es den Endzustand erreicht hat. Deshalb kommt erst dann das Planen an die Reihe. Evtl. findest Du in der Bucht oder auf dem Schrott einen orginalen ohne Riss. Ist aber Glückssache.

Twintec und LRT nehmen sich da nicht wirklich was (beides Scheiße 😁). Gibt aber im Zubehör keine Alternativen. Beim FOH kostet er das 3- bis 4-fache.

Falls Du sehr experimentierfreudig bist, könntest Du nach einem Fächerkrümmer suchen und den evtl. an den Frontera anpassem. Das wird allerdings auch nicht ganz billig und man müsste ggf. Plasmaschweißen mit Hochfrequenzzündung, weil das Edelstahlgelumpe ziemlich dünnwandig ist.

Grüße

Hallo

es gibt hier genug Themen zum Abgaskrümmer , z.B.-
https://www.motor-talk.de/.../tipps-zum-kruemmer-x20xev-t1204497.html

die angesprochene Dichtung von BP ist diese hier ,
https://www.daparto.de/.../13149800?...

Fronti A hat ein Sammelsurium an diversen Abgaskrümmern ,
ohne Sekundärluftpumpe - ohne AGR
mit Sekundärluftpumpe - mit AGR

die Bezeichnung ,mit oder ohne AGR bezieht sich immer nur
auf das zusätzliche Stahlrohr wo FRischluft reingeblasen wird und
hat diese 2 zusätzlichen runden Löcher !

ein Fächerkrümmer hat auch eine begrenzte Lebenszeit und
reißt ein ,nur die wenigsten werden es Sagen !

eine gute Dichtng,die dem Krümmer meht Platz zum Ausdehnen gibt und
die Löcher etwas aufbohren und es sollte ein paar Jahre halten .

mfg

Opel-abgaskruemmer-diverse
Ähnliche Themen

Ok ich sehen morgen mal nach welcher Krümmer verbaut ist.
40€ für eine Krümmerdichtung ist schon nicht ohne aber wenn die hält wäre das schon eine Alternative.
Also so ein Twintec ding kaufen und die Deawoo Dichtung passen zusammen?

GM-Regal

ich sags mal so ,
Schweiße ich den alten Krümmer würde ich die gute Dichtung nehmen ,
habe ich auch so,seit 5 Jahren

nehme ich den neuen Krümmer mit Dichtung+Bolzen+Muttern ,
würde ich auch aufbohren und die Dichtung vom Satz verwenden .

alles kostet GELD !

eine Garantie kann keiner geben was besser ist ,nur Empfehlungen !

weil DU gerade bei Daewoo bist wegen Dichtung ,das im Bild !

mfg

Abgaskruemmer-anziehen

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Opel/92064231

Wenn man über den Link oben zu der Ajusa geht über die Opel Vergleichsnummer kommen diese Hersteller dabei raus.
Corteco wäre da mein Favorit

https://www.pkwteile.de/oen/849934

Wenn man dann hier sucht gibt es Elring für knapp 6 und 17,20€

Frontera B hat den selben 2,2 wie im A da der bei der teueren Dichtung nicht aufgeführt ist?

Ich hatte die probleme an meinem omega x20xev das sogar der Stehbolzen vorne oben der erste von vorne gebrochen war..Seitdem der Krümmer geplant ist hatte ich Ruhe...Das Hitzeblech soll mit gerissenen bzw verbogenen krümmern zu tun haben..Seitdem fahre ich ohne Hitzeblech,wobei ich mir ein Hitzeblech kaufen wollte was Löcher drin hat bzw es gibt welche wo der name des Herstellers ausgeschnitten ist..bin mir nicht sicher ob Friedrich Motorsport so was hat.

Moin, ich klinke mich mal mit hier ein, weil mein beim FOH im September 2017 gewechselter Krümmer, der im Rahmen einer größeren Reparatur gewechselt wurde - siehe auch hier - mittlerweile schon zum zweiten Mal innerhalb von 2 Wochen undicht geworden ist! 😰

Am 15.01.2018 hatte ich meinen Omega-B zum FOH gebracht und reklamiert, daß ich Abgasgeruch im Innernraum habe, wenn ich längere Zeit verkehrsbedingt mit laufendem Motor anhalten musste. Das war zum Teil so stark, daß ich ein Fenster öffnen musste, sonst wäre es mir oder meinen Mitfahrern schlecht geworden.

Beim FOH wurde dann festgestellt, daß der vorderste untere Bolzen abgerissen war, obwohl in 09/2017 alle alten Bolzen ohne Probleme gegen neue Bolzen gewechselt wurden, d.h. beim Krümmerwechsel im September 2017 sind die alten Bolzen ohne Probleme rausgedreht worden und durch neue Bolzen ersetzt worden!
Laut FOH wurde der abgerissene Bolzen ausgebohrt und mit einem Helicoil-Einsatz ein neuer Bolzen eingesetzt. Der im September 2017 montierte Krümmer soll grade sein und als ich das Auto am 17.01.2018 abholte war beim Motorstart auch alles ruhig.

Bis zum 19.01.2018 bin ich mit dem Auto, weil ich noch Urlaub hatte, kaum gefahren und wenn dann nur Kurzstrecke bzw. maximal 15 bis 20 km am Stück.
Am 20.01.2018 hatte ich dann für einen erkrankten Kollegen eine Schicht übernommen und siehe da, als ich das Auto um kurz nach 18:00 Uhr nach Schichtende startete, war der Krümmer nach dem Motorstart kurz am "flatschen", also wieder undicht!
Gestern, am 23.01.2018, hatte ich das Auto erst wieder gestartet und der Krümmer war immer noch am "flatschen"!
Hab dann meine Erledigungen gemacht, überwiegend nur Stadtverkehr gefahren und anschliessend habe ich das Hitzeschutzblech abgeschraubt und den Krümmer MIT Drehmoment kontrolliert! Drei Muttern waren unter 22Nm, aber das Nachziehen hatte nichts gebracht! Dabei habe ich gesehen, daß als Krümmerdichtung die durchgehende Dichtung verbaut wurde!
Beim anschliessenden Motorstart war der Krümmer immer noch am "flatschen", was dann nach´ner Zeit wieder aufhörte!
Meinem FOH werde ich wohl nochmal "auf den Sack gehen" müssen, um das erneut beheben zu lassen!

Jetzt meine abschliessende Frage:
Was müsste mein FOH machen, damit diese Undichtigkeit auf hört bzw. ich endlich Ruhe habe, denn so langsam komme ich mir als Bittsteller vor, auch wenn es mein gutes Recht ist das es vernünftig gemacht wird.

Ausglühen, Planen, die Bolzenlöcher aufbohren und die Metalllagendichtung oder diese Ajura reinzaubern.

Grüße

Moin

Pünktlich zum Thema meldete sich gestern mein Krümmer ,nach 5 Jahren !

aber nicht die Dichtung,sondern ein Riß ist wieder aufgegangen .

werde ich mal die nächsten Tage beschnarchen ,
aber ich denke einen Neuen werde ich nicht Kaufen ,
die halten ja auch nicht !

neue Stehbolzen,ne neue Dichtung ,Volvo Auspuffpaste und
Schweißen im angebauten Zustand wird es wohl wieder werden !

mfg

Kann man Guss schweißen? Dachte das hält nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen