Frontera - X22XE - Tacker-Geräusche; Wie den Krümmer standfest machen?
Hallo
kein Omega aber so ähnlich.
Hab mir eine Frontera A angelacht mit dem 2,2. Motor tackert kalt wie ein Diesel, und auch wenn warm aber etwas leiser.
Krümmerblech abgeschraubt und siehe da ein 1cm langer Riss in der Mitte der sich verschließt wenn er warm wird.
Kann es noch etwas anderes sein? Den Kopf hab ich mal abgehört und es klang nicht nach Hydros.
Gibts bei den Krümmern irgendwas was man kaufen kann oder nicht und Tips das der nicht gleich wieder reißt?
Grüße Ronny
31 Antworten
Doch das geht!
Je nach Gussart sind einige Vorgaben zu beachten, z.B. das Werkstück bis auf eine bestimmte Temperatur vorheizen, am besten in einem Anlass- oder Induktionsofen. Hat aber kaum einer für den Hobbybereich zu Hause rumstehen. Zum Teil sind auch Vorgaben beim Abkühlen zu beachten!
Racer meine Vorwärmung vom Guss geht da etwas anders .
alten Krümmer abbauen ,auf Verzug prüfen bzw beseitigen (70cm Feile ,Glasplatte )
Riss säubern evtl erweitern
Krümmer mit neuer Dichtung in 3 Stufen anziehen
Motor richtig heizen
10er Maulschlüssel ,Batterie abklemmen und
sofort mit dem vorher bereitgestellten Schweißgerät schweißen .
danach in Ruhe nen Kafffee trinken
Muttern nochmal Probieren , Werkzeug wegräumen und
danach gemütlich den Motor etwas laufen lassen .
Hallo
hab jetzt mal Ölwechsel und Zahnriemen ,Thermostat.. usw gemacht und das Tackern kommt von den Stößeln.
Laut letztem Ölwechsel waren gerade mal 2 Tkm gefahren aber das Öl war Pechschwarz. Gehe davon aus das der Motor die letzten Jahre nie Betriebstemp erreicht hat und nur Kurzstrecke lief.
Das frische Öl wird auch schon wieder dunkel nach 150km
Was würdet ihr tun?
So eine Ölschllammspülung mal rein und nochmal frisches Öl drauf oder mal 50km Last auf der BAB?
Die Hydros sind es äußerst selten. Es ist fast immer eine Undichtigkeit am Abgaskrümmer (das Klackern ist das ungebremste normale Betriebsgeräusch der Auslassventile, bzw. das stoßartige Patschen beim Entweichen des Überdrucks durch die Undichtigkeit).
Wenn der Motor stark verkokt ist, dann solltest Du mal den Ventildeckel und die Ölwanne ausbauen und richtig blank putzen. Spülungen wirken nur äußerst langsam und verteilen den Dreck im Ölkreislauf. Das will man eigentlich nicht (die Hydros können dabei verstopfen) Besser mal eine Palette brauchbares 10W40(+x) und eine paar Filter kaufen und dann alle paar Tage einen Filter- und Ölwechsel machen, wenn das Öl noch warm ist.
Grüße
Ähnliche Themen
Ein paar tausend Kilometer, also ruhig gerne mal den einen oder anderen Monat, sollte er mit dem jeweils neuen Öl schon fahren.
Die Reinigungs- und Lösungeffekte des frischen Öl's setzen ja nicht beim "ein wenig in der Stadt herum fahren" ein.
Aber der Filter Wechsel ist auch das A&O bei der Sache. Schnell gemacht und der Dreck, an gelösten Ölkohle Schwebstoffen, der dabei mit dem neuen Filter aus dem Motor herauskommt, ist schon wirklich bemerkenswert.
Gutes Synthetik Öl, als normale Ölfüllung von Wechsel zu Wechsel, hilft übrigens auch beim reinigen der Ölabstreifringe, die werden nach zwei Ölwechselzyklen schon deutlich sauberer sein.
Ok ich werde es mal beobachten oder weiter zuhören was der Motor mir so sagt.
Anderes Problem mit der Gasanlage.
Hatte jetzt auf dem Rückweg den kleinen Hänger voll und leider nimmt der Motor auf Gas schlecht GAS an.
Fahre normal und so bei 3000 hängt er fest und es findet kaum noch beschleunigung statt. Man merkt ab und zu das er kurz will aber dann tut sich wieder nichts.
Schalte ich dann manuel auf Benzin um ist alles Ok.
Zündkerzen sind neue Standartbosch mit 1Masseelektrode verbaut. Könnte probieren die alten Ngk mit 2 Masseelektroden wieder zu verbauen.
Grüße Ronny
Bau mal originale GM ein, die für deinen vorgesehen sind !
Hallo Kurt
Kennst du zufällig die genaue Beschreibung?
Was sollen die Gm besser machen?
Hab auch manchmal böse Fehlzündungen auf Benzin wenn das Auto nach Betrieb mit Gas abgestellt wurde. Habe das aber bisher darauf geschoben das ich aus einem Schlachtfahrzeug altes Benzin eingefüllt habe. Nach dem abstellen auf nach Benzinbetrieb war aber bisher alles ok.
Die originalen von GM sind sehr standfest, Defektunauffällig, Gasgeeignet und zu dem die preiswertesten.
Mit Bosch AfterMarket Kerzen hast du zielsicher die schlechteste Wahl getroffen.
Das Thema ist hier aber schon x-fach durchgekaut worden und über die Suche sicher zu hauf zu finden.
Moin
mach die alten NGk einfach rein und
evtl merkt man einen Unterschied !
Bosch ist nicht gerade der Bringer !
mfg
Habe ich heute morgen gemacht. Leider immer noch Aussetzer aber meiner Meinung nicht mehr ganz so Stark wie mit den Bosch. Und es kommt erst wenn der Motor warm wird habe ich festgstellt.
Habe jetzt mal eine neue Spule und Kabel bestellt. Mal sehen obs was bringt. Der Motor hat viele Jahre keine Pflege bekommen. Jetzt nach 300km nach Ölwechsel ist das Öl schwarz wie beim Diesel.
Hallo
da im Frontera Forum stand das man den A nicht auslesen kann hab ich da auch nicht weiter geforscht. Jetzt hatte ich aber das Opcom mal offen und mich gewundert warum da Frontera A 97 drin steht.
Mal gesucht und unter dem Armaturenbrett doch eine Obd Buchse gefunden.
Fehler außer Drehzahlsignal
Lambdasonde zu fett und
Raddrehzahlsensor werte blabla Zahn fehlt oder so.
habe die Fehler mal gelöscht und werde morgen nochmal auslesen. Es ist aber davon auszugehen das die Sonde defekt ist?
Grüße Ronny
Die Sonde wird da nicht defekt sein,
eher ma lin Richtung Kraftsoff (KS)schauen,
KS Druckregler Druck zu groß,über 3-3,5 Bar oder
ungeregelten KS wird über die Unterdruckleitung am KS Druckregler ins Saugrohr eingeleitet,
Unterdruckleitung abziehen und schauen ob da evtl KS Austritt bei laufendem Motor.
Gemisch zu Fett,zu viel Kraftstoff
.Gemisch zu Mager,zu viel Luft
Mfg
Hallo
so nachdem ich die alten Kerzen weider eingebaut habe lief der Frontera gut und ohne das Typische aussetzen bei ca 3000 auf Gas. Hab trotzdem untenrum so um 1500 bis 2500 gefühlt leichtes ruckeln. Habe jetzt mal ne Zündkabel und eine neues Zündmodul besorgt und wollte das mal schnell wechseln und habe genervt aufgeben.
Da das Modul beim x22 unten links am Block verschraubt ist und die ganzen Schläuche der Gasanlage auch noch im Weg sind ist es extrem eng und man sieht nichtmal was für Schrauben verbaut sind.
Sind das 5er Inbuss der Torx? Und warum muss das Modul am Block verschraubt sein? Man hätte das doch zb an die Spritzwand schrauben können?
Kann ich die Kühwasserschläuche zum Verdampfer abbauen um Platz zu schaffen?
Danke schonmal
???
Beim Omega B ist die Zündleiste des Y/Z22XE mit zwei Torxschrauben auf dem ZK verschraubt, damit sich das Modul nicht von den Kerzen lösen kann. Sind bei Dir Zündkabel verbaut?
Grüße