Fronscheibe & Winterkratzer
Servus,
hab ein kleines Problem seit die Temperaturen stiegen und mein Auto vom Salz befreit wurde, genauer gesagt viele kleine Probleme. Anscheinend is durch den Winter meine Frontscheibe zerkratzt. Für mich relativ überraschend, da man im Winter einfach Scheibe freikratzen "muss".
Das nach 1 Winter finde ich schon krass. Man sieht die Kratzer nur gegen das Licht, ansonsten gar nicht.
Evtl Möglichkeiten den Schaden zu mindern? Oder geht da nur was mit Scheibenwechsel, den ich sicherlich nicht wegen den kleinen Dingern machen werde.
Mfg
28 Antworten
Ich habe im November auch ne neue Scheibe bekommen und muss sagen, dass diese jetzt schon mehr Kratzer hat als die alte Scheibe. Habe mich auch schon schon bei Audi beschwert, da die alte Scheibe nicht so anfällig war. Aber was der 🙂 zu mir? Das ist völlig normal...
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Auch die TK ohne SB hilft nichts bei Kratzern, denn in der TK ist Glasbruch versichert.Zitat:
Original geschrieben von mk1290
@Chris:
Mit 0€ SB bei der TK könnt ich dienen 😁
Naja, viele kleine bis mittlere Steinschläge hab ich auch schon drin, früher oder später wird bei mir eh ne neue Scheibe fällig werden.Die vielen kleinen Einschläge sind wahrscheinlich auch keine echten Steinschläge, sondern nur Oberflächenkrater, welche auch wieder zum Verschleiss zählen und kein Fall für die TK sind.
Bei einem echten Steinschlag ist die äussere Glasscheibe in ihrer gesammten Dicke durchgängig durchbrochen und daher ein fall für die TK, weil "Glasbruch" vorliegt.
Das kommt nur drauf an was dein freundlicher in den Antrag schreibt. Und wenn der Umsatz wittert wird der dich nicht wieder heimschicken sondern schreibt einfach glasbruch. War bei mir schon 2 mal so. Wo kein Kläger da kein Richter
Habe noch nie gekratzt.Nehme immer Enteisungsspray.
Vorher Motor an und Heizung auf Frontscheibe stellen.
Hatte weder bei meinem A3 noch bei meinem jetzigen Golf mit Kratzer an der Frontscheibe Probleme.
@Autoglasmeister
Was ist von solchen Scheibenpolituren zu halten? Lohnt sich die Investition und der Versuch, oder kann man sich das Geld auch schenken? Und falls ja, gibt es DAS empfehlenswerte Mittelchen?
Habe auch Kratzer in der hinteren Seitenscheibe. Haben zwar eine andere Ursache, aber das sollte ja egal sein. Hätte auch eine Poliermaschine zur Verfügung.
Wenn die Scheibe nach dem einsprühen wieder ein feiert,liegt eigentlich immer am spray. Ich hatte die letzten Jahre immer ein ganz billiges (1,50 pro Liter) vom lokalen sonderposten Markt. Das war Top. Leider ist die Quelle versiegt,scheinbar war ich der einzige,der da was gekauft hat...
Jetzt hab' ich grade die Plörre von Kaufland in Gebrauch.Das ist ok,aber nicht ganz so wirksam.
Absolut enttäuscht war ich bisher nur vom teuersten Produkt,was ich mal probiert habe. Das war das Zeugs von nigrin...
Zum Thema neue Scheibe: Da die TK ohne SB sowieso empfehlenswert ist (kostet bei mir z.B. nur ein 10er mehr pro jahr), ist ein Deal mit dem 🙂 natürlich auch eine Alternative😉
Den Vorschlag mit dem Kieselstein hab ich jetzt mal nicht gelesen...da ist ja schon ein gewisses Maß an krimineller Energie nötig...
Leider wohl wirklich normal bei den Scheiben die momentan verbaut werden...das einzige was hilft ist Enteiserspray (hat bei mir nie gut funktioniert) und ne Standheizung (wunderbar!)! 😉
mfg,
ballex
Tja ne Standheizung war für diesen Sommer geplant zu besorgen, für den nächsten Winter.
Zum Thema Eiskratzer von Tupper: Das Problem ist nicht der Eiskratzer, sonder der Dreck im Eis mit dem du die Eiskratzer in die Scheibe bringst.
Zur neuen Scheibe muss ich mal in meine Versicherung schauen, das Fahrzeug ist zwar vollkasko versichert, aber was ich für SB habe, oder wieviel das kosten würde (beitragserhöhung) muss ich mal schaun.
Für lau gibts bei Versicherungen nie was, man verteilt den Schaden ja nur über eine lange Zeit - zahlen tuts man immer selbst.
Zum Thema Enteiser: Nur Enteiser nehmen birgt das nicht eine Gefahr für andere Teile am Auto, die durch die Flüssigkeit angegriffen werden?
Mal schaun wie es jetzt im Sommer aussieht und ob mich die Kratzer dann auf Dauer echt nerven, hoffe mal nicht.
So Long
Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Zum Thema Enteiser: Nur Enteiser nehmen birgt das nicht eine Gefahr für andere Teile am Auto, die durch die Flüssigkeit angegriffen werden?
Man sollte darauf achten, daß der Enteiser Gummi- und Polycarbonatverträglich ist, damit z.B. keine Türgummis und Klarglasscheinwerfer aus Kunststoff angegriffen werden.
Sollten aber mittlerweile alle guten Enteiser sein. Wird in Tests z.B. von AutoBild u.a. auch mit abgeprüft.
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Tackerey
Das kommt nur drauf an was dein freundlicher in den Antrag schreibt. Und wenn der Umsatz wittert wird der dich nicht wieder heimschicken sondern schreibt einfach glasbruch. War bei mir schon 2 mal so. Wo kein Kläger da kein Richter
Die Hemmschwelle eine Straftat zu begehen ist heutzutage wohl sehr gering, vor allem wenn es um Versicherungsbetrug geht.
Bei falschen Angaben auf der Schadensmeldung begeht der Kunde eine Straftat, da er die Schadensmeldung unterschreibt.
Und wenn es sich um einen wirklich seriösen Betrieb handelt, dann macht dieser Betrieb so etwas nicht. Denn ein seriöses Unternehmen stiftet seine Kunden nicht zum Versicherungsbetrug an.
Zitat:
Original geschrieben von Doggy
Wird in Tests z.B. von AutoBild u.a. auch mit abgeprüft.
Ja, getestet schon, das heißt aber nicht daß alle gleich gut verträglich sind.😉
Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Zur neuen Scheibe muss ich mal in meine Versicherung schauen, das Fahrzeug ist zwar vollkasko versichert, aber was ich für SB habe, oder wieviel das kosten würde (beitragserhöhung) muss ich mal schaun.
Für lau gibts bei Versicherungen nie was, man verteilt den Schaden ja nur über eine lange Zeit - zahlen tuts man immer selbst.
Schau halt wirklich mal rein. Glasbruchschäden haben nichts mit Vollkasko zu tun! Das sind generell Teilkaskoschäden. Bei Teilkaskoschäden wirst du nicht hochgestuft, zahlst also auch nichts dafür außer die SB. Bei 0 € SB in der TK bekommst du die Scheibe gratis, auch über lange Zeit gesehen!
Es könnte nur passieren, dass dir Deine Versicherung kündigt, wenn sich die TK-Schäden häufen...
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Ja, getestet schon, das heißt aber nicht daß alle gleich gut verträglich sind.😉Zitat:
Original geschrieben von Doggy
Wird in Tests z.B. von AutoBild u.a. auch mit abgeprüft.
Ich wollte damit auch zum Ausdruck bringen, daß dies bei Unverträglichkeit im Test entsprechend vermerkt wird. 😉
Hallo zusammen,
Kratzer
Es gibt eigentlich zwei Methoden zur Kratzerentfernung an Scheiben. Die eine davon ist das Polieren, die andere das Schleifen. Wenn es sehr feine Kratzer auf der Scheibe sind, kann man mit dem speziellen Glaspolierset versuchen die Kratzer zu entfernen. Ein Schleifen der Scheibe das alle Kratzer auf jeden Fall entfernen würde ist meistens nicht ganz möglich, da bei dieser Methode zu viel Material abgetragen wird und somit die Scheibe Verzerrungen und falsche Lichtbrechung aufweisen würde. Dies ist der sogennante Linseneffekt.
Auch bei sehr feinen Kratzern wird natürlich ein wenig Glas von der Scheibe abgerieben und könnte, muss aber nicht, die gleichen Erscheinungen wie beim Schleifen nachsichziehen.
Um eine definitive Aussage treffen zu können müsste man sich die Scheibe auf jeden Fall anschauen.
Zu den Poliermitteln :
Um Kratzer herauszupolieren benötigt man eine Echtglaspolitur welche auch zur Kratzerentfernung ausgelegt ist. Viele Glaspolituren sind allerdings nur Reinigungspolituren, welche sich dafür eignen um oberflächliche Schmutzablagerungen (Teer, Öl, Fette, Heiswachs, Kalk usw...) zu entfernen.
Es gibt drei Arten von Polier- und Schleifmitteln.
1. Flüssige Glaspolitur ( z.B. von 3M oder ProGlass )
2. Pulverförmige Glaspolitur ( z.B von Esprit oder ProGlass )
3. Polier- und Schleifscheiben ( z.B. von 3M ) die auf einen Aufnahmeteller aufgebracht werden der auf eine Flex aufgeschraubt wird.
Grundsätzlich kann man bei leichten Kratzern ersteinmal testen ob sich der Aufwand lohnt. Dazu nimmt man ein Korkstück oder eine harte Polierscheibe und Zahnpasta. Da Zahnpasta ähnliche Schleifstoffe wie die Scheibenpolituren für Glas besitzen reicht dies für den Test aus. Wenn sich der Kratzer nun mit entsprechendem Druck auf die Scheibe ( allerdings nicht zu stark ) entfernen lässt, oder aber geringer wird, lohnt sich die Anschaffung einer hochwertigen Glaspolitur meistens.
Klingt interessant.
@Autoglasmeister
Kann es mir dabei nicht passieren dass die Scheibe matt wird?
Poliermaschine usw. hab ich ja sowieso und die Scheibenpolitur wird ja auch nicht die Welt kosten.
Kann ich dazu die herkömmlichen harten Polierscheiben z.B. 3M, Menzerna usw verwenden?
Muss ich dabei irgendwas beachten?
Danke
LG Dieter