Front Hifi
Hi @ll,
ich möchte eine Heckablagen Soundboard rauswerfen :-) klingt scheisse und stört nur noch ...
Desweiteren soll der AMP aus dem komplett Kofferraum verschwinden.
Hinten neben der Ablage sollen noch 10er Rearfills eingebaut werden, damit es nicht nur von vorne kommt ...
Naja, vielleicht könnt ihr mir helfen....
Also Frage:
1.
Gibt es ein Frontsystem bis max. 125€ das annehmbaren Sound liefert ? wenn ja empfehlungen ?
2.
Hat jemand von euch schonmal einen AMP an einem Ort ausser im Kofferruam verbaut ?
unterm Sitz ?
ist hinter dem amaturenbrett irgendwo noch Platz ?
56 Antworten
Und die Türverkleidung...
Ähnliche Themen
nehmen wir an ich spare mir die arbeit mit den dämmen... was habe ich dann zu erwarten ? scheppern/ knarren oder wie oder was ? ;-)
Naja, nicht unbedingt. Aber die LS können so besser ihr volles Potential entfalten, da sie auf ein relativ dichtes und stabiles Volumen spielen. Ohne Dämmung vibrieren die großen Blechflächen mit. Der Bass wird mit Dämmung etwas tiefer, voller, knackiger einfach.
Natürlich nimmt mit der Dämmung der Verkleidung auch das Risiko, dass dort etwas klappert (so wie bei mir, die Verkleidung schnarrte fürchterlich, jetzt ist Ruhe 😁)
Gruß Tecci
hi dennis,
arbeiten wir mal die fragen ein wenig ab😉
1. grundsätzlich sollten innen und aussenblech gedämmt werden, damit du das optimalste ergebnis erhälst. du bekommst so ein "relativ" sauberes volumen hin, relativ wg. den wasserablauflöchern und der luft, die durch die scheibendichtungsgummis etc. austreten kann.
2. bei der türverkleidung scheiden sich eigentlich die geister, was das bedämmen mit matten angeht; die einen befürworten es, die anderen sehen es als unnötig an. was aber auf jeden fall empfehlenswert wäre, wäre die türpappe mit einer lage gfk zu beziehen, damit das ganze etwas versteift wird.
3. die ls-aufnahmen würde ich mit 2-3 lagen gfk verstärken, extra bedämmen nicht unbedingt. was auch noch weiterhelfen kann, wäre einen stahl-ring zw. lautsprecherkorb und aufnahme zu verbauen, wobei der ring kraftschlüssig und dicht -zb. mit pattex-montage-kleber mit der aufnahme verbunden werden sollte. letzteres ist allerdings schon feines feintuning, aber das mit dem gfk auf jeden fall empfehlenswert.
4. nein, ist zwar etwas fummelsarbeit an der hebevorrichtung vorbei zu bedämmen, aber weniger, als das alles erstmal auszubauen. beim dämmen nur darauf achten, daß die zuleitung für die spiegelverstellung zwischen den matten hervorlugt😉
5. nein.
6. nein, zumindest nicht, ohne die matten aufzuschneiden, bzw. abzumachen, wobei letzteres bei korrekter verklebung eine sauarbeit ist.
7. ja, bis auf das loch hinter dem tmt; falls der antrieb von deinem tmt noch in die türe hineinragen sollte -und somit evtl. wasser ausgesetzt sein könnte, würde ich dir empfehlen, dir ein stück rain-stop-folie da reinzusetzen; diese ist schalldurchlässig, jedoch nicht wasserdurchlässig.
8. empfehlenswert zur reinigung ist z.b. der kaltreiniger von nigrin, damit bekommst du so ziemlich alles sauber weg.
die matten würde ich schon vor dem verkleben mundgerecht zuschneiden und mit dem heißluftfön erwärmen, das erleichtert das aufbringen und verkleben ungemein; falls es <20° sein sollte, wäre auch eine kurze erwärmung der stelle an der türe per fön hilfreich. danach noch mit dem heißluftfön leicht die matten reneut anwärmen und schön festdrücken/rollern; handschuhe nicht vergessen, die matten werden teils sauheiß.
ecken sind nicht unbedingt notwendig, kann aber mit paste behandelt werden; teils wird noch eine lage paste über die matten gezogen, aber das halte ich für normal-user für zu übertrieben.
mehrere lagen sind eigentlich nur dann sinnvoll, wenn die matten sehr dünn sind oder du zu viel geld hast 😁 bei matten um die 1,5-2mm stärke reicht auch eine lage; hierbei darauf achten, daß die matten sich leicht überlappen, so um die 2-5mm, wobei du am besten von unten nach oben klebst; damit verhinderst du, daß wasser zwischen blech und matte kriechen kann.
9. nein.
10. die matten ziehen recht schnell, wenn du eine türe fertig hast und mit der nächsten dann fertig bist, kannst du eine türe nach der anderen wieder montieren.
wenn du paste benutzt, solltest du eine wartedauer, welche auf der dose stehen sollte, mit einrechnen.
11. verschwitzt nicht direkt, nur ein tip am rande: zwischendrin, gerade bei der innenblechdämmung -und falls du die pappe doch auch bedämmen solltest, immer mal wieder schauen, ob die pappe sauber noch passt; sonst könnte es schnell passieren, daß du probleme bei der endmontage bekommst.
und darauf achten, die schraublöcher der türpappe am handgriff sowohl an pappe, als auch an der türe freizulassen...sonst wirds evtl. ein ausdauerspeil🙂
hoffe, ein wenig geholfen zu haben,
greetz,
Dream
pfffffffft@tecci
hättest nicht vorher sagen können, daß du schon antwortest? hätte ich mir die schreiberei sparen können 😁
Ich seh schon, der Dreami und ich sind uns sehr einig 😁 Das mit der Rainstop-Folie habe ich vergessen, ist aber ein sehr guter Hinweis 😉 Und wenn draussen schön die Sonne scheint, dann langt es IMHO auch, die Matten einfach nur ein paar Minuten in die Sonne zu legen, ich hab mir dabei jedenfalls ordentlich die Finger verbrannt 😁 Handschuhe sind also nicht nur dafür gut, sondern auch gegen die scharfen Blechkanten in der Tür 😉
Gruß Tecci
Edit: Tja, hab mir gedacht, ich halts möglichst kurz, damit ich die erste Antwort habe 😁
Hehe
Wie immer super schnelle Antworten und super hilfreich. Vielen Vielen Dank.
Trozdem noch en paar Fragen.
Das mit den MDF Ringen hab ich net so ganz geblickt. Kann mir jemand das genauer erklären und braucht man das unbedingt?
Und... habt ihr die Türen abgeschraubt beim Dämen?
Gruß Denis
klaro, beim dämmen gibt es ja zum glück nicht dieses groß auseinander klaffende loch wie bei no-name-cinch und voodoo-cinch😁
hmm..hab grad aus dem fenster geschaut..zZ ist wohl ein fön -geht übrigens auch statt heißluftfön- nötig..sauwetter...gg
greetz,
Dream
p.s.OT: ginge es nicht auch, daß ich 16er für plus nehme und 50er für masse? dann hab ich doch einen schnelleren abfluß der elektronen und somit einen besseren stromdurchsatz? oder verliere ich dann aufgrund der beschleunigung zu viele elektronen?😁
brauchen nicht unbedingt, aber wenn du dir schon so eine heidenarbeit mit dem dämmen machst, würde ich schon mdf- bzw. stahlringe zusätzlich verbauen -> die kommen dann zwischen ls-aufnahme an der türe und den tmt, werden also doppelt verschraubt. dies mindert schwingungen und somit verluste, wenn der tmt dann so richtig ans atmen kommt.
abbauen würde ich dir türe nicht...weil ich pers. zu faul dazu wäre.
aber ein einfacheres arbeiten wäre es schon, statt da so gekrümmt vor der tür zu hocken😁
greetz,
Dream
Die Türen bleiben dran 😁 musst dir ja net noch mehr Arbeit machen als nötig 😉
Für die Ringe kommt gleich noch ein Foto, wie das aussehen soll/kann.
Gruß Tecci